• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL36R und E-410 - fernsteuern? - oder Alternativblitz?

Captain_Stubing

Themenersteller
sicher wurde das thema fernsteuerung und fl-36r schonmal angesprochen, leider konnte ich jedoch aus diesen threads nicht die antwort auf meine fragen finden.

kann ich den fl-36r mit meiner e-410 "fernsteuern"? und sei es, dass er über das (interne) blitzen auslöst...

gibt es (notfalls) einen guten alternativblitz (dritthersteller?), mit dem das meine e-410 problemlos kann?

vielen dank für euren rat!
 
kann ich den fl-36r mit meiner e-410 "fernsteuern"? und sei es, dass er über das (interne) blitzen auslöst...

nein wenn es ETTL sein soll. Wenn es Manuell sein soll, dann ja mit einem billigen Blitzauslöser.

gibt es (notfalls) einen guten alternativblitz (dritthersteller?), mit dem das meine e-410 problemlos kann?

Ja Metz 58 AF1 als Master und auch als Slave und nur als Slave den 48 AF1 geht es ETTL
 
Ja Metz 58 AF1 als Master und auch als Slave und nur als Slave den 48 AF1 geht es ETTL

Der 58er Metz lässt sich aber nicht mit dem internen Blitz der E-410 steuern ?
Oder doch ? Wenn wie :confused:

Stefan
 
Der 58er Metz lässt sich aber nicht mit dem internen Blitz der E-410 steuern ?
Oder doch ? Wenn wie :confused:

oh da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. Nein man kann mit der E-410 nicht auslösen (dies geht nur mit der E-3 wenn Metz ein neues Update fertig hat)

Ich meinte: den Metz 58 AF1 auf der Kamera und dann als Slave den 58 oder den 48 AF1, dann geht Gruppe A und B, leider muss auf Gruppe C verzichtet werden, auch wenn es im Handbuch steht. (Metz hat es mir heute bestätigt)
Als Slave können im übrigen auch Canon Blitze (550/580/420/430ex) eingesetzt werden, denn die Metz sind an das System angelehnt (Metz Aussage)
 
vielen dank :top:

leider wandelt sich nun meine frage etwas ab, da ich mir heute die e-510 bestellt habe... wie schauts denn damit aus?
sorry :rolleyes:

vielleicht sollte ich erwähnen was ich möchte und habt nachsehen, dass ich mich mit master und slave und den ttl-begriffen noch nicht so auskenne. daher beschreibe ich es mal mit meinen worten:

ich möchte einen aufsatz-/zusatzblitz, den ich sowohl direkt an der kamera nutzen kann (hier natürlich auch direkt mit der kamera steuern kann!!), als auch irgendwo in den raum stellen kann und ihn (über welchen weg auch immer) mit meiner (nun) e-510 "fernsteuern" kann.

und dazu kommt noch die frage, ob der blitz diesen modus hat, womit man auch mit sehr schnellen auslösegeschwindigkeiten arbeiten kann, zb als aufhellblitz draussen (bei gegenllicht oä). ihr wißt sicher was ich damit meine.

die techn begriffe sind mir hier noch nicht geläufig, sorry :(

vielen dank nochmals!
 
leider wandelt sich nun meine frage etwas ab, da ich mir heute die e-510 bestellt habe... wie schauts denn damit aus?

kein Unterschied zur 410

vielleicht sollte ich erwähnen was ich möchte und habt nachsehen, dass ich mich mit master und slave und den ttl-begriffen noch nicht so auskenne. daher beschreibe ich es mal mit meinen worten:

Master ist er Blitz der die Befehle ausgibt, der muss auf der Kamera sitzen

Slave ist der Blitz der die Befehle in Empfang nimmt

TTL hesist einfach nur das die Lichtmenge durch die Optik gemessen wird, also von der Kamera gemessen und ausgerechnet. Die Werte werden dann an den Master weitergereicht (dies gilt natürlich auch dann wenn nicht Master Slave gearbeitet wird.


ich möchte einen aufsatz-/zusatzblitz, den ich sowohl direkt an der kamera nutzen kann (hier natürlich auch direkt mit der kamera steuern kann!!), als auch irgendwo in den raum stellen kann und ihn (über welchen weg auch immer) mit meiner (nun) e-510 "fernsteuern" kann.

Dies geht nur mit Master und Slave. Also in dem Fall auf der Kamera der 58 AF1 (oder die Olympus variante FL50R). Und als Slave der 58 oder der 48 AF1 (respektive der Oly FL50R oder FL36R)
Dann kannst du die Slave, die in Gruppen A und B aufgeteilt werden können, vom Master aus steuern. Hier kann dann das Verhältniss zueinander A/B verstellt werden. Bzw sie können auch Manuell geteuert werden (in wie fern das bei den Olys geht weis ich nicht auswenidig, da ich sie nicht kenne)

Alle Geräte können natürlich auch für sich alleine verwendet werden.

und dazu kommt noch die frage, ob der blitz diesen modus hat, womit man auch mit sehr schnellen auslösegeschwindigkeiten arbeiten kann, zb als aufhellblitz draussen (bei gegenllicht oä). ihr wißt sicher was ich damit meine.

Ja das geht. Aber im freien gesht die Reichweite je nach Helligkeit zurück.

die techn begriffe sind mir hier noch nicht geläufig, sorry :(

Dafür versuchen wir es ja zu klären ;)
 
Dies geht nur mit Master und Slave. Also in dem Fall auf der Kamera der 58 AF1 (oder die Olympus variante FL50R). Und als Slave der 58 oder der 48 AF1 (respektive der Oly FL50R oder FL36R)
aber moment... heißt das, dass ich den internen blitz nicht als master nutzen kann?? oder meinst du damit, dass die übertragung an den slave via funk/ir geht? kann der im raum positionierte blitz nicht anhand das ausgeführten internen blitz auslösen? sowas geht doch....der regisitriert blitzlicht und löst dann auch aus...

Ja das geht. Aber im freien gesht die Reichweite je nach Helligkeit zurück.
hat disese funktion einen besonderen namen auf den man dann beim kauf achten muss?

Dafür versuchen wir es ja zu klären ;)
dafür bin ich auch sehr dankbar!!!! :top:
 
aber moment... heißt das, dass ich den internen blitz nicht als master nutzen kann??

Nein geht nur mit der E-3, also nicht mit den 410/510

oder meinst du damit, dass die übertragung an den slave via funk/ir geht?

weder noch, es geht über den Hauptblitz, nur leider unterstützen das die beiden anderen Kameras nicht. Vielleicht mal Nachfolger.

kann der im raum positionierte blitz nicht anhand das ausgeführten internen blitz auslösen? sowas geht doch....der regisitriert blitzlicht und löst dann auch aus...

Nein nicht TTL, also Kamera geführt. Es gibt so einfach Servoblitzauslöser, die lassen den Blitz aber nur auslösen ohne das die Leistung von der Kamera errechnet und eingestellt wird. Dies muss dann Manuell ausgerechnet und eingestellt werden.

hat disese funktion einen besonderen namen auf den man dann beim kauf achten muss?

Gibt nicht viele die das können, Olympus (FL36R und FL50R) mit den neuen Modellen und Metz (58 und 48 AF1), Sigma laut Internetseite nicht. Da muss aber bei allen drauf geachtet werden das einer Master kann, die anderen brauchen nur Slave können. (Master kann auch immer Slave) Das sind zumindest die Hersteller die Olympus können.
 
Nein nicht TTL, also Kamera geführt. Es gibt so einfach Servoblitzauslöser, die lassen den Blitz aber nur auslösen ohne das die Leistung von der Kamera errechnet und eingestellt wird. Dies muss dann Manuell ausgerechnet und eingestellt werden.
ok, jetzt habe ich es verstanden... (glaube ich :o) d.h. wenn ich das von der kamera errechnete blitzlichtgewitter loslassen will, muss ich mit master und slave arbeiten (2 blitze kaufen) oder ich arbeeite mit manueller einstellung direkt am blitzgerät, welches im raum steht, dann kann ich den auch durch en internen blitz auslösen. letzteres funktioniert doch auch mit dem metz 48 oder? das ist kein hightech-feature, oder?

Gibt nicht viele die das können, Olympus (FL36R und FL50R) mit den neuen Modellen und Metz (58 und 48 AF1), Sigma laut Internetseite nicht. Da muss aber bei allen drauf geachtet werden das einer Master kann, die anderen brauchen nur Slave können. (Master kann auch immer Slave) Das sind zumindest die Hersteller die Olympus können.

wenn man sich die preise so anschaut, dann würde der metz 48 af1 (ca 180,-) in frage kommen...
oder habe ich es immer noch nicht verstanden und der 48 af1 ist gar nicht master-fähig??

[edit] ok, habe es gerade nachgelesen... ist nicht master-fähig :-(((( wird also dann doch etwas teurer....hmmm [/edit]

vielen dank für die geduld! :o
 
Jep, so wie das aussieht ist für TTL Remote schon ein 58er und ein 48er nötig, wo dann der grosse noch auf der Kamera sitzen muss. Oder halt per Kabel.

Über den internen Blitz reagiert keiner von beiden.

Denke mal so habe ich das jetzt richtig verstanden und rausgelesen hier und bei Metz.

Stefan
 
ok, jetzt habe ich es verstanden... (glaube ich :o) d.h. wenn ich das von der kamera errechnete blitzlichtgewitter loslassen will, muss ich mit master und slave arbeiten (2 blitze kaufen) oder ich arbeeite mit manueller einstellung direkt am blitzgerät, welches im raum steht, dann kann ich den auch durch en internen blitz auslösen. letzteres funktioniert doch auch mit dem metz 48 oder? das ist kein hightech-feature, oder?

kann der Blitz aber leider auch nicht von Werks aus, es bedarft eines Servoauslöser, hier zB von Brenner
Eine Alternative ist die Kabelverbindung hier mehr dazu https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=154140 ab der Mitte. Gilt auch für Olympus was da steht.

wenn man sich die preise so anschaut, dann würde der metz 48 af1 (ca 180,-) in frage kommen...
oder habe ich es immer noch nicht verstanden und der 48 af1 ist gar nicht master-fähig??

[edit] ok, habe es gerade nachgelesen... ist nicht master-fähig :-(((( wird also dann doch etwas teurer....hmmm [/edit]

so ist es :)
 
also ich komme jetzt auch wieder etwas ins schwanken...
ttl mit dem ding ok, verstehe ich, aber.....
...ich habe nen kumpel, der hat nen billiges sigma mal gekauft, das stellt er irgendwo in die ecke, löst mit seinem internen blitz ganz normal aus und blitzen registriert das sigma und löst auch aus!! ohne einen servoauslöser... ich war dabei :)
 
Ja, da kannst Du jeden nehmen der auf diese Art der Steuerung reagiert. Leider sind das dann aber Geräte, die nicht mehr direkt auf die Kamera passen.

Stefan
 
Und damit könnte man den 58er irgendwo im Raum aufstellen und TTL nutzen mit dem internen Blitz. Oder ist das auch manuell ? Sieht ansonsten eigentlich recht günstig aus.


da war ich mal wieder Nachlässig und habe es nicht genau beigeschrieben :o

mit diesem Teil kann man nur Manuell nicht TTL dafür kann man jeden Blitz egal für welche Kamera oder welcher Hersteller. Blitzgeräte die man nicht Manuell einstellen kann, Blitzen dann immer voll.

Für kleine Studioanlagen kann man sich für kleines Geld was zusammenstellen (wird hier im Forum immer mal wieder beschrieben)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten