• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focus bei schnellen Objekten

Ibanez-grg

Themenersteller
Servus Gemeinde!

Jetzt ist Schluss mit stillem mitlesen, jetzt brauche ich auch mal Hilfe :D

Und zwar: Wie kann ich die Blende einstellen, das der ganze Bereich, zwischen mir und einem Pferd, das in ca 25m Entfernung auf mich zugallopiert kommt scharf ist?
So, dass der ich sag mal "langsame" AF:C der Pentax K10d nicht nachkorrigieren muss, sonderen einfach drauf losrattern kann, da ja alles in dem Bereich von 20 m scharf ist.
Ist solch eine Einstellung möglich, wenn ja, dann wie? :confused:
War heute nämlich auf der Western World und habe eigtl. ganz nette Bilder gemacht,... bis auf die Bewegungsunschärfe durch den AF:C
Denn bei einer 500stel sec ist wohl kaum die Verschlusszeit schuld daran.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen Und danke schonmal im Voraus!

Lg Stefan
 
Ich habe die Bilder bei Blende 9,5 gemacht. Mit dem Objektiv hätte ich bis Blende 32 gehen können. Allerdings wäre dann die Verschlusszeit zu lange, denn ich denke, eine 125 sec sollten daür mindestens zur Verfügung stehen.
Gibt es da keine anderen Möglichkeiten? Sowas wie "Endlos-Schärfe" *g*

Wie groß ist denn der Schärfebereich bei Blende 32 im Vergleich zu 9,5 bei 55mm Brennweite? Weis das jmd.? :confused:


Folgendes Bild ist heute entstanden. Das ist mit Abstand eines der Besten. Trotz Verschlusszeiten von einer 350 sec sind die meisten Bilder bei AF:C unscharf. Vorallem wenn die Tiere auf einen zurennen und näher kommen wird es unscharf. Sind sie weit weg, ist es scharf, bis zu einem bestimmten Bereich. Kommen sie näher muss der AF nachkorrigieren und die Sache bekommt eine Bewegungsunschärfe. Da wäre mir es wichtig einfach den ganzen Bereich mit einer gewissen Blende abzudecken, so das der AF gar nicht erst korrigieren muss. :)

eb371y.jpg


Ist evtl. doof erklärt, aber ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.

Lg Stefan
 
Ich habe die Bilder bei Blende 9,5 gemacht. Mit dem Objektiv hätte ich bis Blende 32 gehen können. Allerdings wäre dann die Verschlusszeit zu lange, denn ich denke, eine 125 sec sollten daür mindestens zur Verfügung stehen.
Gibt es da keine anderen Möglichkeiten? Sowas wie "Endlos-Schärfe" *g*
Lg Stefan

Endlos-Schärfe-Knopf hab ich auch noch nicht gefunden...
EXIFs gleich dazu wären gut gewesen, mein Betrachtungsprogramm sagt mir Blende 8, 1/180 sec., ISO 400 und 55mm.

Mal abgesehen davon, dass einiges an Unschärfe im Bild wohl eher dem Dunst/Flimmern geschuldet ist, kannst du natürlich noch mit der ISO etwas hoch gehen und es dann mal mit Blende 11, max. 13 versuchen... bei höheren Werten hast du dann schon wieder mit der Beugungsunschärfe zu kämpfen. Mit der Verschlusszeit sowieso, bei dem Motiv sollte 1/180 sec. wohl auch schon nicht mehr überboten werden...

ich denke, es muss einfach neues Equipment her, solches, das bei ISO 800 + X noch nicht die Biege macht... ;)
 
Aha... als Schüler kann man sich nicht alle zwei Monate eine neue Dslr leisten.
Die K10d habe ich erst seit 2 1/2 Monaten und ich denke, sie ist eine gute kamera, die aber sicherlich ihre Schwächen hat. Wie jede andere Kamera auch.
Die genannte Schwäche sollte man aber mit etwas Können und Wissen ausmärtzen können?! :confused:
Das ist für mich die wesentlich bessere Lösung als eine neue Ausstattung... :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha... als Schüler kann man sich nicht alle zwei Monate eine neue Dslr leisten.
Die K10d habe ich erst seit 2 1/2 Monaten und ich denke, sie ist eine gute kamera, die aber sicherlich ihre Schwächen hat. Wie jede andere Kamera auch.
Die genannte Schwäche sollte man aber mit etwas Können und Wissen ausmärtzen können?! :confused:
Das ist für mich die wesentlich bessere Lösung als eine neue Ausstattung... :grumble:

Nee, war ja auch nur ein; ;) ... na? Scherz. Genau.
Probiers doch nochmal mit höherer ISO (und dann a) kürzerere Belichtungszeit ODER b) kleinerer Blende).

Wenn beides nicht hilft, musst Du vorm Shooting eben nochmal die Koppel sprengen, damit der Staub sich bindet.
Vielleicht geht dann auch gleich das Feuer aus, und das Flimmern weg. (Achtung: ;)) :p
 
Sowas wie "Endlos-Schärfe" *g*
Leider nicht als Hörbuch, aber in Textform steht die Antwort in Post 3:


Daraus:
Rechts und links des Ablese-Striches für die Fokussier-Entfernung sieht man einige Zahlen symmetrisch um den orangefarbenen Strich angeordnet. Es sind die schon bekannten Blendenzahlen 4, 8, 11, 16 und 22. Sie deuten an, wie weit bei der jeweiligen Blende die Schärfentiefe geht. Bei der derzeit am Objektiv eingestellten Blende 4 reicht die Schärfentiefe demnach nur von ca. 4,5 Metern bis ca. 7 Metern. Ein Abblenden auf Blende 8 würde den Schärfentiefe-Bereich ausdehnen von ca. 3,5m bis 10m. Und falls die Situation es zulässt, auf Blende 16 oder 22 abzublenden, reicht die Schärfentiefe bis unendlich, auch wenn nach wie vor auf 5 Meter fokussiert ist. Blende 16 würde alles ab einer Entfernung von ca. 2,70m scharf abbilden, Blende 22 sogar schon ab ca. 2,20m.
 
Hallo!
Falls du wirklich Fotos machen möchtest, die von Hinten bis Vorn scharf sind, brauchst du eine Kamera mit kleinerem Sensor.
Für solche Gelegenheiten habe ich immer meine Fuji 6500 dabei, weil es wirklich Motive gibt, wo ein solches Foto gebraucht wird.
Ansonsten kann ich noch den "Schärfentieferechner" empfehlen.
Bei den Reitveranstaltungen, wäre es allerdings schade Bilder ohne "Tiefenstaffelung" zu produzieren.
Ein gepflegtes "Freistellen" der Pferde ist eigentlich ein Muss.
Du solltest bei den Pentaxen die oft zitiert, althergebrachte Methode des "Vorherscharfstellens" verwenden.
Such dir ein Objekt, und wenns ein Grasbüchel ist, auf der Strecke, wo die Pferdchen gleich vorbeikommen - stell darauf scharf (halbdurchgedrückter Auslöser)- warte bis die Pferde an der Stelle ankommen und drück ab, wegen mir mit Dauerfeuer.
Oder such dir eine Stelle wo die Galopper parallel zu dir laufen, dann schafft der Schnarchautofokus der K10d sogar das Scharfstellen
Bei mir sind die Motive zwar meist Hunde, aber das dürfte ja eigentlich egal sein.

IMGP4598.jpg


IMGP4673.jpg


IMGP8122.jpg


IMGP7950.jpg


IMGP3520.jpg


IMGP9579.jpg


Überleg mal wie spannungsfrei die Bilder aussehen würden, wenn alles scharf wäre, vor allem bei dem weißen Hund, da stört ja sogar der unscharfe Mann und Wohnwagen im Hintergrund.

Zwei ähnliche Motive mit Fuji 6500(ansonsten eine tolle Kamera)

DSCF9527.JPG


DSCF3917.JPG



Ciao baeckus
 
@Ibanez-grg:

Du hast, wie Du geschrieben hast, eines "der besten" Fotos geposted.. eines der schlechteren inklusive EXIFs wäre hilfreicher.

Bei dem von dir gezeigten Foto kann ich zumindest keinen krassen Fehlfokus erkennen... bisschen diesig durch Staub und Rauch und etwas Bewegungsunschärfe ist auch dabei (Ich glaube, da reichen auch 350/s immer noch nicht aus, wenn ich mir dan Galopp da ansehe.. zumindest wenn du wirklich vom "Einfrieren der Bewegung" träumst..)

Jedenfalls sehe ich da nicht, wie dir Abblenden da helfen könnte.
 
Die genannte Schwäche sollte man aber mit etwas Können und Wissen ausmärtzen können?! :confused:
Das ist für mich die wesentlich bessere Lösung als eine neue Ausstattung... :grumble:

Keine Sorge du kannst den Ausschuß deutlich minimieren.

Ein verunglücktes Bild mit den Exif-Daten wäre hilfreich, auch eine Angabe welche Objektive du hast.

Oben schreibst du das du 1/500 erreichen wolltest, das gezeigte Bild hat aber nur 1/180 und das ist für schnelle Bewegung schon an der Grenze wo du dir Bewegungsunschärfe einfangen kannst.

AF-C, Auto-AF, Blende und ISO so wählen, das du sicher die 1/500 erreichst und wie von baeckus schon geschrieben, vorher überlegen, wo ungefähr du Bilder machen willst und vorab auf diese Stelle fokussieren und dann die Kamera den feinen Rest machen lassen.

Der AF-C neigt dazu nach einer gewissen Zahl von Bilder den Fokus nachführen zu wollen, das dann zu gefühlt lähmenden Pausen bei der Serienbildfolge führen kann.
Diese Verhalten kannst du unterbinden in dem du im Menü den AF-Knopf hinten an der Kamera mit "AF-deaktivieren" belegst.
Damit kannst du jederzeit in einer AF-C-Bilderserie das Fokusnachführen unterbinden und die volle Serienbildanzahl erreichen. Natürlich sollte das Motiv dann nicht schon zehn Meter weiter sein, dann hast du viele aber unscharfe Bilder. Das Spiel mit Auslösefinger und Daumen hinten auf dem AF-Knopf braucht ein wenig Übung, bis man die Koordination hat.

Ansonsten hast du ja schon richtig erkannt, dass mehr Tiefenschärfebereich das Problem minimiert, als bei Auswahl von Blende, Zeit und ISO so vorgehen, das nicht bei Offenblende fotografiert wird, sondern ein zwei Blenden darunter, das kommt der Abbildungsleistung des Objktives zu Gute und du hast etwas mehr Tiefenschärfe im Bild, dafür halt eine etwas höhere ISO-Zahl, aber keine übertriebene Angst vor höheren ISO, bis 800 kannst du bei Tageslicht locker gehen mit der K10D auch bis 1000 ISO sind die Bilder brauchbar, ISO 1250 ist möglich, wenn es nicht mehr anders geht, nur ISO 1600 sind dann die absolute Notwehreinstellung.

Ansonst noch ein Tip, gib im Profil an, woher du kommst, vielleicht gibt es ja in keiner Nähe Usertreffen oder jemanden der dir mal bei einer Fototour Tips geben, kann ist deutlich einfach und schneller von der Lernkurve als über das Schreiben und Lesen im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
um es dem AF leichter zu machen, nimm einen grösseren Ausschnitt ... also statt 150mm einfach mal 70 probieren. Rest aussenrum wegschneiden, Pixel hat s ja genug.
 
bis auf die Bewegungsunschärfe durch den AF:C
Zunächst sollten wir die Begriffe klären, damit alle vom gleichen reden. Das Wort "Bewegungsunschärfe" hat nichts mit der Fokussierung zu tun, sondern meint Unschärfe durch die Bewegung des Motivabbilds auf dem Bildsensor während der Belichtung.

Du meinst aber offenbar eine Fehlfokussierung durch zu langsamen AF-C. Da bewegt sich zwar das Motiv aus der Schärfeebene heraus, deshalb heißt das aber noch lange nicht "Bewegungsunschärfe".
 
Du meinst aber offenbar eine Fehlfokussierung durch zu langsamen AF-C. Da bewegt sich zwar das Motiv aus der Schärfeebene heraus, deshalb heißt das aber noch lange nicht "Bewegungsunschärfe".

..und gerade das habe ich im Foto nicht wirklich ausmachen können.. oder?

Bewegungsunschärfe.. ja.... allgemein etwas lau wegen Staub (?).. aber völlig verfehlte Schärfeebene? Nicht so wirklich, oder?
 
um es dem AF leichter zu machen, nimm einen grösseren Ausschnitt ... also statt 150mm einfach mal 70 probieren. Rest aussenrum wegschneiden, Pixel hat s ja genug.
Ich hab bei Eventfotos (wo ich auch z.T. mit AF.C draufhalten muss) die Erfahrung gemacht, dass das AF schneller geht, je kleiner der Focussierbereich ist. Damit kann man den AF auch tunen.
 
Danke schonmal für all eure Antworten!

Habe hier mal ein Bild, bei dem meiner Meinung nach eine unschöne "Fehlfokussierung" stattgefunden hat.

Verschlusszeit 1/180sec
Brennweite 55mm
Blende F9.5
Iso 400
Pentax K10d
Da 18-55mm
Serienaufnahme
Manuelle Belichtung



Nebenbei: Was muss ich einbüßen, wenn ich die K10d bei Tageslicht auf Iso 800 stelle um die Blende weiter zu schließen? :confused:

Lg Stefan
 
Ein Bildchen in der Größe kannst du auch hier als Anhang ins Forum einstellen, ohne werbeverseuchten Link.

Ist das ein Ausschnitt oder eine Verkleinerung?

Bei 55 mm und Blende 9,5 hast du eine so große Tiefenschärfe, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Fokusgeschwindigkeit hier zum Problem werden muss. Ich hätte hier auch erst gar nicht AF-C eingestellt.

Da ist vermutlich auch echte Bewegungsunschärfe dabei, aber das lässt sich in der Größe schwer beurteilen.

Nebenbei: Was muss ich einbüßen, wenn ich die K10d bei Tageslicht auf Iso 800 stelle um die Blende weiter zu schließen? :confused:
Mehr Rauschen, weniger Dynamikumfang. Aber probier es doch einfach aus!?
 
Das Gras vor bzw unter dem Reiter ist scharf, also ist es eindeutig Bewegungsunschärfe. 1/180 ist einfach zu lang.

Blende 8 und ISO 640 hätten dir dann eine Zeit von schneller als 1/400 gebracht und die Bewegungsunschärfe wäre weg bzw minimiert.
 
Auf der Pentax-Webseite das zu Deinem Objektiv passende Datenblatt (pdf) runterladen. Auf Seite 2 ist eine Schärfentiefetabelle. Alternativ den bereits angegebenen Schärfentieferechner aus dem Web nutzen. Damit kriegt man zumindest mal die Vorstellung bei welcher Einstellung und Focusierung welche Bereiche scharf sind (wobei das ja ein fliessender Übergang ist). Stellt sich die Frage was man noch als scharf und was nicht beurteilt. Sonstige Tricks mit Vorfokussieren etc. wurden ja schon genannt.

Ansonsten wundere ich mich auch manchmal - zwar kein bewegtes Objekt...wie z.B. Prospekt meines nächsten Urlaubsortes. Großformatiges Bild, im Vordergrund Almwiese mit detailierten und scharfen Blumen (vom Eindruck her auf der Wiese liegende Aufnahmeposition), Hintergrund (andere Talseite) Bergkette ebenfalls scharf und detailiert. Kann mir nicht vorstellen das Bilder für Werbeprospekte des Tourismusverbandes mit einer Kompaktkamera gemacht werden. Wie also dieser große Schärfentiefebereich?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten