• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Flares von Lumix G 7-14 mm

Panasonic GX7; man beachte, was einem entgeht wenn ein Bild entrauscht und dann auf 241x321 geschrumpft wird und zusätzlich noch der falsche 100% Ausschnitt dargeboten wird:

http://www.flickr.com/photos/cameralabs/9762402203/sizes/l/in/photostream/

Doch ein Sony Sensor? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
und hier zum Vergleich das auch nicht ansprechendere Bild der E-M1
http://www.flickr.com/photos/cameralabs/9720632117/sizes/l/in/photostream/

mit satteren Farben, damit Purple Flare so richtig gut zur Geltung kommt :)

Sorry, aber das ist jetzt Blödsinn.

Selbst wenn du bei der Sättigung des GX7 Bildes über die der M1 erhöhst, kommst du nicht auf das was die E-M1 zeigt. Deren "Flares" sind 2-3 mal so gross und sitzen deutlich über dem Hintergrund, während die der GX7 fast transparent erscheinen und kaum sichtbar sind (vorallem die oberen).

Der falsche Ausschnitt ist es auch nicht, sondern genau der gleiche.
 
schau mir ist es schnurz egal, welche Kamera hier einen angeblichen Vorteil hat, das sollen sich Markenkrieger jetzt ausfighten
defakto steht man LEIDER mit beiden Kameras vor genau dem gleichen Problem, außer man ist blind :rolleyes:
 
schau mir ist es schnurz egal, welche Kamera hier einen angeblichen Vorteil hat, das sollen sich Markenkrieger jetzt ausfighten
defakto steht man LEIDER mit beiden Kameras vor genau dem gleichen Problem, außer man ist blind :rolleyes:

... oder man übertreibt masslos. Auch wenn du es ständig wiederholst wird es nicht richtiger. Diese Flares (oder besser Punkte) kommen so in geringem Masse auch auf den alten Kameras vor und es gibt zig Threads über z.B. die OM-D die diese eben so stark verstärkt. Um was anderes gehts auch gar nicht.
 
AW: e-m1 ist da

nur die Vergütung des CMOS Sensors entscheidet ob ein Sensor UV empfindlich ist bzw wie weit dieser UV unempfindlich ist, deshalb braucht ein Sensor auch keinen extra UV Filter, wenn die Vergütung schon für eine entsprechende UV Unempflindlichkeit sorgt. Daraus zu schließen, daß bei herkömmlichen CMOS Sensoren UV Licht nicht gefiltert ist völlig falsch
Letzter Satz ist leider unverständlich...

Es wird meist vergessen, dass die vielen Glaslinsen heutiger Zooms UV weitgehend schlucken. Dass also am Sensor sowieso kaum mehr erwähnenswertes UV ankommt. IR kommt jedoch voll durch! Deshalb IR-Sperrfilter vor den IR-empfindlichen Sensoren.
 
... oder man übertreibt masslos. Auch wenn du es ständig wiederholst wird es nicht richtiger. Diese Flares (oder besser Punkte) kommen so in geringem Masse auch auf den alten Kameras vor
gegen bunte oder weiß/gelbe Flares habe ich im Grunde nichts, aber diese Flares im Einheits-Lila, die abgesehen davon auch irgendwie nicht so richtig wie typische Flares ausschauen, mag ich tatsächlich nicht.
Ob ich übertreibe ? Nun, was mir gefällt bleibt mir überlassen, ich dürfte jedenfalls nicht der einzige sein, dem diese Purple Flares gröblichst mißfallen.
Wenn du damit kein Problem hast, verwundert es höchstens, daß du bezüglich der OM-D immer von einem Problem gesprochen hast, gleichzeitig bei der GX7 dieses Problem als quasi nicht existent darstellen wolltest, obwohl der Review von Purple Flare mit beiden Kameras berichtet und warum dein diesbezügliches Engagement erst jetzt abflacht, nach dem diese unterschiedliche Ausprägung nun doch nicht mehr so ausgeprägt erscheint?
 
In diesem Thread gibt s noch deutlich schlimmere Beispiele mit der E-M5 (im Vgl. mit z.B. der G5), sowie einen möglichen Workaround mittels Filter:

http://www.mu-43.com/showthread.php?t=45013

Übrigens scheints das Problem nach diesem Thread an der OM-D auch an anderen Linsen zu geben (20er und 17er).

Das sind Refexionen an den Glasflächen, viele Lichtquellen im Gegenlicht
und viele Glas/Luftübergänge ergeben viele Reflexionen.
Abhilfe bringt es, überbelichtete Lichtquellen im Bild zu vermeiden. Die
Färbung kommt von der Antireflexbeschichtung, die geht nun mal nicht über
die ganze Bandbreite des sichtbaren Spektrums.
Dazu kommt, dass Glühlampen eine enormen IR-Anteil haben und dort
auch das Silizium die maximale Empfindlichkeit hat. Das IR-Sperrfilter hilft
dann nur wenig.
 
Leider ein nur penetrant wiederholter Unsinn!

Dazu meine Wiederholung: UV spielt bei Consumer-Sensoren keine Rolle!
der Unsinn liegt wohl ganz auf deiner Seite:
.) in verschiedenen Foren berichten verschiedenste Personen vom Erfolg mit diesem Filter
.) selbst wenn man von einer völligen UV-Blindheit von Consumer-Sensoren ausgeht, wären gewisse Selbstzweifel angebracht. Denn die Frage was dieser Filter eigentlich filtert, ist damit noch nicht beantwortet. Aber statt ein bißchen das Hirn einzuschalten, wird lieber auf einer Nebensächlichkeit herumgepocht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Wratten_number
.) tatsächlich haben aber Consumer-Sensoren im allgemeinen eine Schutzschicht die UV großteils bis gänzlich blockiert; wenn du also ergoogelte Bildchen mit Meßergebnissen postest, dann solltest du eben auch bedenken, daß diese Meßergebnisse in Abhängigkeit dieser Schutzschicht variieren und du würdest erkennen, daß deine Behauptung, Consumer Sensoren weisen generell keinerlei UV-Empfindlichkeit auf, kompletter Unsinn ist

Lektüre bezügl. OT Thema "UV Empfindlichkeit von Consumer Kameras"
http://www.maxmax.com/spectral_response.htm
http://www.olympusmicro.com/primer/digitalimaging/cmosimagesensors.html
http://www.ultravioletphotography.c...t-photography-cameras-modifications-lighting/
 
Zuletzt bearbeitet:
der Unsinn liegt wohl ganz auf deiner Seite:
.) in verschiedenen Foren berichten verschiedenste Personen vom Erfolg mit diesem Filter

es wurde aber auch schon erwähnt, daß moderne, mehrlinsige und mehrfachvergütete Objektive praktisch kein uv-licht mehr durchlassen.

wenn man einen filter aufs objektiv draufschraubt, hat man auch etwas mehr schutz vor streulicht...beispielsweise
 
daß deine Behauptung, Consumer Sensoren weisen generell keinerlei UV-Empfindlichkeit auf, kompletter Unsinn ist
Man muss schon genau lesen, wenn man derart harte Kritik übt!
Ich habe nirgends geschrieben, dass "Consumer Sensoren weisen generell keinerlei UV-Empfindlichkeit auf". Sondern nur, dass deren UV-Empfindlichkeit keine Rolle spielt. Das ist doch wohl ein Unterschied.

Im Übrigen geht es nicht um Meinungen in Foren, sondern um ernstzunehmende, seriöse wissenschaftliche Fakten! Und diese beschreiben die UV-Empfindlichkeit von Consumer-Sensoren eben als nicht relevant!
 
Im Übrigen geht es nicht um Meinungen in Foren, sondern um ernstzunehmende, seriöse wissenschaftliche Fakten! Und diese beschreiben die UV-Empfindlichkeit von Consumer-Sensoren eben als nicht relevant!

Die seriöse wissenschaftlich faktische Nicht-Relevanz widerspricht nur leider dem von wolfgang_r gezeigten Bild im Systemkameraforum, wo Du ja auch aktiv bist.

In der Medizin gibt es bzgl. nicht wissenschaftlich bewiesener Behandlungsmethoden den Spruch "wer heilt hat recht". Im Fall des mFT 7-14 mit dem Wratten Filter kann man darüber diskutieren, warum er hilft, man sollte aber nicht abstreiten, dass er hilft.
 
Man muss schon genau lesen, wenn man derart harte Kritik übt!
Ich habe nirgends geschrieben, dass "Consumer Sensoren weisen generell keinerlei UV-Empfindlichkeit auf". Sondern nur, dass deren UV-Empfindlichkeit keine Rolle spielt. Das ist doch wohl ein Unterschied.
Im Übrigen geht es nicht um Meinungen in Foren, sondern um ernstzunehmende, seriöse wissenschaftliche Fakten!
Der für dich möglicherweise wesentliche Unterschied zwischen "keinerlei UV-Empfindlichkeit" und "keine Rolle spielender UV-Empfindlichkeit" ist für mich und das Purple Flare Problem völlig irrelevant.
Hier spielt ein UV-Filter eine Rolle und deine bisher nicht zitierten "ernstzunehmenden, seriösen wissenschaftlichen Fakten", die angeblich belegen sollen, daß der Wratten 2A Filter keinen Einfluß auf die Farbe von Flare haben kann.
Denn hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11561893&postcount=52
hast du auf mein Zitat:
weil das Problem auf der anderen Seite des Lichtspektrums liegt und daher ein UV Sperrfilter hilft:
http://www.mu-43.com/showpost.php?p=466671&postcount=62
mit diesem Zitat geantwortet:
Leider ein nur penetrant wiederholter Unsinn!

vielleicht hättest du aber nur das beherzigen sollen:
Man muss schon genau lesen, wenn man derart harte Kritik übt!
 
wenn man einen filter aufs objektiv draufschraubt, hat man auch etwas mehr schutz vor streulicht...beispielsweise
es wurde aber mit unterschiedlichen Filtern getestet ( z.B Polfilter und nicht ganz so starken UV-Filter ), die wegen ihrer Vergütung das Streulicht noch viel besser abhalten hätten müssen und trotzdem nicht geholfen haben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten