• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokus-Stacking: Erste Versuche

bnormal

Themenersteller
Moin,

ich mach grad meine ersten Versuche mit Focus Stacking im Makrobereich, und suche Tipps und Tricks dazu. Mein Ziel ist es, in meine Makros - hauptsächlich Insekten - mehr Tiefenschärfe zu bekommen. Ich schreib mal los was ich bisher gemacht habe.

- CombineZP aus dem Netz geholt (z.B. hier) und installiert.
- Erster Versuch mit zwei Aufnahmen einer Kreuzspinne, aber die konnte wohl nicht still sitzen :( Ergebnis im Makro Thread in der Galerie
- Zweiter Versuch mit einer Hortensie (die hält besser still)
- 5 Aufnahmen (RAW) mit Verstellung des Fokus gemacht (Schlitten hab ich leider noch nicht. Angebote?)
- Mit ViewNX in TIFF 16 bit gewandelt
- Alle fünf in CombineZP geladen
- Align and Balance Used Frames ausgeführt
- Do Softstack ausgeführt
- Ergebnis als TIFF und zur Veröffentlichung hier als JPG gespeichert
- Ergebnis auf Forumsgröße verkleinert

Ich häng vier der Ausgangsbilder und das Ergebnis unten an.

Bin ich damit auf dem richtigen Weg? Was kann man besser machen? Bilder vorher bearbeiten? Schärfen?

Gruß
Bernd
 
AW: Focus Stacking - Erste Versuche

:D Und ich wollte es noch rein schreiben :D

Ich weiß schon, dass man mehr Schärfentiefe bekommt wenn man weiter abblendet. Mir geht es aber um die Technik, und um die Fälle, in denen die Schärfentiefe auch mit kleineren Blenden nicht ausreicht. Im Makrobereich kommt das leider nicht selten vor.
 
AW: Focus Stacking - Erste Versuche

Mal ganz abgesehen davon, dass mir persönlich Bild 2 am besten gefällt, gerade weil die Schärfeebene sehr schmal ist, und, dass das zusammengesetzte Bild sehr flau ist (Profilfehler?), bist du schon auf dem richtigen Weg, denke ich.

Ich habe so was Ähnliches mal von Hand mit PS versucht und es ist gründlich in die Hose gegangen, weil ich die Schärfeebenen nicht so nahtlos hinbekommen habe. Man kann so sicherlich sehr schöne Bilder schaffen.
 
AW: Focus Stacking - Erste Versuche

Hmm, mein Bild waren jetzt als Beispiel vielleicht nicht so pricklend. War halt nur zum Üben schnell gemacht.

Im Fotomagazin 6/2010 gab es ein Beispiel, das die Zielrichtung vielleicht deutlicher macht. Leider im Web so winzig, dass man den Effekt nicht erkennen kann. Der Kopf der Biene wurde mit 50 Aufnahmen gemacht. Jede mit einer Schärfentiefe von 2/100 mm und bearbeitet mit Helicon Focus Pro.

Okay, dahin ist es ein weiter Weg, aber der beginnt ja bekanntlich auch mit dem ersten Schritt :)
 
AW: Focus Stacking - Erste Versuche

Vor 2 Jahren gab's hier mal ein solches Stackfoto von 'ner Wespe - Sah gut aus. Such halt mal danach.
 
Zum DOF stacking habe ich eine grundsätzliche Frage:

soll man den Focus z.b. mit einem Makroschlitten kurz vor das Objekt bringen und dann mit der Schärfeeinstellung am Makro-Objektiv immer weiter entfernt liegende Scheiben des Objekts scharfstellen,

oder soll man die jeweils nächste Scheibe des Objekts mit dem Makroschlitten anfahren und dann erst mit dem Objektiv scharfstellen,

oder soll man einen Bruchteil der Entfernung zur naechsten Scheibe weiterdrehen und dann scharfstellen.

Es ergeben sich mit den drei Methoden sowohl unterschiedliche Bildgroessen als auch Perspektivunterschiede, die wahrscheinlich von Combine ZP unterschiedlich gut verarbeitet werden.

gruss leif
 
Hallo Michael,

wenn das so ist, wäre mir wahrscheinlich lieber nur am Makroschlitten jeweils die nächste Scheibe einzustellen.
Wahrscheinlich ist Combine ZP ein sehr gutes Programm, welches die Unterschiede der drei Methoden "glattbügelt".
Ich verstünde halt gern auch theoretisch wie es sich verhält.

Das Beispielbild ist wirklich eine scharfe Biene (oder Hummel).

vielen Dank für die Antwort, sie erspart mir viel probieren.

leif
 
Meiner Erinnerung nach, ists für die Berechnung einfacher wenn der Abbildungsmaßstab gleich bleibt - also durch eine Verschiebung der Kamera durch den Einstellschlitten.
Die Fokussierung hat bei aktuellen Makrooptiken oftmals oder immer auch eine Brennweitenänderung zur Folge, was die Sache vermutlich noch komplexer macht.

Allerdings überlege ich auch, dass eine Veränderung des Standorts bei sehr tiefen Fokusreihen mit eventuell noch einer sehr kurzen Brennweite durchaus auch zu nicht korriegierbaren Problemen führen kann.

Ich nutze bisher den Einstellschlitten.
Hier habe ich beschrieben, wie ich eine Novoflex Balgengerät mit Einstellschlitten zum Makro-Stacking Balgen umgebaut habe.
Da gibts auch ein erstes Bild dass ich damit gemacht habe. Auch mit Combine ZP. In Maroforen liest man ab und an, dass kommerzielle Lösungen da durchaus einiges bessere Ergebnisse bringen - eventuell begründet das meine Probleme die ich mit dem letzten Stack hatte.
Mit einem Mikroskop habe ich diesen Stack eines Glaspilzes gemacht.

Eure Stacks sehen vom technsichen her doch schon ganz gut aus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten