• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filter für Kontratsreichen Himmel

Apu007

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich seit einem Jahr Aktiv mit der DSLR-Fotographie beschäftige, habe ich mal eine Frage bzw. ein Problem.
Undzwar habe ich vor kurzem das Angehängt Bild an der Ostsee geschossen.
Das Bild ist ohne Filter an meinen Sigma 10-20 mm Objetiv entstanden. (Alle anderen Daten sollten in den Exif stehen)
Ich habe Absichtlich gegen die Sonne Fotographiert und war mir bewust, das der Himmel Ausgefressen sein wird. Über die Raw (Entwicklung in PS5) habe ich dann das Bild mit teilweise Blauem Himmel entwickeln können. Jedoch sieht man durch die Extreme Abdunklung am Rechten Himmel schon Harte Farbübergänge.
Jetzt dachte ich mir Kauf ich mir nen Zirkulations-Polfilter, um dem Himmel mehr Kontrast zu geben und um Ihn etwas abzudunkel. Jedoch habe ich gelesen, das das nur geht wenn man 90° zur Sonne steht und so weiter.
Außerdem hab ich in diesem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=755362 gesehen, das der Zirkulations-Polfilter bei UWW's nicht ganz Funktioniert.
Zum Grauverlaufsfilter habe ich leider nichts gefunden, wenn es ums Fotographiern direkt in die Sonne geht.
Kann mir jemand nen Tip geben, wie man ohne HDR nen Kontrastreichen Himmel hin bekommt? Vorallem wenn man mal in die Sonne Fotographieren will?

P.S. Sorry bin gerade @ Work. Unbeareitets Original kann ich heute abend nachliefern.
 
evtl mit nem Grauverlaufsfilter der den Himmel abdunkelt und den unteren Teil frei lässt, dann hast du mehr Zeichnung im Himmel und kannst die kontrastreich verstärken mit EBnB.
 
den Effekt macht jeder Polfilter auf nem UWW ... liegt einfach daran, dass die Sonnenstrahlen je nach einfallwinkel unterschielich stark polarisiert werden und dein Weitwinkel eben nen großen Gesamtwinkel abdeckt, heisst du hast immer strahlen 90° zur Sonne und auch 0° bei einem Bild wie deinem, das ist eben die Eigenschaft eines Polfilters.

Ein Grauverlaufsfilter würde den oberen Teil deines Bildes abdunkeln, damit hätten Himmel und Boden etwa die gleihe Helligkeit, dann kann deine Kamera auch Dynamikmäßig alles Erfassen, eine Andere Möglichkeit wären 2 oder mehr Bilder zusammenzufassen. Eins auf dem der Himmel korrekt belichtet icht (und damit der Rest der Landschaft viel zu dunkel und eins auf dem der Boden richtig Belichtet ist und der Himmel dafür nur weiss, diese beiden dann mittels Bildbearbeitung zusammenfügen. Wäre dann das HDR das du nicht möchtest.

Deine Kamera (der Sensor) kann nunmal nur einen Bestimmten "Lichtbereich" von Helligkeit X bis Y abbilden alles was ausserhalb liegt wird rein Schwarz oder rein weiß, wenn die Szenerie einen Dynamikumfang hat der höher ist als der des Sensors (der deines Auges ist noch viel viel Größer als der des sensors und dein Gehirn kann da schneller zusammenfassen) kann man ohne Anpassung der Bereiche nix machen in deinem Fall ist der Himmel linksoben zu hell, als würde zumindest nen Grauverlaufsfilter der am besten Verschiebbar ist Sinn machen um die Helligkeitsverläufe darzustellen.

Einfacher wäre an nem Bild das dir gefällt zu zeigen warum es bei dem geklappt hat und bei dir nicht.

Ansonsten einfach mal die Wirkweisen der verschiedenen Filter klar machen und dann nachdenken was du davon brauchen kannst. Toll und schön wenn man sich auf Empfehlung eines Forums was kauft, es dann aber nicht so sinnvoll verwenden kann weil man nicht verstanden hat was es denn genau tut.
 
evtl ??
Das war ja gerade meine frage ob sich damit jemand auskennt oder schonmal damit gearbeitet hat und mir sagen kann, dass das so funktioniert.
Vorallem da ich es ja am UWW benutze. Nicht das das Nachher so aussieht wie hier https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1508016&d=1286386088.

Prinzipiell wirst Du beim o.a. Foto mit einem Grauverlaufsfilter ein viel besseres Ergebnis erzielen können als ohne oder mit Pol. Aber ...

- Zum einen hast Du links die Sonne im Bild; wenn Du möchtest, dass da nix ausgefressen ist, müsstest Du seeehhhr viel abdunkeln, sagen wir mal 10 EV. Damit wären aber die rechten 2/3 Deines Himmels schwarz (denn Du hättest den Filter ja sinnvollerweise so ausgerichtet, dass seine Verlaufskante etwa mit dem Horizont läuft).
- Zum anderen ist der Himmel nahe bei der Sonne heller als weiter rechts, das heißt, Du wirst auf jeden Fall auch mit Verlaufsfilter einen Helligkeitsverlauf haben.
- Schließlich passt ein Verlaufsfilter zu bestimmten Situationen; auf Dauer wirst Du also mehrere davon haben wollen (soft edge, hard edge, reverse; das ganze dann in verschiedenen Stärken).
- Das Verwenden von Verlaufsfiltern ist zeitaufwändiger als das fotografieren mit Pol oder ganz ohne. Stativ hilfreich. Beides keien KO-Kriterien, aber man muss sich dessen bewusst sein.
 
@ Barthel: Die Wirkungsweise der Filter habe ich schon zu ungefähr verstanden. Mir gings nur darum ob mir evtl ein Grauverlaufsfilter wirklich weiter helfen kann im gegensatz zum Polfilter.
Aber so wie du das sagst sollte es ja mit nem Grauverlaufsfilter gehen.

@ Dilettant: Ist mir schon Klar das ich die Sonne nicht ganz abgedunkelt bekomme bzw. korrekt belichten kann, aber ein bißchen mehr währe Okay. Und wie gesagt das Bild an sicht finde ich schon soweit ganz gut. Nur durch die Starke bearbeitung sind am Himmel Farbstufen entstanden und der Himmel könnte noch etwas Kontrastreicher werden.

Werd mich also mal nach nen Grauverlaufsfilter umsehen.
 
Wenn ich mir so das Originalfoto ansehe, denke ich, da wird ein Grauverlaufsfilter nicht viel helfen können. Es war eben kein knallblauer Himmel, sondern mit ordentlich Schleierwolken. Das kann schon ein nettes Fotografierlicht geben, aber eben keinen kontrastierenden, knallblauen Himmel. Mit EBV hast Du da schon ordentlich was gerissen (oder auch geschummelt ;) ), aber weder Filter noch EBV können einen echten blauen Himmel ersetzen...
 
Ich habe für solche Zwecke immer einen B+W 502 Grauverlauf in der Tasche. Der dunkelt zwar nur wenig ab, das reicht aber fast immer, dass der Himmel nicht ausgefressen ist. Dann kann ich bei Bedarf im LR noch einen weiteren Verlauf drüberlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten