• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filtersystem, Schraubfilter, welche Stärke, ...

Hermann1968

Themenersteller
Hallo,

ich brauche eure Hilfe. Habe vor mir Filter zuzulegen. Nun habe hier im Forum und auf den Seiten von LEE, Cokin, B+W und ich weiß nicht mehr wo überall die Orientierung verloren :confused:
Muss gestehen, dass ich von Filtern nur viel Theorie im Kopf habe aber bisher keine praktische Erfahrung sammeln konnte. Was ich aber an Fotos in der Galerie hier tolles gesehen habe würde doch viele meiner fotografischen Probleme (Plätze leer zaubern, lange Belichtungszeiten für ließendes Wasser, Glas- bzw. Wasseroberfläche entspiegeln und vor allem den Himmel vor dem "ausfressen" schützen und die Landschft trotzdem richtig belichten) lösen. Deshalb müssen Filter her :top:

Nun sollte man aber von Anfang an auf's richtige Pferd setzen und nicht irgendwann das System (Schraub- oder Steckfilter) wecheln, denn dann wird's doppelt teuer.

Vielleicht kann mir ja jemand meine Fragen beantworten und bei der Richtigen Entscheidung weiter helfen.
  • Brauche ich ein Filtersystem wie LEE, Cokin, etc. um zwei Filter hintereinander verwenden zu können oder kann man Filter wieder ineinander schrauben? Vor und Nachteile?
  • Wie oft benötigt man eingentlich mehrere Filter hintereinander (Grauverlaufsfilter + Polfilter oder zwei Graufilter) und macht das überhaupt Sinn. Gibt's da Probleme bei der Kombination von Filtern optischer Natur?
  • Welche Dichte braucht man bei einem Grauverlaufsfilter am öfteren? Eine Blende, zwei Blenden oder sollte man doch am besten beide in der Tasche haben?

Momentan tendiere ich doch wieder zu Schraubfiltern, da der Preis für Filtersysteme doch etwas abschreckt. Zumindest hochwertige Filter für Stecksysteme sind doch deutlich teurer.

Wenn Stecksystem, dann wäre ich am ehesten bei LEE und alternativ halt Cokin Z-Pro. LEE hat halt Glasfilter.
  • Wie schlagen sich die Polfilter bei LEE oder Cokin. Funktioniert das mit dem drehen vernünftig?
  • Gibt's bei LEE wirklich keinen ND 1.8 oder ND 3.0 Graufilter. Wie kommt man dann auf richtig lange Belichtungszeiten. Zwangsläufig mehrere Filter hintereinander?

Das ganze soll vorerst am 17-55er (70-200) und später evtl. am 10-22er funktionieren. Haben ja alle 77m Filterdurchmesser also kein Problem bei Schraubfiltern.
  • Gibt's was bei 10mm zu beachten. Schraubfilter gibt's ja nicht alle als SLIM.

So, nun glaube sollte ich aufhören, sonst ließt es keiner mehr geschweige, dass noch einer Antworten will auf meinen Roman.

Schon mal danke für eure Antworten
Hermann
 
Erstmal zum Thema Schraub- oder Steck-Filter:
Schraubfilter sind lichtdicht am Objektiv angebracht. Das ist z.B. bei starken Graufiltern wichtig. Außerdem sind sie kleiner und damit bei gleicher Quallität deutlich günstiger.
Steckfilter haben mindestens den Vorteil, dass sie verschiebbar sind. (Hab noch keine, und daher keine eigenen Erfahrungen damit)

Man sollte immer die Filterart nehmen die sinnvoller ist, schließlich lassen sich die verschiedenen Systeme auch kombinieren. Ich würde daher Graufilter und Polfilter im Schraubsystem nehmen (hab ich auch getan). Da kriegt man einfacher bezahlbare in sehr guter Quallität. Und bei Grauverlaufsfiltern nimmt man dann ein Stecksystem.


Zu den Herstellern:
Bei Schraubfiltern setze ich auf B+W. Nicht ganz günstig, aber definitiv gut. (Hoya und Marumi sollen auch nicht schlecht sein.) Mit Billig-Filtern der 10€-Klasse dagegen habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht. Die eigenen sich gut um zu testen, wie man die Optik reinigen kann, ohne ein teures Objektiv/Filter in Gefahr zu bringen. Außerdem eignen sie sich gut um im Sommer Getränke vor Insekten zu schützen.

Bei den Steckfiltern würde ich noch einen dritten Hersteller in den Ring werfen: Hitech. Die sollen so ein Mittelding aus Cokin und Lee sein. Besser als Cokin aber günstiger als Lee. Leider muss man die in GB bestellen. (Die Teile will ich mir dieses Jahr wahrscheinlich holen)


Noch ne Anmerkung zu Schraubfiltern: Da hast du 3 Möglichkeiten: 1. einen Filtersatz für das größte Objektiv und für die anderen Adapter, auf den gleichen Durchmesser (Nachteil: kann Probleme Gegenlichtblenden geben). 2. für Filter in allen nötigen Größen kaufen (Nachteil: viel teurer). 3. Alle Objektive mit dem gleichen Filterdurchmesser kaufen. (War eigentlich mein Plan, aber das 24mm 1.4L II ist zu teuer, daher wird es wohl bei mir auf 2. hinauslaufen)


Edit: zum Kombinieren von Filtern:
Schraubfilter haben vorne ein Filtergewinde, so dass du mehrere übereinander schrauben kannst. Eine Ausnahme sind hier viele Slim-Filter. Die werden so dünn wie möglich gebaut, damit du keine Randabschattung bei Ultra-Weitwinkel-Objektiven hast. Und genau da ist ein Problem von großen Filter-Stapeln. Je mehr du aufeinander stapelst, um so stärker wird die Vignettierung. Ein 2. Problem: mit jedem Filter verlierst du ein kleines bisschen Schärfe, da kein Filter perfekt ist. Das sollte aber mit hochwertigen Filtern kein Problem sein, wenn man es nicht übertreibt. Näheres dazu findest du bei Kurt. Edit2: Außerdem müsste die Anfälligkeit für Lensflares und Geisterbilder mit jedem Filter steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dagor, danke für die Antwort.

Der Tipp den Pol- und die Graufilter als Schraubfilter zu nehmen und wegen der Verschiebarkeit bei Grauverlaufsfilter dann ein Stecksystem zu nehmen ist ja wieder mein Problem. Was, wenn ich mal einen Grauverlaufsfilter mit einem Polfilter kombinieren möchte? Dann geht das ja nicht mehr.
Fraglich ist, wie oft man dies wirklich braucht.

Hat jemand Erfahrung mit Grauverlaufsfiltern als Schraubversion? Macht es wirklich arge Probleme, wenn man den Filter nicht in der Höhe verschieben kann. Ich denke da an Croppen. Man verschenkt halt ein bischen vom Weitwinkelbreich seiner Linse, wenn man oben oder unten was abscheiden muss, weil man den Horizont wegen dem Grauverlaufsfilter ungewünscht in die Bildmitte legen musste.:(

  • Kann jemand was zur Stärke von Grauverlaufsfilter sagen? Eine oder zwei Blenden?
  • Bei LEE gibt es "harten" und "weichen" Übergang. Was ist sinnvoller?
 
Was, wenn ich mal einen Grauverlaufsfilter mit einem Polfilter kombinieren möchte? Dann geht das ja nicht mehr.
Fraglich ist, wie oft man dies wirklich braucht.

Doch das geht. Du hast ja vorne am Polfilter wieder ein Filtergewinde. Da dran kannst du dann dein Steckfilter-System befestigen.

  • Kann jemand was zur Stärke von Grauverlaufsfilter sagen? Eine oder zwei Blenden?
Meistens wird zum Dreierset geraten, die Filter von Lee und Hitech gibt es mit 1, 2 und 3 Blenden zusammen. Die kosten dann auch nur ungefähr so viel wie zwei einzelne.

  • Bei LEE gibt es "harten" und "weichen" Übergang. Was ist sinnvoller?
Im Normalfall scheint wohl der weiche Übergang sinnvoller zu sein, weil man selten einen graden Horizont hat. Wenn Bäume oder Gebäude in den Himmel ragen, ist ein harter Übergang unpraktisch.
 
Hallo,

  • Brauche ich ein Filtersystem wie LEE, Cokin, etc. um zwei Filter hintereinander verwenden zu können oder kann man Filter wieder ineinander schrauben? Vor und Nachteile?
    Nicht zwingend, alle Nichtslim, manche Slim und übergebaute Schraubfilter(mit vergrössertem Frontgewinde) kann man auch ineinanderschrauben, wenn die grösse passt.
  • Wie oft benötigt man eingentlich mehrere Filter hintereinander (Grauverlaufsfilter + Polfilter oder zwei Graufilter) und macht das überhaupt Sinn. Gibt's da Probleme bei der Kombination von Filtern optischer Natur?
    Es kann schonmal vorkommen, dass man 2 kombiniert, meist einen Graufilter mit irgendwas anderem. Mehr als 2 hab ich selbst zu analogzeiten quasi nie verwendet. Jeder Filter verschlechtert die Qualität, und die Wirkung kann sich je nach Frontlinsenabstand auch ändern - Nahlinsen Bspw.
  • Welche Dichte braucht man bei einem Grauverlaufsfilter am öfteren? Eine Blende, zwei Blenden oder sollte man doch am besten beide in der Tasche haben?
    idealerweise hat man mehrere, das gilt auch für die Verläufe. Man kann nie wissen, wieviel unterschied man braucht - will man den sehr hellen Himmel behalten oder eher ne Gewittrige Stimmung? - und die Verlaufsart hängt von Brennweite und Blende ab. Ein Tele bei Offenblende kann man auch mit einem halbeingeschobenen Graufilter (nicht verlauf!) verwenden, die Kante verschwimmt stark, für ein abgeblendetes WW geht das nicht, da sieht man den Filterrand.
  • Wie schlagen sich die Polfilter bei LEE oder Cokin. Funktioniert das mit dem drehen vernünftig?
    Zum Lee kann ich nichts sagen, der Cokin funkt bedientechnisch so lala, ist aber optisch grottig, dafür ist er recht billig.
  • Gibt's bei LEE wirklich keinen ND 1.8 oder ND 3.0 Graufilter. Wie kommt man dann auf richtig lange Belichtungszeiten. Zwangsläufig mehrere Filter hintereinander?
    Wie schon oben angemerkt ist die Kombi schwere Graufilter und Steckfassung alles andere als optimal wegen dem Störlicht durch die Fassungsaussparungen

Das ganze soll vorerst am 17-55er (70-200) und später evtl. am 10-22er funktionieren. Haben ja alle 77m Filterdurchmesser also kein Problem bei Schraubfiltern.
  • Gibt's was bei 10mm zu beachten. Schraubfilter gibt's ja nicht alle als SLIM.
Das dürfte wahnsinnig schnell Vignettieren, selbst mit slim-Filtern. da sollte man mit den Besitzern des Objektivs kommunizieren, was geht und was nicht. Manchmal geht nur einen Steckfilter einfach vors Filtergewinde halten, weil alles andere vignettiert.

Man sollte auch die Nötigen Qualitätsanforderungen beachten.
Bei Pol (wegen der Wirkung) und starken Graufiltern (wegen Farbverschiebungen und verstärkung der Fehler duch die Lange Belichtung) sollte man auf eine sehr Hohe Qualität setzen, bei Verlaufsfiltern (und den meisten anderen) ist das eher egal, Verläufe sollen ja gerade zu Ungleichmässigkeiten im Bild führen. Da auf Höchste Qualität zu bestehen ist meist nur Teuer ohne nennenswerte praktische Auswirkungen.

Daher ist die Kombination Schraubfilter mit den billigen Cokin Verlauffiltern auch so beliebt. Für den Preis eines High-end Verlauffilters gibts mit etwas suchen bei Cokin die komplette auswahl - meine hab ich in UK bestellt für gut 10€ das stück - da lohnt das Putzen fast nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann also Graufilter ab 64x am besten als Schraubfilter wegen dem seitlichen Lichteinfall. Macht Sinn. Graufilter und Polfilter wird man vermutlich auch nie kombinieren müssen.

Was aber, wenn ich den Polfilter mit einem Grau-Verlaufsfilter kombinieren möchte. Kann ich mir durchaus vorstellen.
Bleiben ja nur drei Möglichkeiten
  • Beides Schraubfilter (macht wegen dem nicht anpassbaren Horizont Probleme)
  • Polfilter als Schraubfilter und davor ein Stecksystem um den Verlaufsfilter verschieben zu können (Problem, dass ein SLIM-Polfilter keine Fassung hat und somit das Stecksystem nicht vor den Polfilter gesetzt werden kann)
  • Beide Filter im Stecksystem (teuer, aber gute Lösung?)

  • Wie funktioniert das mit dem Polfilter im LEE-Stecksystem. Habe gesehen, dass es da eine spezielle Aufnahme für 105mm-Polfilter :eek: gibt.
  • Welche Filter passen in diese Halterung. Gibt's da Einschränkungen oder kann man jeden 105mm-Polfilter von jedem Hersteller nehmen (auch nicht von LEE)?
  • Löst sich durch den großen Durchmesser des LEE-Stecksystems das Problem mit der Vignettierung bei UWW?

Würde nun dazu tendieren die Graufilter als Schraubfassung anzuschaffen und Pol- und Grauverlausfilter im Stecksystem.
 
Beides Schraubfilter (macht wegen dem nicht anpassbaren Horizont Probleme)
Und genau deshalb, würde ich das nicht so machen.

Polfilter als Schraubfilter und davor ein Stecksystem um den Verlaufsfilter verschieben zu können (Problem, dass ein SLIM-Polfilter keine Fassung hat und somit das Stecksystem nicht vor den Polfilter gesetzt werden kann)
Scheint meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung zu sein. Wie das bei 10mm aussieht kann ich dir aber noch nicht sagen, da ich mein Filtersystem erst bestelle, wenn ich mein nächstes Objektiv habe.

Beide Filter im Stecksystem (teuer, aber gute Lösung?)
Die normalen Steckfilter sollen wohl nicht so gut sein. Aber ...

Wie funktioniert das mit dem Polfilter im LEE-Stecksystem. Habe gesehen, dass es da eine spezielle Aufnahme für 105mm-Polfilter :eek: gibt.
... das ist schon viel interessanter. Und viel teurer.

Welche Filter passen in diese Halterung. Gibt's da Einschränkungen oder kann man jeden 105mm-Polfilter von jedem Hersteller nehmen (auch nicht von LEE)?
Hab die Halterung bei einem englischen Händler gefunden. Bei den Polfiltern handelt es sich um normale übergroße Schraubfilter. Du kannst also wohl alle 105mm Schraubfilter nehmen. Einen 105mm Polfilter von B+W habe ich bisher bei zwei Händlern gefunden: "£ 215.00" bzw. "261,80 €" Also mehr als doppelt so teuer wie ein 77mm UND anscheinend ohne Vergütung. Hier im Forum findest du noch was zu dem Thema: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=552710

Löst sich durch den großen Durchmesser des LEE-Stecksystems das Problem mit der Vignettierung bei UWW?
Davon gehe ich aus. Normal reicht ja für (D)SLRs das kleinere P-System für Cokin. Das Z-System (Entsprechend 100er Filter von Lee, Hitech, Singh-Ray, ...) wird erst für UWWs und Mittelformat empfohlen. Daher sollte das wohl ohne zu vignettieren passen. (Ich werde mir aber vorsichtshalber einen Weitwinkel-Adapter für mein Steckfiltersystem holen)
 
Ich denke es wird das LEE System und ein 105er Polfilter davor.

Habe mal noch in anderen Foren gestöbert und da wurde berichtet, dass wenn man dem Lee-Halter nur einen Schlitz läßt (ist anscheinend nicht kompliziert ein paar als Reserve auf die andere Seite zu schrauben) und den 105er Pol davorschraubt bei 10mm am Crop fast keine Vignettiereung auftritt. Ab 12mm ist es absolut ok. :)

Gibt es ausser dem Heliopan Z-Pol SH-PMC 105mm überhaupt einen anderen Hersteller, der einen Polfilter mit 105mm mit Vergütung herstellt? Das ist noch der einziger Wermutstropfen, denn das Teil ist sch.... teuer :grumble:

Ich möchte schon mal allen danken, die ein bischen Licht ins Dunkle gebracht haben. :top:

Gruß
Hermann
 
Wie hier und anderswo schon mehrfach erwähnt sind Schraubfilter für Pol- und Graufilter die bessere Wahl.
Nur bei Grauverlaufsfiltern sollte man einen Steckfilter nehmen.
Die Anschaffung eines Steckfiltersystems ist für mich aber für unnötig, ich halte den Filter einfach mit der Hand vor die Optik und fertig.
 
@ Tut:
Danke für deine Antwort. Aber, hast du bedacht, dass ich eine Lösung suche, die auch bei 10mm am Crop noch funktioniert? Zwei Schraubfilter hintereinander, und du hast mit Sicherheit bei 17mm schon Probleme. Zumindest was man von den Mitlgliedern in diversen Foren so lesen kann wird das nicht vignettierungsfrei funktionieren.
Außerdem ist es doch ganz schön kontraproduktiv, die Kamera auf's Stativ zu packen, mit Fernauslöser zu arbeiten und dann einen Filter von Hand an die Linse zu halten. Wenn die Belichtungszeiten extrem kurz sind, dann mag das klappen, aber nicht wenn ich längere Zeiten habe und teilweise ja bewußt anstrebe.

Gruß
Hermann
 
Ich hänge mich hier jetzt einfach mal dran. Ich habe zurzeit das selbe Problem.
Ich habe mich zwar im Grunde schon für das LEE-Filtersystem entschieden aber ich bin mir nicht sicher was ich da genau kaufen muss und ob das mit meinen Schraubfiltern zusammenpasst.
Als Schraubfilter habe ich zwei B+W Graufilter (64x, 1000x) und einen B+W Polfilter, den ich allerdings selten benutze. Jetzt wollte ich mir als Steckfilter 2-3 Grauverlaufsfilter kaufen. (0.3 weich; 0.6 weich; 0.9 weich)
Das ganze ist für das 17-40 an der 400D, bald an einer 5er. Bis jetzt habe ich also das rausgesucht:

Lee Weitwinkel-Adapter 77mm

Lee 100mm Filterhalter


den 0.9 Grad ND und 0.6 Grad ND

Ist das soweit alles richtig? Oder fehlt da noch was, 255€ gehen ja noch. Genau soviel habe ich für die drei Schraubfilter bezahlt.
Ein Schraubfilter + Filterhalterung mit einem Filter sollte doch eigentlich gehen. An 17mm sowieso und an 10 vielleicht auch, richtig?

Schonmal danke für die Hilfe!

Gruß
 
Habe ich ja noch gar nicht gesehen, dass es einen 100mm "Push ON" Filterhalter gibt. Wie wird der denn befestigt? Laut Beschreibung wird der über das Objektiv, welches 100mm Außendurchmesser haben muss, geschoben. Und dann? Mit der einen Schraube an das Objektiv geklemmt? Schaut mir etwas wackelig aus, kommt aber garantiert unmittelbar vorne dran.
http://www.leefilters.com/camera/products/show/ref:C4761061684662/

Was ich mir eigentlich ausgesucht hatte, war der Weitwinkeladapterring, der in das Filtergewinde des Objektivs geschraubt wird und darauf kommt dan das Foundation Kit (Starterkit) mit den vier Slots.

Hat jemand Erfahrung mit dem 100mm Push On Filterhalter und kann was dazu sagen?
 
Hoppla, da hatte ich ja eigentlich was falschen ausgesucht. Wollte auch das Starterkit nehmen, bzw. dachte das wäre dieser Filter.
Nun, diese "Push ON" Technik sieht ja ganz interessant aus aber ich kann mir nicht vorstellen das das funktioniert. 100mm durchmesser muss das Objektiv haben, stellen ich mir auch sehr wackelig vor.
 
Hallo Hermann,

ich gebe Dir recht, dass es mit 2 Schraubfiltern zu Problemen bei 10mm Brennweite an einer Crop Kamera kommen wird.
Ich bin mir aber sicher, ohne die Erfahrung selber gemacht zu haben, dass ich schon mehrfach in Büchern über Landschaftsfotografie gelesen habe, dass ein Polfilter an UWW Objektiven nicht gut sei.
Es käme zu Verfälschungen wg. der starken Lichtkrümmungen und es wird an diesem Objektivtyp bei kleinster Brennweite von der Benutzung eines Polfilters abgeraten.
Sollte das zutreffen, brauchst Du keine 2 Filter hintereinander schrauben.

Bei Langzeitbelichtungen wird man in der Regel keinen Grauverlaufsfilter benötigen, da eine zusätzliche Abdunklung des Himmels dann einfach nicht mehr gebraucht wird, da ja ohnehin schon so wenig Licht vorhanden ist.

Gruß
 
Bei Langzeitbelichtungen wird man in der Regel keinen Grauverlaufsfilter benötigen, da eine zusätzliche Abdunklung des Himmels dann einfach nicht mehr gebraucht wird, da ja ohnehin schon so wenig Licht vorhanden ist.

Mit 1000x Graufiltern kann man auch tagsüber sehr schöne Langzeitbelichtungen machen. ;)
 
@ Tut: Wenn ich jetzt aber Schraubfilter nehmen würde, dann müssen die ja alle in der "normalen" Ausführung sein, da sie ja vorne wieder ein Filtergewinde haben müssen um den zweiten Filter drauf schrauben zu können, bzw. den LEE-Adapter einzuschrauben.
Zwei Nicht-Slim Filter intereinander. Bis zu welcher Brennweite funktioniert das? So wie ich das bisher im www "erforschen" konnte, wird das auch bei 17mm nicht mehr sauber funktionieren. Laß mich gerne eines Besseren belehren.

Mit dem Polfilter an UWW gebe ich dir recht. Habe ich auch schon gelesen, dass das nicht mehr viel Sinn macht.
Aber trotzdem ist das LEE-System einfach super flexibel und hat auch eine super Qualität. Zumindest behaupten das viele User in vielen Foren. Das einzige, was mich noch vor der Bestellung gebremst hat, ist der Preis.
 
Ich habe bei 17mm am Crop sogar schon alle drei Schraubfilter verwendent. Dabei ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen, ich habe allerdings auch nicht drauf geachtet. In meinen Sylt Bildern habe ich 3 Filter mehrfach verwendet. (Signatur)

Ich finde der Preis geht doch eigentlich. Welche Teile willst du dir den kaufen?
Ich komme auf 200€. Man kann natürlich noch jede Menge andere Filter kaufen aber für den Start reichen mir erstmal die Verlaufsfilter.

gruß
 
Ja, Weitwinkeladapterring + Starterkit + 3er Set Verlaufsfilter kostet ca. 236,-€.

Das was es teuer macht, ist der Polfilter an das Lee-Stecksystem. Da brauchst du einen mit 105mm Durchmesser und der kostet bei Hiliopan ca. 219,-€ :grumble: + 30,-€ für den Lee-Adapter.

Und wenn man noch mit den ProGlas ND Filtern spekuliert, dann kann man da auch noch pro Stück 129,-€ ausgeben.

Weißt du nun von was ich mit "teuer" spreche ;)

Gruß
Hermann
 
Ah, jetzt versteh' ich es :D
Naja meine Graufilter habe ich ja schon die werde ich auch weiterhin verwenden. Ob ich später mal so ein Adapter für den Polfilter kaufe wird sich zeigen. Ich fange lieber klein an und gucke dann was ich noch brauche.
 
Mit 1000x Graufiltern kann man auch tagsüber sehr schöne Langzeitbelichtungen machen. ;)

Das ist richtig, ich sprach aber nicht dem Grau- sondern dem Grauverlaufsfilter die Notwendigkeit bei Langzeitbelichtung ab.

Übrigens habe ich kürzlich in einem Thread hier über Filter gelesen, dass es sehr wohl Slimfilter mit Frontgewinde gibt.
Ich glaube es handelte sich um Marumi Filter, bin mir aber nicht ganz sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten