• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Focus stacking

Irgendwie sind die Insekten doch faszinierend, hab's daher nochmal versucht, und jetzt auch ein wenig an der Beleuchtung rumgespielt. Bis auf ein paar Details bin ich gar nicht so unzufrieden. Freue mich aber natürlich über Tipps, wie ich das noch weiter verbessern kann.

Wichtig war, dass ich das Objekt jetzt nicht mehr direkt auf einem Untergrund liegen hatte; dadurch konnte die Software die Grenzen deutlich besser identifizieren. Außerdem habe ich jetzt nicht geblitzt, sondern mit zwei (diffusen) Lichtquellen von beiden Seiten gearbeitet.
 

Anhänge

  • Mücke6a - Fokus Ergebnis (C, 6, 6).jpg
    Exif-Daten
    Mücke6a - Fokus Ergebnis (C, 6, 6).jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 451
Da tut sich ja recht wenig in diesem Thread. Bin ich der einzige, der sich mit Focus Stacking beschäftigt? :( Die Rückmeldungen hier haben mir geholfen, allen dafür nochmals vielen Dank! :top: Ein aktuelles Bild habe ich angehängt. Ich denke, ich habe gegenüber dem ersten Bild schon ein wenig verbessert, freue mich aber dennoch auf Eure kritischen Kommentare.

Das Bild ist mit Helicon Focus entstanden, Algorithmus C, und besteht aus 30 Einzelaufnahmen.
 

Anhänge

  • Fliege3-1 - Fokus Ergebnis (C, 3, 6)a.jpg
    Exif-Daten
    Fliege3-1 - Fokus Ergebnis (C, 3, 6)a.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 395
Hallo Martin,

das Rosenbild gefällt mir sehr gut. sowohl vom Bildaufbau als auch vom Licht :top:

Die anderen Bilder: Na ja. tote Insekten nicht wirklich attraktiv ;)

Gruß
Harald
 
das Rosenbild gefällt mir sehr gut. sowohl vom Bildaufbau als auch vom Licht :top:
Vielen Dank! Freut mich, dass es Dir gefällt.

Die anderen Bilder: Na ja. tote Insekten nicht wirklich attraktiv ;)
Das ist sicherlich Geschmackssache, es gibt eine Menge Leute, die Details aus der Welt der Insekten durchaus sehr interessant finden...
 
Dein Rosenbild ist wunderbar gelungen. :top:

Allerdings erschließt sich mir nicht so ganz, weshalb bei Blende 11 mehrere Aufnahmen für ein Stacking notwendig sind. Bei dieser Blende sollte doch schon das eine Bild sehr scharf sein.

Vielleicht kannst Du das mal aufklären.

Ich verwende "stacked Images" eigentlich dann, wenn der Hintergrund "Out of Focus" sein soll und stark aufgeblendet werden soll.

Danke & Gruß
 
Dein Rosenbild ist wunderbar gelungen. :top:
Allerdings erschließt sich mir nicht so ganz, weshalb bei Blende 11 mehrere Aufnahmen für ein Stacking notwendig sind. Bei dieser Blende sollte doch schon das eine Bild sehr scharf sein.
Vielleicht kannst Du das mal aufklären.
Ich verwende "stacked Images" eigentlich dann, wenn der Hintergrund "Out of Focus" sein soll und stark aufgeblendet werden soll.
Danke & Gruß
Du hast natürlich recht, dass bei dieser Blende ein Stacking nur sehr geringe Vorteile bringt. Das hatte ich ja auch in meiner Anmerkung geschrieben.

Eine Verbesserung der Schärfentiefe ist jedoch schon zu erkennen. Zum Vergleich habe ich mal ein Bild aus der Originalserie angehängt: man erkennt, dass bei scharfem Zentrum der Vordergrund unscharf wird. Vergleiche die beiden Bilder einfach mal miteinander. Ich denke, auch bei kleinerer Blende bekommst Du bei diesem Abbildungsmaßstab nicht die gleiche Schärfentiefe wie mit dem Stacking, auch wenn es natürlich beeindruckendere Beispiele gibt, wie z.B. die Fliege.
 

Anhänge

@all - vielen Dank für die netten Worte ....

was das genau ist, weiß ich auch nicht - saß in der Blume in einer windgeschützten Ecke unserer Terrasse. Und bei den momentanen Temperaturen hat sich das Tierchen die ganze Zeit nicht bewegt, ist denen wohl zu kalt ?? Lebendig ist es aber auf jeden Fall.
Objektiv war das Canon 100mm Macro IS USM (auf Stativ IS ausgeschaltet).

Das Tier außen auf der Blume hab ich auch, gefällt mir aber nicht so. Da find ich den Kopf unscharf - vermutlich zu große Schritte mit dem Makroschlitten und da geriet der Kopf wohl unscharf genau zwischen zwei Einzelbilder ??
Waren auch so um die 10 Bilder.
 

Anhänge

  • comp_rectangle_New-Out99999.jpg
    Exif-Daten
    comp_rectangle_New-Out99999.jpg
    470,5 KB · Aufrufe: 289
Hab' mich mal in der Küche umgeschaut, und festgestellt, dass eine Himbeere auch ein ganz gutes Motiv abgeben kann. Mit Helicon Focus gestackt aus 25 Bildern.
 

Anhänge

  • Raspberry - 2013-06-03_21-40-41 M=C R=8 S=4a.jpg
    Exif-Daten
    Raspberry - 2013-06-03_21-40-41 M=C R=8 S=4a.jpg
    484,9 KB · Aufrufe: 293
Hallo. hab grade den Thread gefunden :)
Beschäftige mich auch ein bisschen mit Stacking und bin gerade dabei, mich mit der Android-App von Helicon Focus vertraut zu machen, nachdem ich endlich ein entsprechendes Smartphone besitze, auf dem diese App und auch der DSLR-Controller problemlos laufen.
Bisher hatte ich nur mit Schlitten gearbeitet, als Software nehme ich Combine ZP oder eben Helicon.
Wen´s interessiert: auf meiner HP (Link unten in der Signatur) findet Ihr einige meiner Einstiegsversuche bzw. deren Ergebnisse, ein Beispiel daraus hänge ich hier mal rein.

Gras-1.jpg

Ganz wichtig ist eine gleichmäßige Belichtung der Einzelfotos und vor allem die richtige Anzahl Aufnahmen bei ebenfalls richtigem Verstellweg, so dass keine Schärfelücken entstehen. Die App macht das ganz gut, wie erste Versuche zeigen.

Das erste Foto zeigt die erste der insgesamt 9 Einzelaufnahmen, das zweite Bild ist das berechnete Endergebnis. Angestrebt und eingestellt war ein Schärfebereich von 2 cm bis 12 cm auf dem Lineal. Ich denke, für den ersten Versuch ganz brauchbar, wenn auch verbesserungswürdig.

Stacktest-1.jpg

Stacktest-2.jpg
 
Hi,

mein erster Versuch in Sachen Focus Stacking. Habe zuvor mir einige Basteleine hier im Forum angeschaut und mir einen Makrotisch bestehend aus einem Proxxon KT70 Kreuztisch und einem alten FD-Balgengerät mit einer 20mm Mikroskoplinse (aus analogen Zeiten) gebaut. Bild entstand aus 30 Aufnahmen welche im Abstand von 0,2 mm gemacht wurden. Ausleuchtung mit 2 mitfahrenden LED Taschenlampen (zu je 2 Euro ;)). Software Helicon Focus mit den Standardeinstellungen.

Das macht eindeutig Lust auf mehr....dachte nicht das so gut funktioniert.

Gruß

Frank
 

Anhänge

So, jetzt komme ich auch mal wieder zum Posten. Habe jetzt meinen ersten Versuch mit einer lebenden Spinne hinter mir. Die saß auch recht windgeschützt im Türrahmen, so dass ich auch etwas von hinten leuchten konnte.
 

Anhänge

  • XSpinne7 - Fokus Ergebnis (B, 9, 1).jpg
    Exif-Daten
    XSpinne7 - Fokus Ergebnis (B, 9, 1).jpg
    479,5 KB · Aufrufe: 274
Hi,

mein erster Versuch in Sachen Focus Stacking. Habe zuvor mir einige Basteleine hier im Forum angeschaut und mir einen Makrotisch bestehend aus einem Proxxon KT70 Kreuztisch und einem alten FD-Balgengerät mit einer 20mm Mikroskoplinse (aus analogen Zeiten) gebaut. Bild entstand aus 30 Aufnahmen welche im Abstand von 0,2 mm gemacht wurden. Ausleuchtung mit 2 mitfahrenden LED Taschenlampen (zu je 2 Euro ;)). Software Helicon Focus mit den Standardeinstellungen.

Das macht eindeutig Lust auf mehr....dachte nicht das so gut funktioniert.

Gruß

Frank


Top Bild :top:
 
Inzwischen geht die Entwicklung weiter.
Ein Beispiel an Focus BKT (Focus Stackin) mit qDslrDashboard V0.2.3
und einer Nikon D7100 und Kit Objektiv 18-105mm.
18 Fotos überblendet.
weitere infos :
http://dslrdashboard.info/

Der Entwickler freut sich über ein Donat ;)

Gruß
Peter
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten