• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flugshow-- Kamera wie einstellen?

Frickesbie

Themenersteller
Hello,

ich werde möglicherweise in meinem Urlaub zu einer Flugshow fahren! Dort gibts sowohl moderne Kampfjets als auch Propellermaschinen und Hubschrauber.

Kamera ist eine 40D mit 100-400mm L , welche Einstellungen / Programm würdet ihr empfehlen?


Danke schonmal..

Frickesbie
 
Av oder M :D
 
Vielleicht meine Begründung zu Tv: Das Einfrieren der Propeller wird mit der Verschlusszeit erreicht! Wenn du die Verschlusszeit kurz genug einstellst, kannst du die Drehbewegung einfrieren! ;)
 
- Auf jeden Fall kontinuierlichen AF. (Keine Ahnung, wie der bei Canon heißt.)

- Dann natürlich möglichst kurze Verschlusszeiten. Ich würde mal schätzen 1/2000 oder besser kürzer. Ob du die mit Blenden- oder Zeitautomatik erreichst, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe.

- Falls es die Lichtverhältnisse und deine Ausrüstung zulassen, wäre es optimal, wenn du die o. g. Verschlusszeiten auch noch etwas abgeblendet erreichen kannst, damit du etwas Spielraum durch die Schärfentiefe hast, wenn der AF daneben liegt. (Bei den Kampfjets wird er wohl häufiger daneben liegen.)

- Ich habe bei (Verkehrs-)flugzeugen gute Erfahrungen mit der Matrixmessung und dem RAW-Format gemacht. Bei RAW kann man Fehlbelichtungen besser korrigieren als bei JPEG. Ob deine Kamera im RAW-Modus noch schnell genug für diese Aufgabe ist, weiß ich leider nicht.

Gruß Mike
 
- Auf jeden Fall kontinuierlichen AF. (Keine Ahnung, wie der bei Canon heißt.)

AI Servo ;)

- Dann natürlich möglichst kurze Verschlusszeiten. Ich würde mal schätzen 1/2000 oder besser kürzer.

Würde ich für Flugshows nicht empfehlen.. lieber etwas um die 1/500... damit verwischen die Propellerblätter leicht und man hat Dynamik im Bild - das Flugzeug selbst wird ausreichend eingefroren.
Bei 1/2000 hat man absolut stehende Propeller und das Flugzeug sieht aus als würde es vom Himmel fallen ;)
 
Ich würde die Propeller auf keinen Fall einfrieren, es sieht besser aus wenn die sich bewegen.
Das heißt - Cessna etc 1/250 oder drunter - WW2 Prop durch die Übersetzung auch noch weiter runter.
Beim Start hat man meistens die höchste Drehzahl - mittlere Drehzahl im Vorbeiflug - bei der Landung die geringste.
Jets sind total einfach :evil: kürzestmögliche Verschlußzeit kann genommen werden - außer direkt bei Start/Landung, wenn man auch etwas vom Boden sieht -da macht sich ein Mitzieher besser.
Ansonsten nicht direkt vor weißen/dunklen Wolken - und auch nicht direkt im Blauen - am besten wenn man gerade beides auf dem Bild sieht.
Bei Formationen möglichst auch mal mehrere Flugzeuge gleichzeitig auf ein Foto bekommen.
Und bei dem L-Objektiv die kurze Distanz für den AF ausschalten - spart Zeit
und Ärger.
 
Wenn's nicht gerade Düsenmaschinen im Vorbeiflug sein sollen, darf die Verschlusszeit ruhig deutlich länger sein. Im Idealfall das ganze Mitziehen, damit der Hintergrund unscharf wird und sich die Maschine vom Hintergrund abhebt.

flugzeug.jpg

Fuji S6500fd, ISO100, f/3,7, 1/320sek, 75mm KB equiv.

Eingefrorene Rotor-/Propellerblätter versuche ich im Flug zu vermeiden, weil es unnatürlich aussieht, wie stehende Räder bei Rennwagen/-Motorrädern.

Daher, Verschlusszeitenvorwahl/Blendenautomatik und fleißig verschiedene Zeiten ausprobieren, kost ja nix.

Gruß fabi
 
Hallo, ich würde das Sportmotivprogramm wählen. Da verzettelt man sich nicht so sehr in den Funktionen und kann sich auf die schnell bewegenden Motive konzentrieren. Übrigens: Ende Mai ist die ILA in Berlin-Schönefeld.

LG Stonefish
 
Hey.

Für Helis und Propflugzeuge würde ich auf Blendenautomatik stellen, Iso runter und eine Verschlußzeit von einer ca. 1/200 sec wählen. Durch die Verschlußzeit werden der Rotor bzw. der Propeller in ihrer eigenen Bewegung unscharf dar gestellt, sodaß ein dynamischer Eindruck entsteht. Bei Jets kannst du ruhig eine schnellere Zeit wählen.
Da du ja eine 40D verwenden wirst, kannst du dir für die jeweilige Flugzeugart ein Belichtungsprogramm auf dein Belichtungswahlrad (C1 & C2 ) hinterlegen. So brauchst du nur noch zwischen Jet und Prop unterscheiden.

Frank
 
Ich würde nicht unbedingt Tv wählen und schon gar nicht das Sportprogramm.

Blende würde ich vorgeben, beim 400er irgendwo um 8 oder 10, also Av oder M.

Spotmessung und AI Servo.

ISO400-1000, je nach Lichtverhältnissen.

Lege Dir doch zwei oder drei leicht unterschiedliche Einstellungen auf C1 bis C3 für den Tag, dann kannst Du schnell reagieren. Bspw. Av / Tv mit unterschiedlichen ISO-Vorgaben und vielleicht noch eine Custom mit Selektivmessung (je nach Entfernung und Größe der Flieger).

Viel Spaß,
Sven
 
ich verwende auch fast immer AV, öfters auch M.

Mach dich vorher unbedingt vertraut mit den Einstellmöglichkeiten der Kamera.
Je nach Lichtverhältnissen (zB Gegenlicht, oder häufiger Wechsel zwischen bewolkt uns Sonnenschein), musst du sehr schnell Parameter wie ISO oder Messmodus anpassen, um die gewüschten Effekte (zB Propeller verwischen...) zu erreichen.

Nimm genug Speicherkarten mit und wunder dich nicht über den Muskelkater im Arm am nächsten Tag :)

Zu welcher Flugshow fährst du denn?
Viel Spaß schonmal.
Ciao
 
Noch eine Ergänzung: im AI-Servomodus musst Du mit Ausschuss rechnen. Der AF ist in diesem Fall bei weitem nicht so präzise wie in "AI Focus" (oder gar "OneShot"). Rechne mit 30-60% Ausschuss... nicht ärgern, das ist halt so.

Oder Du musst versuchen, bei relativ paralleler Bewegung zu Dir manuell zu fokussieren. Sinnvoll kann bei größeren Entfernungen auch die Benutzung der AF-Stoptaste sein, sollte Deine Linse/Kamera mal beim Fokussieren daneben hauen. Ich fokussiere bei solchen Gelegenheiten auch gern manuell vor (USM/HSM vorausgesetzt) und gebe den letzten Tick mit dem AF hinzu.

Viel Glück und vor allem viel Spaß!

Ciao,
Sven
 
Hallo,

wollte mit meiner Frage (ob es deine Kamera ist) nicht provozieren:angel:

Ich wundere mich nur, das jemand mit einer solchen Ausrüstung so eine schwammige Fragestellung postet (ich fahre zu einer Flugshow, wie soll ich meine Kamera einstellen...), da man hier doch davon ausgehen kann das der Inhaber seine Kamera beherrscht (ich will übrigens auch hier nicht provozieren).

Aber vielleicht hast du dich nur unglücklich ausgedrückt (geschieht mir auch oft). Hättest du gefragt welche "Aufnahmetechnik" sich in der Praxis bewährt hat, dann hätte ich bei der 40D gesagt der AI-Servomodus im Kombination mit der AF Taste die du wunderbar mit deinem rechten Daumen drücken kannst. So ist gewährleistet, dass das Objekt dauerhaft im Fokus bleibt, auch wenn du mal den Auslöser ganz loslässt. Über den Aufnahmemodus streitet sich die Fachwelt (M, TV, AV). Da würde ich einfach ausprobieren was dir am besten liegt, und wo bei der Situation die du vorfindest die Schwerpunkte zu setzen sind. C1-C3 entsprechend zu belegen ist übrigens eine gute Idee, hätte ich glatt vergessen.:top:

Vorher vielleicht ein paal Mitzieherübungen im Straßenverkehr machen ???
Die Verschlusszeit nicht zu kurz, wurde aber auch schon mehrfach gesagt. Stehen auch Maschninen am Boden ? Wenn ja dann nicht nur das Tele einpacken, WW Aufnahmen können auch interessant sein.

Viel Spaß, und gutes Wetter !!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten