• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Flares von Lumix G 7-14 mm

ja, es gibt auch sehr viele Beispiele ohne Flare, obwohl Flare für so ein UWW Objektiv eigentlich nichts ungewöhnliches ist :rolleyes:
Das Problem mit diesem Objektiv ist dessen Vergütung, die im Zusammenspiel mit schwachen UV Filtern in den aktuellen Kameras ein unschönes Purple/Blue Flare ergeben können. Die Lösung wäre daher ein stärkerer UV Filter. Panasonic dürfte auch im Vergleich zu Olympus einen stärkeren UV Filter verwenden, jedoch ist dieser noch immer viel zu schwach, um Purple Flare gänzlich zu verhindern.
UV-Filter?

Das höre ich (fast) zum ersten Male.
Vor dem Sensor von digitalen Amateur-Kameras sitzt in der Regel ein IR (Infrarot) Filter, weil die Sensoren IR-empfindlich, aber kaum UV (Ultraviolett) Empfindlich sind.

Ich vermute hier eine Verwechslung im Spektralbereich von Licht... :)
 
AW: e-m1 ist da

du hast aber auf ein Zitat bezüglich der neuen GX7 geantwortet, die das Problem zwar in unterschiedlicher Ausprägung zeigt, jedoch auch von diesem Problem betroffen ist.

Ja, sichtbar wenn man weiss wo man hinschauen muss. D.h. es fällt quasi nicht auf, von daher schon ein ziemlicher Unterschied.
 
AW: e-m1 ist da

Ich vermute hier eine Verwechslung im Spektralbereich von Licht... :)
digitale Sensoren sind ebenso UV empfindlich und haben daher auch eine UV Filter und der in diesem Fall nützliche Wratten 2 A Filter ist ein UV Filter und dürfte daher deiner Meinung nach keinen Einfluß haben

Ja, sichtbar wenn man weiss wo man hinschauen muss. D.h. es fällt quasi nicht auf, von daher schon ein ziemlicher Unterschied.
ok, Panasonic ist eine wahnsinnig tolle Firma, die wissen immer ganz genau, wo Purple Flare gerade störend ist und wo nicht; leider funktioniert ein solcher Filter halt auch nicht immer: :ugly:
http://content.reviewed.com/products/21428/specs/5032/PAN-GH3-REVIEW-SAMPLE10.jpg
 
ja, es gibt auch sehr viele Beispiele ohne Flare, obwohl Flare für so ein UWW Objektiv eigentlich nichts ungewöhnliches ist :rolleyes:
Mein ZD7-14 kann schon Flares aufweisen, aber nicht diese lila Säume
 
Mein ZD7-14 kann schon Flares aufweisen, aber nicht diese lila Säume
richtig; von diesem Objektiv wurde meines Wissens nach auch noch nie im Zusammenhang mit Purple Flare berichtet. Der Schluß liegt daher nahe, daß dieses über eine diesbezüglich bessere Vergütung verfügt; genauso wie die älteren (Panasonic) Sensoren offensichtlich über eine diesbezüglich bessere Vergütung verfügen. Ein nackter (unvergüteter) CMOS Sensor wäre jedenfalls bis weit in den UV Bereich empfindlich und in Spezialanwendungen wird diese UV Empfindlichkeit auch gefordert und durch eine entsprechende Vergütung des Sensors sichergestellt.
Das Vorhandensein von Purple Flare, sowohl mit der E-M1 als auch mit der GX7 zeigt, daß beide Objektiv/Kamera-Kombinationen den UV Bereich zu schwach filtern. Wenn aber in dem Vergleich von Cameralabs diese Flares unvergrößert auf sehr dunklem Hintergrund kaum sichtbar sind, dann liegt das nur an der gewählten Versuchsaufstellung. Das Problem schönzureden "es fällt quasi nicht auf" hilft daher niemanden, genauso wenig wie der Versuch, dieses Problem der OM-D bzw dem Sony Sensor anzuhängen
 
Eben, es dürfte aber mMn die Objektiv+Kamera-Kombination dafür verantwortlich sein, nicht der Sensor oder Objektiv allein.
 
Eben, es dürfte aber mMn die Objektiv+Kamera-Kombination dafür verantwortlich sein, nicht der Sensor oder Objektiv allein.
und es gibt nicht nur unterschiedliche Kameras auch unterschiedliche Objektive, die in der Kombination zu einem Problem führen ( z.B das M.Zuiko 9-18mm zeigt auch Purple Flare, das 20mm Pancake zeigt ungewöhnliches High-ISO Banding mit neueren Kameras ).
Ich sehe das schon so, daß die System-Hersteller eine Verpflichtung gegenüber ihren Kunden haben, etwas gegen solche Inkompatibilitäten zu unternehmen. Ein System-Kunde darf sich wohl erwarten, daß sein neu erstandenes Objektiv auch mit der nächsten Generation von Kameras ordentlich funktioniert. Derartige Probleme mit einem immer noch sehr jungen System sind für mich völlig unverständlich.
Bezüglich Purple Flare haben wir jetzt aber sogar die zweite Generation an Kameras von Olympus und Panasonic die dieses Problem zeigen und bezüglich High-ISO Banding mit dem 20mm Pancake sogar die zweite Generation des Objektivs. Es gibt also überhaupt keinen Grund zum Markenbashing, das sind Probleme die qualitativ jetzt nicht großartig für das MFT System sprechen und für dieses zeichnen beide Hersteller verantwortlich.
 
AW: e-m1 ist da

digitale Sensoren sind ebenso UV empfindlich und haben daher auch eine UV Filter und der in diesem Fall nützliche Wratten 2 A Filter ist ein UV Filter und dürfte daher deiner Meinung nach keinen Einfluß haben


ok, Panasonic ist eine wahnsinnig tolle Firma, die wissen immer ganz genau, wo Purple Flare gerade störend ist und wo nicht; leider funktioniert ein solcher Filter halt auch nicht immer: :ugly:
http://content.reviewed.com/products/21428/specs/5032/PAN-GH3-REVIEW-SAMPLE10.jpg

Ja schön, ein GH3 Bild. :top:

Ich hatte bereits geschrieben, dass die GH3 auch betroffen ist, dank Sony Sensor.

Diese sinnfreien Kommentare kannst du dir auch sparen. Ich habe explizit von den alten 12 und 16 MP Sensoren gesprochen, was Olympus logischerweise mit einschließt.

P.S.: Banding mit dem 20er gibts übrigens auch nur an Kameras mit Sony Sensor. Die GX7 ist nicht davon betroffen (und auch keine anderen älteren Kameras, mal abgesehen von der GH1 die aber ein generelles Banding Problem hatte).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: e-m1 ist da

Diese sinnfreien Kommentare kannst du dir auch sparen. Ich habe explizit von den alten 12 und 16 MP Sensoren gesprochen, was Olympus logischerweise mit einschließt.
du hast nachträglich deine ursprüngliche Aussage auf die alten Sensoren umgemünst, was ziemlich sinnfrei ist, weil das Problem tatsächlich mit den neueren Sensoren ( ab E-M5 und GH3 ) auftritt und wie festgestellt wurde ebenso mit den neuesten Sensoren ( E-M1 und GX7 ). Aber klar, weil bei diesem Versuchsaufbau die Flares zufällig günstig zu liegen kommen, ist das Problem mit der GX7 ja quasi nicht existent :ugly:
 
Ich mach mir eher Gedanken was für einen Matsch die GX7 im Vergleich zu den Olys auf den verlinkten Flarebeispielbildern produziert (während man auf den Oly Bildern noch leidlich Tannennadeln noch als Tannennadeln erkennen kann. Die Flares sind wohl auch ein Stückweit lediglich weg- gematscht :lol:
 
AW: e-m1 ist da

du hast nachträglich deine ursprüngliche Aussage auf die alten Sensoren umgemünst, was ziemlich sinnfrei ist, weil das Problem tatsächlich mit den neueren Sensoren ( ab E-M5 und GH3 ) auftritt und wie festgestellt wurde ebenso mit den neuesten Sensoren ( E-M1 und GX7 ). Aber klar, weil bei diesem Versuchsaufbau die Flares zufällig günstig zu liegen kommen, ist das Problem mit der GX7 ja quasi nicht existent :ugly:

Ich habe gar nichts umgemünzt. Wer lesen kann...

Ich denke davon kann man ausgehen, denn das 7-14mm gibts jetzt ja schon so einige Jahre und die einzige Kamera die damit Probleme hat ist die OM-D (bzw. alles was auf dem Sony Sensor basiert)...

Du bist der einzige hier der den Test in Frage stellt, nur weil es bei der GX7 quasi nicht vorkommt (bzw. nur sichtbar ist wenn man sehr genau hinschaut, und wenn es dann dort nur in der 100% Ansicht leicht sichtbar ist, ist es irrelevant für mich (und auch den Tester). Gleiches gilt auch für ältere Sensoren.

Wenn es aber an bestimmten Kameras deutlich verstärkt wird dann wird es zum Problem.
 
AW: e-m1 ist da

ok, Panasonic ist eine wahnsinnig tolle Firma, die wissen immer ganz genau, wo Purple Flare gerade störend ist und wo nicht; leider funktioniert ein solcher Filter halt auch nicht immer: :ugly:
http://content.reviewed.com/products/21428/specs/5032/PAN-GH3-REVIEW-SAMPLE10.jpg

dieses Problem haben aber noch mehr Firmen, ich hatte ein Canon das hinterließ Flares da sind diese da nichts gegen. Mit der Hand lassen sich dies aber vermeiden, einfach für Schatten sorgen auf der Linse und schon ist es weg ;) (habe die Linse selber)
 
AW: e-m1 ist da

dieses Problem haben aber noch mehr Firmen, ich hatte ein Canon das hinterließ Flares da sind diese da nichts gegen. Mit der Hand lassen sich dies aber vermeiden, einfach für Schatten sorgen auf der Linse und schon ist es weg ;) (habe die Linse selber)

Das verlinkte Bild sind auch nur normale Lens Flares, das hat sowieso gar nichts mit dem zu tun worum es beim cameralabs Test geht (Leuchtpunkte).
 
Das ist ja ein winziger Ausschnitt und das was man da sieht dürfte auf die unterschiedlichen Vorgaben für die Nachschärfung und NR zurückzuführen sein. Man sieht auch das die M1 weniger die Kanten nachzieht als die M5 was unterm Strich ja oft natürlicher aussieht als wenn die Bilder überschärft sind.
 
AW: e-m1 ist da

digitale Sensoren sind ebenso UV empfindlich und haben daher auch eine UV Filter und der in diesem Fall nützliche Wratten 2 A Filter ist ein UV Filter und dürfte daher deiner Meinung nach keinen Einfluß haben
Es geht nicht um eine Meinung, sondern um die Physik und Technik von Consumer-Sensoren!

Ok, für spezielle Anwendungen werden Sensoren auf UV-Empfindlichkeit getrimmt (Astro, Kriminalistik, Medizin, Militär), aber nicht die Consumer-Sensoren. Deren Empfindlichkeit ist im UV-Bereich verschwindend gering. Deshalb sitzt vor den Consumer-Sensoren nur ein IR-Sperrfilter, um IR fernzuhalten, da die nicht für IR-korrigierten Objektiven anderenfalls unscharfe Fotos ergäben.

Wie man aus der Grafik schön sieht, liegt die Empfindlichkeit von Sensoren deutlich in Richtung IR. Abbildung aus http://www.google.de/imgres?sa=X&bi...ndsp=57&ved=1t:429,r:69,s:0,i:295&tx=83&ty=48, Uni Münster
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: e-m1 ist da

Ok, für spezielle Anwendungen werden Sensoren auf UV-Empfindlichkeit getrimmt (Astro, Kriminalistik, Medizin, Militär), aber nicht die Consumer-Sensoren. Deren Empfindlichkeit ist im UV-Bereich verschwindend gering.
nur die Vergütung des CMOS Sensors entscheidet ob ein Sensor UV empfindlich ist bzw wie weit dieser UV unempfindlich ist, deshalb braucht ein Sensor auch keinen extra UV Filter, wenn die Vergütung schon für eine entsprechende UV Unempflindlichkeit sorgt. Daraus zu schließen, daß bei herkömmlichen CMOS Sensoren UV Licht nicht gefiltert ist völlig falsch

Du bist der einzige hier der den Test in Frage stellt, nur weil es bei der GX7 quasi nicht vorkommt (bzw. nur sichtbar ist wenn man sehr genau hinschaut, und wenn es dann dort nur in der 100% Ansicht leicht sichtbar ist, ist es irrelevant für mich (und auch den Tester).
Der Tester spricht nur von einer geringeren Ausprägung und du kannst von mir aus weiter daran glauben, daß sich die Purple Flares der GX7 zukünftig immer hinter Tannenzweigen verstecken werden. :ugly:
 
AW: e-m1 ist da

dieses Problem haben aber noch mehr Firmen, ich hatte ein Canon das hinterließ Flares da sind diese da nichts gegen. Mit der Hand lassen sich dies aber vermeiden, einfach für Schatten sorgen auf der Linse und schon ist es weg ;) (habe die Linse selber)
wenn sich die Lichtquelle ( reflektierendes Licht ) im Bild befindet, wird das Abdecken mit der Hand auch nicht zu einem besseren Bild beitragen

Das verlinkte Bild sind auch nur normale Lens Flares, das hat sowieso gar nichts mit dem zu tun worum es beim cameralabs Test geht (Leuchtpunkte).
normale Lens Flares, oder Leuchtpunkte sollten nicht diese Farbe haben
 
AW: e-m1 ist da

Der Tester spricht nur von einer geringeren Ausprägung und du kannst von mir aus weiter daran glauben, daß sich die Purple Flares der GX7 zukünftig immer hinter Tannenzweigen verstecken werden. :ugly:

Genau, denn bisher gibt es absolut nichts was dafür sprechen würde, dass diese farbigen Punkte in gleichem Masse bei der GX7 auftreten (ausser deiner Meinung).

Das Gegenteil ist der Fall.
 
Ich hatte letztes Jahr mal einen Vergleich bzgl. der "Purple Blotches" mit FT 7-14 und mFT 7-14 an der E-M5 gemacht.
Weiss aber nicht mehr, ob ich das auf dpr hochgeladen hatte. Das Fazit war, beide Objektive erzeugen die bei einem UWW zu erwartenden Flares, die Flares sind beim FT-7-14 bunt und sehen aus, wie Lens Flares aussehen sollen und beim mFT 7-14 fast nur lila und irgendwie matschig. CAs sind beim mFT 7-14 deutlich stärker.
Ferner haben beide Objektive an der E-M5 diese lila Flecken besonders ausgeprägt erzeugt, wenn das Licht ungünstig, d.h. extrem seitlich kam. Teilweise sind diese Flecken sogar sichtbar, wenn die Lichtquelle selbst gar nicht mehr im Bild ist. Beim FT 7-14 sind sie jedoch bei gleichem Lichteinfallwinkel immer deutlich weniger stark ausgeprägt.

Mein Fazit: Liegt sowohl am Sensor als auch am Objektiv. Man kann diese lila Pflatschen jedoch ganz gut im Sucher erkennen und meist durch leichtes Verschwenken oder Abschatten mit der Hand vermeiden. Ebenso wie die bei UWW durchaus üblichen Lens Flares.

Die auf dpr beschriebene Idee von Anders W, der einen gelben Gelfilter fest in sein mFt 7-14 eingebaut hat, ist gut, nur muss man dann halt bei jedem Bild den Weissabgleich mühsam wieder hinpfriemeln ... und man verliert die Garantie fürs Objektiv.

Ich selbst achte einfach auf das im Sucher angezeigte Bild und versuche, lila Flecken möglichst in Bereichen zu halten, in denen man sie bei Bedarf mit Photoshop via Einstellungsebene für Sättigung lokal gut entfernen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten