• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FL36R und E-410 - fernsteuern? - oder Alternativblitz?

also ich komme jetzt auch wieder etwas ins schwanken...
ttl mit dem ding ok, verstehe ich, aber.....

Kein TTL mit dem Dingen, das überträgt keine Daten, sondern zündet nur den aufgesteckten Blitz synchron mit. Der Vorblitz kann ignoriert werden, das ist einstellbar.

...ich habe nen kumpel, der hat nen billiges sigma mal gekauft, das stellt er irgendwo in die ecke, löst mit seinem internen blitz ganz normal aus und blitzen registriert das sigma und löst auch aus!! ohne einen servoauslöser... ich war dabei :)

Was für eine Kamera? Pentax, Nikon? die können das, aber nicht die 410/510 oder älter, nur die E-3, wenn es TTL war. Von Sigma gibt es laut deren Internetseite keine Blitze für Olympus.
 
...ich habe nen kumpel, der hat nen billiges sigma mal gekauft, das stellt er irgendwo in die ecke, löst mit seinem internen blitz ganz normal aus und blitzen registriert das sigma und löst auch aus!! ohne einen servoauslöser... ich war dabei :)

Es gibt Blitze, die haben so einen Servoauslöser schon mit drin.
(Mein Uralt-Bosch-Blitz konnte das auch, leider hat er kürzlich den Geist aufgegeben). Ist aber eher selten zu finden.

Es gibt Blitze, die haben nur so einen Servoauslöser, die kann man gar nicht auf ne Camera stecken.

Und es gibt extra Servoauslöser für 10 Euro aufwärts, die steckt man an einen "normalen" Blitz.

Oder man zündet den Blitz per Funk, gibts hier ja auch einen festgepinnten Fred zu.

Der Möglichkeiten sind viele, such dir also was aus, was für deine Zwecke am besten passt!
 
Was für eine Kamera? Pentax, Nikon? die können das, aber nicht die 410/510 oder älter, nur die E-3, wenn es TTL war. Von Sigma gibt es laut deren Internetseite keine Blitze für Olympus.

ne canon 20d soweit ich weiß war das... die hat keine steuerung drin wie die e3. er löste nur den internen blitz aus. der sigmablitz erkennt die aufhellung im raum und löst auch aus. der löst natürlich mit dem aus, was du direkt an dem sigma manuell einstellst, das ist klar...

Es gibt Blitze, die haben so einen Servoauslöser schon mit drin.
(Mein Uralt-Bosch-Blitz konnte das auch, leider hat er kürzlich den Geist aufgegeben). Ist aber eher selten zu finden.

hmmm, dann war es evt so ein blitz, das konnte ich so natürlich nicht sehen und hatte ich auch nicht erfragt. und diese funktion in einem blitz ist selten, ja?... hmmm, gut, wenn man den auch einzeln für 20-40 euro kaufen kann und dann an seinen externen blitz stöpselt, dann tuts das ja auch.
jedenfalls noch die kostengünstigere variante zu master-slave :rolleyes:
 
ne canon 20d soweit ich weiß war das... die hat keine steuerung drin wie die e3. er löste nur den internen blitz aus. der sigmablitz erkennt die aufhellung im raum und löst auch aus. der löst natürlich mit dem aus, was du direkt an dem sigma manuell einstellst, das ist klar...

Das geht sogar mit Kompakten
 
das geht dann mit jeder die nen blitz drin hat, is klar ;) die frage war ja, was der externe blitz beherrschen muss, um damit umzugehen

Slave-BetriebsartenSlave-Funktion ohne Vorblitzunterdrückung •
Slave-Funktion mit Vorblitzunterdrückung •
Slave-Betrieb mit Lernfunktion

So etwa steht das bei dem Mecablitz CS 28 digital. Das sind genau die Funktionen bei denen Metz 48 und 58 keinen Punkt haben :grumble:

Stefan
 
Den FL-50R kann man im Auto SL oder Manual SL mit dem internen Blitz einer Kompakten zünden,
warum sollte das nicht in dem Modus mit der E-410 und dem FL-36R funktionieren. :confused:
Es ist keine TTL-Steuerung aber Auto SL ist alle mal besser und wirkungsvoller als gar keine Steuerung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den FL-50R kann man im Auto SL oder Manual SL mit dem internen Blitz einer Kompakten zünden,
warum sollte das nicht in dem Modus mit der E-410 und dem FL-36R funktionieren. :confused:
Es ist keine TTL-Steuerung aber Auto SL ist alle mal besser und wirkungsvoller als gar keine Steuerung. ;)

Olympus hat das geschickt gelöst, so kann man wenigstens mit allen Kameras nutzen, eben dann halt nicht TTL. Mit dem Master auf der Kamera geht es dann aber eben auch TTL, was je nach Einsatzgebiet sehr sinnvoll sein kann.
 
Olympus hat das geschickt gelöst, so kann man wenigstens mit allen Kameras nutzen, eben dann halt nicht TTL. Mit dem Master auf der Kamera geht es dann aber eben auch TTL, was je nach Einsatzgebiet sehr sinnvoll sein kann.

Das stimmt allerdings.
Aber zum Trost kann man sich ja sagen, das man für einen FL50R auch fast einen 58 und einen 48er Metz bekommt ;)

Stefan
 
sagt mal, weiß einer von euch, wo es eine kompatibilitätsliste o.ä. zu finden ist, wo ich schön übersichtlich sehen kann welcher blitz an meiner e-510 rockt?
 
Ich bin seit Anfang Dezember im Besitz einer E-510 und habe mich in den letzten Wochen ausführlich mit dem Thema "Blitzen" beschäftigt. Ich möchte hier einmal kurz zusammenfassen, zu welchen Erkenntnissen ich gekommen bin.

Möglichkeiten im TTL-Modus:
Als Master entweder ein FL-50R von Olympus oder der 58 AF-1 von Metz.
Als Slave kommen dann in Frage: FL-50R, FL 36R, 58 AF-1 oder 48 AF-1.

Möglichkeiten im manuellen Modus:
Als Master entweder ein FL-50R von Olympus oder der 58 AF-1 von Metz.
Als Slave kommen dann in Frage: FL-50R oder FL 36R, beiden haben einen eingebauten Servoauslöser. Alle anderen Blitzgeräte nur mit zusätzlichem Servoauslöser.

Nach Aussage von Metz soll der manuelle Modus der Olympus-Geräte demnächst auch beim 58 AF-1 sowie beim 48 AF-1 möglich sein, man arbeitet z. Zt. an einem Firmware-Update.

Ich habe mich schlussendlich für den 58 AF-1 entschieden, da er das größte Kosten-/Nutzenverhältnis bietet. Zur Ansteuerung meines alten Agfatronic 386 CS habe ich mir den Servobausatz von ELV gekauft, der funktioniert einwandfrei, auch mit Vorblitz.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=8332

Zum entfesselten Blitzen im Freien, habe ich mich für die Funkfernsteuerung von Gadget Infinity entschieden.
4-Channel Wireless Flash Trigger V2s #16766
http://www.gadgetinfinity.com/product.php?productid=16766&cat=0&page=1
4-Channel Wireless Flash Receiver V2s for Vivitar 285HV #16767
http://www.gadgetinfinity.com/product.php?productid=16767&cat=0&page=1

Es gibt übrigens auch einen Online Shop in den USA (http://www.mpex.com), der die Produkte von Gadget Infinity vertreibt, da sind dann die Frachtkosten etwas niedriger oder man lässt sich die Sachen mitbringen, dann kostet es gar keine Fracht und man hat auch kein Problem mit dem Zoll.

Zusätzlich dann noch das Olympus-Kabel FL CB-05, dann ist die Ausrüstung so ziemlich komplett.

Andere praktikable und auch bezahlbare Lösungen habe ich nicht gefunden, denn dass geht gleich richtig ins Geld und da kann man sich dann gleich eine E-3 kaufen. Olympus-Insider meinen zu wissen, dass in diesem Jahr eine E-600 auf den Markt kommen soll, die dann das schwenkbare Display, sowie den Remote-Modus der E-3 haben soll, warten wir's ab, was da dran ist.

Liebe Grüße
Achim
 
Der interne Blitz als Master funst nur mit der E-3.

Das stimmt für den TTL-Betrieb.
Im manuellen Modus kann man selbstverständlich so ziemlich jeden Servoauslöser auch mit dem internen Blitz ansteuern. Um kein zusätzliches Licht vom internen Blitz zu erhalten, steuert man einfach die Leistung nach unten oder bedeckt ihn mit einer Infrarotfolie.

Achim
 
Möglichkeiten im TTL-Modus:
Als Master entweder ein FL-50R von Olympus oder der 58 AF-1 von Metz.
Als Slave kommen dann in Frage: FL-50R, FL 36R, 58 AF-1 oder 48 AF-1.

Möglichkeiten im manuellen Modus:
Als Master entweder ein FL-50R von Olympus oder der 58 AF-1 von Metz.
Als Slave kommen dann in Frage: FL-50R oder FL 36R, beiden haben einen eingebauten Servoauslöser. Alle anderen Blitzgeräte nur mit zusätzlichem Servoauslöser.


Warum denn kein FL-36R als Master?? Geht das nicht?? Denn mir ist der FL-50R eigentlich zu teuer und so viel werde ich mit Blitz nicht fotografieren....

Was sind denn die Nachteile des FL-36R gegenüber dem FL-50R?

Vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten