• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fokusproblem bei nikon d90

basti13

Themenersteller
hi
seit weihnachten habe ich die nikon d90
und es ist mir öfters aufgefallen das
wenn ich was fokusiere egal ob af oder mf (bei beiden passiert)
z.b lampe oder landschaft (in schatten)
fokusiert die kamera unscharf (beim af in landschaftaufnahme mit 18-105mm Objektive) oder man kann nicht scharfstellen ( beim mf bei fotographieren von lampe die brennt mit 70-300mm Objektiv )
bei der lampe habe ich dann das andere O. probiert und es hat super bei af fokusiert und bei mf
hoffe irgend einer kann mir weiter helfen
bitte:D
 
Wenn du nicht manuell scharstellen kannst, kann das eigentlich nur am Unterschreiten der Naheinstellgrenze liegen oder an verschmutzter Brille - also weiter weg vom Motiv oder putzen. Das 70-300 ist kein Makro, es hat mit Sicherheit eine Naheinstellgrenze von deutlich über einem Meter.

Der AF braucht eine Kontrastkante oder Linie zum Scharfstellen, wenn die nicht vorhanden ist, findet er den Fokus manchmal nicht. Das ist normal und kaum zu vermeiden. Bei Landschaftsaufnahmen suchst du dir ein Ziel in etwas gleicher Entfernung (Schärfentiefe ist ja recht groß), stellst scharf, hältst den Auslöser gedrückt und legst den Bildausschnitt neu fest.

Grüße, Uwe
 
Wie bitte?
 
man sollte bei einer schlechten Lichtsituation immer auf ein Motivdetail fokussieren, welches einen Hohen Kontrast aufweist.
Bei Personen auf das Auge.....
bei Stilleben auf einen Teil des Bildes welches einen starken Hell/Dunkelunterschied hat (Kontrast)
oder einfach auf die Kante eines Objektes fokussieren.
Oder bei benutzen eines Blitzgerätes das rote AF-Hilfslicht zur Hilfe nehmen.
(der AF-Hilfslicht-Strahler, neben dem Auslöser sollte aber in den meisten Situationen weiterhelfen, wenn dieser aktiviert ist: http://a.img-dpreview.com/reviews/NikonD90/images/preview/allroundview.jpg )
 
Mir ist da auch schonmal was aufgefallen.

Wenn der Fokus auf AF-A steht und man fokussiert ein ca. 2m entferntes Objekt. Hält weiterhin den Auslöser halb gedrückt und schwenkt dann zur Seite weg auf ein Objekt, was 5-6m entfernt ist, sodass das 2m entfernte nicht mehr im Bildausschnitt ist. Kann es sein, dass er dann automatisch den Fokus auf das entferntere Objekt nachstellt?
Müsste man dann auf AF-S stellen, sodass er den Fokus nicht korrigiert?
 
Also korrigiert er automatisch, weil er beim Schwenk denkt, dass sich das Motiv bewegt und er somit automatisch auf den kontinuierlichen Fokus wechselt?
Hab ich richtig kombiniert?


Wie autofokussiert ihr denn? Derzeit nutze ich die Standardeinstellung (AF-A und automatische Messfeldgruppierung).
Habe aber überlegt, für normale Motive auf AF-S und Einzelmessfeld (das mittlere Feld) zu wechseln.
Damit hätte man den Fokus, dass er immer genau dort fokussiert, wo man will und man ja dann bei halb gedrücktem Auslöser in den Bildausschnitt schwenken kann, ohne dass er nachstellt.
Aber passt das dann noch mit der Belichtung? Denn wenn man in einem dunklen Bildbereich fokussiert und dann schwenkt, der Bildbereich dann aber etwas heller wird, dann wird das Foto ja evtl. überbelichtet.... Oder stellt er die Belichtung auch bei halb gedrücktem Auslöser automatisch nach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe zu, AF-A nutze ich recht selten. Einziger Vorteil ist die Schärfepriorität auch bei automatisch gewähltem kontinuierlichen AF. Ansonsten - wenn mein Motiv nicht gerade vor mir flieht AF-S :D; wenn das Motiv beweglich ist (Sportler, Hund etc.), AF-C. Wobei ich auf Grund der Schärfepriorität bei AF-A (automatische Umschaltung AF-S/AF-C) diesen Modus bei "sportlichen" Motiven doch mal verstärkt testen sollte. Wenn Du die KAmera nach der Fokussierung noch verschwenken willst, solltest Du AF-S nutzen bzw. die Taste AF-L betätigen. Die notwendigen Infos dazu findest Du in der BDA.
 
Nachtrag: I.d.R. Einzelmessfeld, Dynamisch bei z.B. Sport, auto. Messfeldgr. habe ich bis heute noch nicht benutzt :o.
Belichtung und Verschwenken - da kommt die Taste AE-L zum Einsatz (oder manuelle Einstellung von Zeit u. Blende) Sieh Dir im Handbuch die mögliche Belegung der Taste AF-L/AE-L an. Bei mir gerne auf "Nur Belichtung (hold)" genutzt (neben AF-Aktivierung bzw. FV-Messwertspeicher, je nach Einsatz). Dann klappt es auch mit Verschwenken und der korrekten Belichtung.
 
...und AF-S dann mit nur einem Messfeld/Kreuzsensor in der Mitte?

Nein, das Messfeld kannst Du mit der Wippe verschieben. Du kannst alle eingezeichneten Messfelder einzeln auswählen. Wobei der Kreuzsensor, zumindest bei mir, die exakteren Ergebnisse mit dem geringsten Ausschuss bringt. Ich habe mich daraufhin vom "Messfeld-Schieber" zum "Verschwenker" gewandelt - aber das muss jeder für sich alleine ausknobeln.
 
Alles klar. :)
Habe gerade im Handbuch geschaut...die AE-l/AF-L Taste kann man ja richtig individualisieren....na jetzt wirds interesant.
Würde da heute mal probieren: Einzelfokusmessfeld, mittleres Messfeld, Taste auf Belichtung speichern gestellt.

Dann behält er ja den Fokus beim Schwenken sowieso drin, wenn ich den Auslöser halb gedrückt habe.
Wenn er die Beleichtung anpassen soll, dann muss ich nur den Auslöser halb gedrückt halten. Wenn er die Belichtung speichern soll (nicht anpassen), dann muss ich die Taste drücken und den Auslöser halb gedrückt halten.
Richtig so?
 
Auslöser halb drücken, halten, AE-L Belichtung speichern, ggf. nochmal neu fokussieren, verschwenken und Klick. Viel Spaß beim austesten! Wo wir gerade mal dabei sind - die Funktionstaste kannst Du auch noch individualisieren (z.B. Belichtungsmessung kurzfistig auf Spotmessung)
 
Ja, die Funktionstaste ist derzeit noch auf Standard.
Was ist Spotmessung genau? Was habe ich damit für Vorteile, wenn ich die kurzfristig einsetze?
 
Die Messmethoden zur Ermittlung der Belichtung sind im Handbuch gut beschrieben. Bei Spot wird nur ein kleiner Kreis (etwas 2-3% des Bildfelds) zur Belichtung herangezogen. Normalerweise liegt der um das gewählte AF-Messfeld, außer bei auto. Messfeldgr., da ist es das mittlere Messfeld. Kann bei Portrait hilfreich sein, aber auch zur Ermittlung der Kontrastunterschiede des Motivs. Beispiel - ich will im Bild auftretende Lichter nicht ausfressen lassen, ich messe dann die hellste Stelle im Bildfeld via Spot und addiere im Kopf ca. 2 LW (Zeit um 2 LW verlängern bzw. Objektiv 2 Blenden offener) dazu (das Licht ist ja etwas weg von 18% Grau) - aber das geht jetzt schon ziemlich ins eingemachte. Eine Prüfung des Histogramms der erfolgten Aufnahme muss aber trotzdem vorgenommen werden.
 
Eine grundsätzliche Verständnisfrage hätte ich noch:
Und zwar im manuellen Modus (Drehrad auf M) benutzt man die Belichtungsmessarten nur als Orientierung, oder? Man stellt ja sowieso Blende und Belichtungszeit und ISO-Wert manuell ein.
 
Im manuellen Modus (M) bist Du für Zeit und Blende verantwortlich, bei A für die Blende, bei S für die Zeit. Bei A und S regelt die Kamera automatisch Zeit bzw. Blende passend (mehr oder weniger) dazu. ISO kann man vorgeben oder aber in speziellen Situationen auf Auto-ISO ausweichen. Solch eine Situation ist z.B. wenn auf Grund geringen Lichts die Blende eh praktisch offen ist und die Zeit auf Grund bewegter Motive (z.B. Musiker beim Konzert) oder langer Brennweite nicht länger als 1/xxx sein darf und die Lichtverhältnisse nicht gleichmäßig sind (z.B. Konzert, mal mehr Strahler, mal weniger) - da hilft die Auto-Iso Einstellung enorm.

Matrix-, Mittenbetont- und Spotmessung haben damit erst mal gar nichts zu tun. Das ist nur die Art und Weise, wie die Kamera versucht den richtigen Belichtungswert zu ermitteln (unter Berücksichtigung des gesamten bzw. eines Teils des Bildfeldes).
Die Unterschiede werden im Handbuch gut erklärt.

Wenn Du manuell sowohl Zeit als auch Blende einstellst, so hilft Dir die Lichtwaage im Sucher - bei 0 sollte es meist passen, bei Matrixmessung haut es gerne mal daneben (darum wird oft empfohlen die Belichtung um -1/3 bis 2/3 zu korrigieren) und die üblichen Problemfälle (Schnee bzw. schwarzer Hund als Hauptmotiv) sind immer zu beachten. Der Bel.-Messer versucht nämlich 18% Grau zu erreichen. Das kann dazu führen, dass der Schnee unkorrigiert im Bild grau aussieht und der Hund ebenfalls ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber muss sie denn im manuellen Modus den Belichtungswert ermitteln?

Wie willst Du denn die richtige Belichtung einstellen. Wir wollen doch ein richtig belichtetes Bild haben! Dafür hast Du im manuellen Modus dann im Sucher die Anzeige mit der Lichtwaage (+ . . 0 . . -) - das sollte aber auch irgendwo im Handbuch stehen - oder? Ist auf jeden Fall sicherer als die "alten" Tipps ala "wenn die Sonne lacht nimm Blende 8" ;)

Nachtrag: Und je nach verwendeter Messart (Matrix, Mittenbetont, Spot) besteht die Möglichkeit, dass Dir die Kamera unterschiedliche Belichtungswerte vorschlägt (manueller Modus, sonst macht sie das ganz ohne Rückfrage :-) Einfach mal den Sucher vors Auge und damit rumspielen. Je nach Motiv bzw. "Bildfeld" nimmt man die passende Messmethode.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten