• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Firmware-Versionen von Sigma (35 1.4 Art) und AF-Präzision?!?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Barış;14503977 schrieb:
Mir ist zudem aufgefallen, dass mein 24/1.4 Art auf Unendlich, nach der AF-Korrektur per Phasen-AF, besser den Fokus trifft, als das Live-View.
Getestet an einer Backsteinwand. Das gilt aber nur für das 24/1.4. Die anderen Linsen verhalten sich da normal.

Das war mir auch bereits (bei einem meiner Sigma Objektive + D750) aufgefallen. Das Problem ist aber nicht auf Sigma beschränkt, sondern betrifft ebenfalls Nikon Objektive.

Um Thom Hogan zu zitieren: "But as I’ve noted before, I don’t believe my sample of the 80-400mm actually focuses correctly via Live View ;~). Virtually every time I let the camera do the focus in Live View, I could zoom in on the Live View display and manually tweak focus to the right point."

(Quelle: http://www.dslrbodies.com/cameras/the-d5d500-blog/the-af-fine-tune-itch.html)
 
Wenn Live View nicht korrekt fokussiert, dann ist das Ziel im Fokusfeld nicht kontrastreich und/oder groß genug. Wenn der LV auf genügend Kontrast zugreifen kann, dann fokussiert er prinzipbedingt exakt (außer man hat ein defektes Objektiv).
 
Wenn Live View nicht korrekt fokussiert, dann ist das Ziel im Fokusfeld nicht kontrastreich und/oder groß genug. Wenn der LV auf genügend Kontrast zugreifen kann, dann fokussiert er prinzipbedingt exakt (außer man hat ein defektes Objektiv).

Ja das wird wohl so gewesen sein.

Beim 24/1.4 war das anfokussierte Fenster schon recht klein im AF-Kästchen des Live-View. Dabei war das AF-Feld auch schon auf die kleinste Größe gestellt.

Mit dem 24/1.4, greife ich nächstes Mal einfach auf manuellen oder Phasen-AF zurück, sollte ich wieder fremde Schlafzimmerfenster in der Ferne fotografieren... :D :ugly:

Anbei noch ein 100% Crop, es war das untere Fenster in der Mitte im AF-Feld.

Vielleicht war dann auch einfach zu viel im AF-Feld und es wurden die Backsteine priorisiert.
 

Anhänge

Barış;14504953 schrieb:
Vielleicht war dann auch einfach zu viel im AF-Feld
Ja, auch das ist möglich. Ich habe eher bei Nachtaufnahmen Probleme mit dem LV, wenn es wirklich schon finster ist. Dann gehe ich auf manuellen Fokus mit max. Vergrößerung. Die D810 schafft es etwas früher nicht mehr zu fokussieren als die D750. Aber unter solchen Bedingungen verlasse ich mich eh nie auf Autofokus, sondern kontrolliere immer nach.
 
Barış;14486798 schrieb:
Hi, mit welcher Methode hast du die Linse mittels Dock justiert? War die Linse mal bei Sigma zum Check?

Welche Linsen hast du, die sich bei Gegenlicht besser verhalten und generell besser treffen UND waren an den besser funktionieren Linsen vorher AF-Korrekturen erforderlich?

Ich hab verschiedene's ausprobiert, schon länger her. Ich denke mich zu erinnern, dass Sigma empfielt, zunächst den Korrekturwert für die kleinste Distanzwert zu notieren (ohne ihn einzuprogrammieren), dann für die nächste Distanz usw. Und erst dann alle Korrekturwerte gemeinsam einzuprogrammieren.

Mit praktisch allen anderen (Nikon-)Linsen hatte ich deutlich besser AF-Erfahrungen. Teilweise bedurften sie einer (geringfügigen) Kalibrierung in der D810: 70-200 f4, 70-200 f2.8 II, 50 f1.4, 24-120, 14-24 f2.8. Überall nur sehr selten AF-Außreißer, auch bei schwierigen Gegenlichtsituationen.

Sigma 35 1.4 ART war dagegen eine Katastrophe, 1/3 Ausschuss würde ich sagen. Das alte Sigma 85 1.4 (non-art) war auch nicht sonderlich gut, was AF-Performance anbelangt.
 
Ich habe nochmal ein wenig im Web recherchiert bzw. mit Nikon-Fotografen gesprochen in letzter Zeit. Scheint, dass viele mit Sigma (Art) Objektiven AF-Probleme haben/hatten...

Mich wundert das ein wenig, denn auf den üblichen Review-/Test-Seiten werden die ja fast unisono hochgejubelt und AF-Schwächen nur in ein paar Nebenbemerkungen übergangen (bzw. mit "gibt ja das Dock!"-Bemerkungen abgetan).


Meiner Ansicht nach ist ein sauber und konsistent arbeitender AF jedoch viel wichtiger als ein Quäntchen mehr Schärfe (im Randbereich)... Vor allem bei lichtstarken Festbrennweiten.

Kann es sein, dass der Ruf von Sigma-Art-Objektiven auch deshalb so gut ist, weil Canon einen größeren Markt besitzt und das Gros der Tests an Canon durchgeführt werden?....
 
Per Überschrift und diesem Satz, geht es hier genau um die Kombination Sigma Art 35/1,4 an der D810.
Alles andere bringt dich keinen deut weiter, schon gar nicht, Spekulatives Geschwurbel um ein Sigma Art 24-70/2,8.

Also bleibt beim Thema

Entschuldigung für mein spekulatives Geschwurbel.
 
Mich wundert das ein wenig, denn auf den üblichen Review-/Test-Seiten werden die ja fast unisono hochgejubelt und AF-Schwächen nur in ein paar Nebenbemerkungen übergangen (bzw. mit "gibt ja das Dock!"-Bemerkungen abgetan).
Du darfst dich auf die vielen Reviews nicht mehr verlassen. Viele davon sind bezahlt bzw. gesponsert. Glaub mir, es ist so (spreche teilweise aus Erfahrung!).
Früher hat man die Zeitschriften für gute Testergebnisse bezahlt, heute sind es immer mehr die Blogger. Man hat die macht des Internets, der sozialen Netzwerke und Kundenbeeinflussung durch diese längst erkannt.
Heutzutage vertraue ich nur meinen eigenen Tests. Ich kaufe mir das Objektiv, Kamera oder Zubehör, und teste es komplett selbst für mich und für meine Praxis. Und nicht selten kommt da ganz was anderes raus, als in den diversen Tests aus dem Internet.
Meiner Ansicht nach ist ein sauber und konsistent arbeitender AF jedoch viel wichtiger als ein Quäntchen mehr Schärfe (im Randbereich)... Vor allem bei lichtstarken Festbrennweiten.
Sehr gut erkannt! Genau so ist es:top:
 
Du darfst dich auf die vielen Reviews nicht mehr verlassen.

das durfte man noch nie

Viele davon sind bezahlt bzw. gesponsert.

ein gewisser Unterschied
Glaub mir, es ist so (spreche teilweise aus Erfahrung!).

so viel, wie jeder anderen Quelle im Internet

F
rüher hat man die Zeitschriften für gute Testergebnisse bezahlt,

Wow, welche absolute und unerhörte Aussage- Du hast sicher Belege dafür.

Heutzutage vertraue ich nur meinen eigenen Tests

:top:

Ich kaufe mir das Objektiv, Kamera oder Zubehör, und teste es komplett selbst für mich und für meine Praxis. Und nicht selten kommt da ganz was anderes raus, als in den diversen Tests aus dem Internet.

kommt sogar fast immer etwas anderes heraus- alleine schon, weil selten genau das unter genau den Bedingungen getestet wird, wie es für mich relevant ist.

Allerdings gibt es etwas, das man nicht selber alleine testen kann- und das ist genau so etwas, um das es hier gerade wie so oft geht: die prinzipielle Zuverlässigkeit/Qualität/Varianz eines bestimmten Produktes.

Unerträglich dann, wenn aus Einzelerfahrungen allgemeine Aussagen formuliert werden.

Das gilt sogar dann, wenn da jemand 100% ehrlich zu sich und anderen ist (ersteres schon fast unmöglich), es tatsächlich geschafft hat, saubere Testszenarien aufzustellen (sehr schwer) und die Test's auch sauber auszuführen.

Da das so gut wie nicht erfüllbar sind, sind das dann keine Test's, sondern subjektive Meinungen. Ähnlich wie Beispielbilder sind diese IMHO aber sehr wohl, wenn genügend davon zusammen kommen, hilfreich. Aber natürlich nur zusätzlich zu richtigen, sauberen dokumentierten Test's.

Ich höre ab und an von unzuverlässigen Sigma Objektiven und ich höre ab und an von unzuverlässigen Nikon Objektiven und ich höre ab und an von unzuverlässigen Canon Objektiven.

Bei Nachfrage stellt sich dann oft ein Anwenderfehler (vielfältiger Art) heraus. Oder einer der Kamera.

Das ist hier im Forum nicht anders, als in meinen diversen Fotogruppen oder im Bekannten/Familienkreis.

vg, Festan
 
Barış;14528272 schrieb:
Bei dem Preis kann ich mir kaum vorstellen das viele es haben.

Aber du hast recht. Es ist das beste 35/1.4 mit AF, das es gibt. :-)

Für mich sind "klein", "leicht", "handlich" ebenbürtige Qualitätsmerkmale und daher gehören dieses Canon sowie die diversen Sigma Arts, Otus und wie die modernen Monster so heißen ganz sicher nicht zu den besten Objektiven.
 
Für mich sind "klein", "leicht", "handlich" ebenbürtige Qualitätsmerkmale und daher gehören dieses Canon sowie die diversen Sigma Arts, Otus und wie die modernen Monster so heißen ganz sicher nicht zu den besten Objektiven.

ergänze das noch mit den Attributen Preis, Variabilität und Renommee und dann hast Du alle gleich gemacht.

Dass das alles sehr wichtige Parameter sind, die zu berücksichtigen sind, ist IMHO unbestritten- aber deshalb fallen sie trotzdem nicht alle unter den Begriff Qualität.

vg, Festan
 
Nein ich hab' sie nicht gleich gemacht, sondern für mich gibt's wesentlich bessere.

Ein 13-Linser für eine 35mm Festbrennweite, bei dem ein Riesen Aufwand gegen Abbildungsfehler getrieben wird und der dann beim AF schwächelt, ist jedenfalls das glatte Gegenteil von "smart".
 
Naja, solange der Endverbraucher zuerst nach der Abbildungsleistung im Test schaut, wird kein Hersteller auf Gewicht, Größe und Preis achten.
Momentan stört mich Größe und Gewicht noch nicht, aber das wird sich irgendwann auch ändern.

Gruß
Thomas
 
Naja, solange der Endverbraucher zuerst nach der Abbildungsleistung im Test schaut, wird kein Hersteller auf Gewicht, Größe und Preis achten.
Momentan stört mich Größe und Gewicht noch nicht, aber das wird sich irgendwann auch ändern.

Gruß
Thomas

Spaetestens wenn du fliegst und die Ausruestung mit an Bord nehmen willst.
500g pro Linse sind bei 4 Linsen schon 2kg.

Auch im Rucksack beim Laufen oder Wandern ist der Unterschied merkbar.

Der Trend das Festbrennweiten wie 50 und 20 mm bei Sigma um die 1kg wiegen ohne VR halte ich fuer absolut irre.

Ich will das Objektiv ja weder als Hantel im Hotel nutzen noch als Waffe im Falle eines Ueberfalls. :D

Wie Boeing und Airbus zeigen muss nicht alles aus Metall sein und ist trotzdem haltbar.
 
ich sehe da bei den letzten Beiträgen keinen Zusammenhang mehr mit der Ausgangsfrage und mache hier erst einmal zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten