• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusbestätigung bei manuellem Fokus: wie?

nachtuhu

Themenersteller
Hallo,

bei meiner Canon EOS 40D (und sicher vielen anderen Kameras auch) habe ich im Sucher eine optische + ggfs. akustische Bestätigung, wenn ich manuell fokussiere und das Bild auf den Bereich des zentralen AF Feldes scharfgestellt ist.

Wie funktioniert diese Bestätigung? Woher "weiß" die Kamera, dass auf den gewünschten Punkt scharfgestellt ist, wenn doch der AF aus ist?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten,
Nachtuhu
 
Naja, ganz normal über den AF-Sensor... :cool:
Genau. Im Detail passiert folgendes: Normalerweise berechnet der Phasen-AF über die gemessene Phasendifferenz Richtung und Verstellweg, den der Objektiv-Fokusmotor fahren muss, um den korrekten Fokus zu erreichen. In MF wird dies genauso gemessen, aber statt dem Objektiv die Verstelldifferenz mitzuteilen, wird einfach unterhalb einer bestimmten Phasendifferenz stattdessen die Fokusbestätigung angezeigt.

Unklar ist wohl noch,wie groß diese zulässige Phasendifferenz ist, denn es gibt wohl Berichte, nach denen die Fokusbestätigung bereits bei leichter Defokussierung angezeigt wird, wo beim Umschalten nach AF das Objektiv sich aber trotzdem noch ein bisschen verstellt. Weiß jetzt leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe (hier im Forum??...). Also ist das nicht so 100%ig genau. Hängt vielleicht auch vom Objektiv ab (besonders der Brennweite).

Vielleicht kann ja Nightshot noch was dazu schreiben bzw. mich berichtigen, falls ich hier doch Blödsinn geschrieben haben sollte... Von ihm stammt übrigens auch der sehr interessante Thread "Die Welt aus Sicht eines AF Sensors", der sehr gut im Detail beschreibt, wie der AF-Sensor an sich (also die Phasendifferenzmessung) funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unklar ist wohl noch,wie groß diese zulässige Phasendifferenz ist, denn es gibt wohl Berichte, nach denen die Fokusbestätigung bereits bei leichter Defokussierung angezeigt wird, wo beim Umschalten nach AF das Objektiv sich aber trotzdem noch ein bisschen verstellt. Weiß jetzt leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe (hier im Forum??...). Also ist das nicht so 100%ig genau. Hängt vielleicht auch vom Objektiv ab (besonders der Brennweite).


Das kann ich aus der Praxis, zumindest bei meinem Samyang 85mm an der D700 bestätigen. Ich habe das Problem so gelöst, dass ich Feinkorrektur ein bisschen zurückgestellt habe, dass der Punkt ein bisschen später aufleuchtet (wenn auch wirklich scharf ist).
Funktioniert natürlich nur, wenn man von einer Richtung an den Punkt heran fährt, denn die Andere ist dann doppelt ungenau ;)
 
Hallo,

vielen Dank schon mal.
Kann ich daraus dann folgende Schlüsse ziehen (?):

a) Nachdem also rein die AF-Messung der Kamera eintscheidend ist und das Objektiv außen vor bleibt, bin ich unabhängig von einem eventuellen Fehlfokus des Objektivs

b) Wenn der AF der Kamera dejustiert wäre, wäre das Ergebnis ungenau

c) Ungenauigkeit kann sich durch eine gewisse Toleranz der Phasendifferenz (auch abhängig von der Brennweite) ergeben

d) Die manuelle Fokusbestätigung funktioniert nicht bei schlechtem Licht oder kontrastarmen Motiven (weil hier der AF auch versagt)

VG Nachtuhu
 
a) Nachdem also rein die AF-Messung der Kamera eintscheidend ist und das Objektiv außen vor bleibt, bin ich unabhängig von einem eventuellen Fehlfokus des Objektivs
Nein, wieso sollte das Objektiv aussen vor sein? Die Messung erfolgt durch das Objektiv, also muss die selbe Kalibrationstabelle verwendet werden, wie beim aktiven AF. Ein Fehlfokus durchs Objektiv verursacht sollte genauso zu einer fehlerhaften Rueckmeldung fuehren.
 
Nein, wieso sollte das Objektiv aussen vor sein? Die Messung erfolgt durch das Objektiv, also muss die selbe Kalibrationstabelle verwendet werden, wie beim aktiven AF. Ein Fehlfokus durchs Objektiv verursacht sollte genauso zu einer fehlerhaften Rueckmeldung fuehren.

Die Messung erfolgt durch das Objektiv?! Ich dachte, die Messung erfolgt durch den AF Sensor in der Kamera, und der meldet dann (wie einer der Vorredner beschrieben hat) den notwendigen Verstellweg ans Objektiv zurück.
 
Zumindest für voll manuelle oder adaptierte Objektive, die gar keine Informationen mit der Kamera austauschen, ist diese Argumentation nicht haltbar. In dem Fall ist "AF Confirm" tatsächlich ausschließlich Sache der Kamera. Zugegebenermaßen funktioniert es bei einigen Herstellern (z.B. Canon) nur dann, wenn der Kamera ein kompatibles Objektiv 'vorgegaukelt' wird - und dann müssen die vom Chip übermittelten Daten nicht mit den realen Gegebenheiten des Objektivs überein stimmen. Das ist aber nicht bei allen Herstellern so (Gegenbeispiele: Nikon und Pentax). Es gab zu dem Thema hier schon mal eine längere Diskussion.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messung erfolgt DURCH das Objektiv, nicht das Objektiv misst selbst. Dadurch kommt es eben auch zum objektivabhaengigen Verhalten, so dass auf die Kalibrationstabelle zurueckgegriffen werden muss.

Beim AF-Confirm Chip wird eben auf eine falsche Tabelle zurueckgegriffen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten