Moin
Fine-Art-Prints...
ist immer noch die fachlich richtige Bezeichnung für händisch gemachte Barytbilder....
die im SW(Chemie) Fotolabor mit recht viel Aufwand entstehen....
dabei geht es darum gezielt im Zonensystem zu entwickeln und durch diverseTricks....
mit extrem Tiefen und guten Lichtern das auf Fotopapier "archivfest" auszubelichten![]()
Das Zonensystem wurde angewendet um einen möglichst hohen Tonwertumfang bei SW aus der Fotochemie zu zaubern. Das gleicht macht man heute bei einer gezielten RAW-Entwicklung ja auch.
Was die Archivfestigkeiten bei "digitalen" Fine Art Prints mit modernen Pigmenttinten und entsprechenden Papier (PH-Wert!) und deren einwandfreie Verarbeitung und Lagerung angeht, so übersteigen die Haltbarkeit nach heutigem Wissen die der klassischen Barytabzüge bei weitem. Man geht heute von 200 Jahren bei SW Prints aus. Die sogenannten Giclée Drucke sind im allgemeinen heute auch als Museumsecht anerkannt und finden Verwendung.
Druckmatrix - aus meiner Sicht sieht selbst ein geschultes Auge ohne Vergrößerung keine Druckmatrix. Ich habe 2 Canon IPF Drucker hier stehen und die Drucke stehen bei richtiger Anwendung einer hochwertigen Ausbelichtung in nichts nach - im Gegenteil, ich behaupte sogar das sie sichtbar besser sind.