Tut mir leid, aber langsam machst du dich wirklich lächerlich; das grenzt an herumgetrolle.
Die SuperCCD-Technik kann auch keine Wunder erwirken; so groß ist der Unterschied aufgrund dieser Technik alleine nicht. Hauptvorteil der SuperCCD-HR Sensoren ist die größere Auflösung. Die Fujis profitieren einfach von der Kombination größter Sensor (20% mehr Pixel, aber mehr als 50% größerer Sensor als z.B. eine W170), an die Auflösung angepasstes Objektiv (im Gegensatz zu z.B. einer FX100) und "andere" Rauschunterdrückung (was zuviel rauscht, wird unauffällig glattgebügelt und dann nachgeschärft statt einfach weichgezeichnet). Das war auch schon bei der F10/20/30/31fd so.
Da möchte ich zustimmen, so ist es.
Was ich dem Thread Eröffner empfehlen würde ist sich vor Kauf schlau zu machen, nicht danach.
Ich habe mir sowohl das Online-Handbuch wie auch mehrere US-Anwenderberichte vor dem Kauf durchgelesen.
Macht man das ist klar das die F100 als reine Autoknipse konzipiert ist und auf den Parameter-Zugriff nicht allzu viel Wert gelegt wird.
Eben Automatik-Nutzung empfohlen. Wozu hat sie wohl die vielen Motivprogramme?
Für die Zielgruppe! Und die Motivprogramm sind mit dem Drehrad bestens zu erreichen, besser wie bei den Vorgängern!
Das ist der Fortschritt beim Handling für die Zielgruppe.
Weiss man das regt man sich auch nicht mehr sonderlich darüber auf.
Eine GRDII ist besser zu bedienen, hat aber auch nicht den Auto-Knipser als Zielgruppe.
"Das Problem" der F100 ist wohl das sie so gut ist das sie auch viele andere Typen von Fotografen anspricht?!
Nur solche werden sich kaum nur eine Kamera wie die F100 zulegen sondern haben regelmäßig noch "ein richtiges Gerät" in petto?!

Und ich gehöre auch zu den Grantlern die am Ende selbst mit einer G7 nicht 100% zufrieden waren obwohl das eine sehr gute Kompakte ist s.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=227864
Passend dazu vielleicht auch was ich eben - bevor ich hier gelesen habe - im F100-Praxistest ergänzt habe,
s.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316543
Die F100 ist als reine Auto-Knipse konzipiert, das darf man nicht vergessen.
Es macht auch keinen Sinn sich ein Fahrrad zu kaufen und dann zu klagen das es kein Motor hat .
Und mal ganz ehrlich, wer anspruchsvolle manuelle Kameras gewohnt ist will Zeit und Blende auch nicht über ein Menü mit X-Tastendrucken wie bei der F30/31 einstellen (dazu noch mit A-/S Modi vertauscht). Wie schnell ist das denn?
Die F100 ist eine "Autoknipse" und wer nur eine einzge Kamera hat und kreativ werden will sollte sich nicht in der Ixusklasse umsehen.
Eine Lumix LX2 ist zwar viel besser zu bedienen, aber selbst da würde für ich mir anständigens Arbeiten wünschen
die Basisparamter OHNE MENÜZUGRIFF direkt auf den Tasten haben.
So wie bei der Mittelklasse DSLR D200/300:
Weissabgleich, ISO, EV-Korrektur, Focus, Belichtungssteuerung, Serien, Bildgröße, Kompression - alles via Taste+Drehrad einzustellen.
Schade, so ein Handling gibts bei keiner Kompakten...
Soll heissen das die kleinen Dinger doch sowieso alles Kompromisse sind, ich sehe sie eher wie "Foto-Revolver", ziehen und schiessen,
und das kann die F100 mit ihrer Brennweite, dem Ausschnittspotential und der jetzt Prima-Autobelichtung verzüglich.
Und es gibt Marktforschungen die zeigen das 95+X% aller Nutzer solcher Kameras fast nie irgendwas verstellen.
Also wir sollten immer mal die Zielgruppe im Auge behalten, einen Lupo kaufen und anschließend klagen das in den Passat mehr rein geht paßt nicht...
Motivprogramm Landschaft - Normal - Chrome im Vergleich
_________________________________________________
Als sehr gebräuchlicher Outdoor-Modus hat sich hier inzwischen übrigens "Landschaft" herausgestellt. Es ist weniger übersättigt als Chrome, nicht ganz so angehobener Kontrast und vorallem werden die Rot/Orange-Töne weniger stark angehoben. Die ISOs gehen dabei von ISO100 bis 800. Sehr praktikabel, Blitz ist immer aus.
6 MP, normal
Auto

Landschaft

Chrome
