• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter - wofür?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_682
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Filter - Wofür?

Da ich die Anschaffung von zwei L-Optiken plane werde ich von meiner bisherigen Weißheit des Objektivschutzes mit einem UV-Filter nun aus Qualitätsgründen absehen. 77er Polfilter und 77er Graufilter habe ich, ein 64er wird noch folgen (schonmaljemand einen 8er und 64er aneinandergeschraubt und die Quali verglichen?). Nun bin ich mir fast sicher, dass ein UV-Filter bei Langschaftsaufnahmen mit großer Fernsicht den 'Dunst' in der Weite aufgrund der UV-Strahlung nehmen. Andersrum schribe hier mal jemand, dass das bei den digitalen Quatsch ist .... Bitte um Meinungen. Dan nwürde ich EINEN 77er UV holen für den Fall der Langschaftsfotografie, oder wenn ich den Schatz mal wirklich für sinnvoll halte.

Danke !
Mirko
 
AW: Filter - Wofür?

Inzwischen bin ich einigermaßen überzeugt, dass ein UV-Filter auch bei Landschaftsbildern mit DSLR mehr schadet als nutzt. Seitdem ich keine mehr nutze (ja, es waren immer die vergüteten von B&W, früher mal Soligor) habe ich weniger Probleme mit Reflexionen.
Das ist meine Meinung ;)
Eine GeLi reicht als Schutz.
Meine wichtigsten Filter sind
- Polfilter
- Grauverlaufsfilter
 
AW: Filter - Wofür?

Hehe,
wisst ihr was? Ich habe mir vor 1 1/2 Wochen einen UV-Filter bei ebay für mein Sigma-Objektiv ersteigert. Durchmesser des Objektives und somit des Filters liegt bei 72 mm. Den UV-Filter, den ich ersteigert habe ist von der Firma B+W Modell: "72E 010".
Ist echt einwandfrei das Ding und das beste ist: Ich habe inkl. Versand NUR 6,80 Euro bezahlt :D :D Ein echtes Schnäppchen. :P

Liebe Grüße,
Alex
Achja, ich benutze den Filter und habe ihn auch deswegen nur gekauft, um in Diskotheken Fotos zu machen und wenn so viele Leute um mich sind, kann es auch mal passieren, dass jemand aufs Objektiv datscht!
 
AW: Filter - Wofür?

schmedu schrieb:
Neue Frage!

Welchen Objektivfilter für
diesen und diesen Effekt der Sonne?

Polfilter? Ich habe keinen Plan.

Wenn es übertrieben sein soll (1. Bild) dann Sternfilter
Ansonsten: Blende schließen.

In meinem Podcast habe ich auch die Rubrik "digitale Fotografie" wo in den letzten Folgen einige Filter vorgestellt wurden. Vielleicht interessant für Dich? Effekt-Filter will ich auch noch vorstellen.
 
AW: Filter - Wofür?

Hallo,

ich bin absoluter Neueinsteiger auf dem Gebiet der DSLR (vorher ausschliesslich analog) und seit Neuestem stolzer Besitzer einer K10D mit Standard-Objektiv. :-)

Nun steht eine Reise nach Brasilien an, wo es gilt u.a. Wasserfälle und Dschungel, etc zu fotografieren.

Welche Filter würdet Ihr mir empfehlen? Polfilter, Graufilter und was noch?

Vielen Dank für Eure Einschätzungen!!!

Gandalf
 
AW: Filter - Wofür?

An Filtern verwende ich
- Polfilter
- Graufilter
- Infrarotfilter

Polfilter verwende ich eher selten und nur dann, wenn ein Poleffekt durch Reflexion (Spiegelungen) oder Poleffekt durch Streuung (Himmelsblau) wirklich stark ausgeprägt ist. Dann reicht mir ein unvergütetes Zirkular-Polfilter von Leica oder Minolta, da man ja nicht im Gegenliucht fotografiert, wo es keinen Poleffekt durch Streuung gibt. Für jedes Objektiv - außer beim 15er, dort kann man keine Filter außen anbringen - habe ich Polfilter. So muss ich bei starkem und interessantem Poleffekt nicht dauernd das Filter wechseln.

Neutral-Graufilter verwende ich an Fließgewässsern und Wasserfällen zur künstlichen Belichtungsverlängerung für den glasig-fließenden Effekt. Hierfür setze ich nur die B+W 106 (64x) ein. Dichtere Filter bringen mir zu eingefroren-glasigen Effekt, weniger dichte kann ich auch durch Abblenden + Polfilter (1.5 Blendenstufen) simulieren.

Infrarot-Filter ergeben bei gut beleuchteter Szene mit viel Blattgrün einen interessanten, verfremdenden Schnee-Effekt. Wasser und blauer Himmel werden dabei schwarz. Außerdem durchdringt Infrarot Dunst recht gut. Ich verwende hierzu meist die Hoya R72-Filter, die 50% des sichtbaren Lichts ab 750 nm sperren. Meine dichteren Filter von B+W und Heliopan (50%-Sperre ab 800 nm und höher) ergeben kaum mehr Effekt, aber wesentlich längere Belichtungszeiten. Und das muss nicht unbedingt sein...

Wichtig ist im IR ein korrekter Fokus, da die üblichen Objektive nicht für IR gerechnet sind. Hier hilft eigentlich nur Versuch und Irrtum am Beispiel eines sehr fernen Objekts mit feiner Stufung der Entfernung und Strichmarkierung. Starke Abblendung reicht oft nicht aus! Ohne eine Korrektur bleiben die Fotos unbefriedigend unscharf!

Ganz prima klappt das Fokussieren natürlich mit bis ins nahe IR korrigierten Apo-Objektive (von Leica). Im sichtbaren Licht ohne Filter scharfstellen, dann stimmt der Fokus auch im IR mit Filter! Geradezu prädestiniert für solche Sachen ist das Referenzobjektiv Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100. Hier reicht es, nach dem exakten Fokussieren ohne Filter im sichtabaren Licht das Hoya-Filter R72 mit der Hand einfach vor die Linse zu halten. Es muss nicht unbedingt lichtdicht eingeschraubt sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten