• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filme (Quellen und Marken)

selbst entwickeln werd ich vll irgendwann auch. Grad hab ich aber erst mit der analogen Fotografie begonnen.
Solange ich noch nicht weiß wie lange meine Lust dafür bleibt werde ich entwickeln lassen.

Sagen wir mal ich würde gerne 6 Filme kaufen:

2x Farbe und 4x S/W
jeweils die Hälfte davon eher im unteren ISO Bereich die andere im höheren
(z.b. 200 - 800 ASA)

was würdet ihr zum ausprobieren empfehlen?
 
Meine derzeitigen SW-Favoriten sind:

Fuji Acros 100 und Kodak TRI-X 400 (den man auch problemlos auf ISO 800 pushen kann) ;)

smile
 
Sagen wir mal ich würde gerne 6 Filme kaufen:

2x Farbe und 4x S/W
jeweils die Hälfte davon eher im unteren ISO Bereich die andere im höheren
(z.b. 200 - 800 ASA)

was würdet ihr zum ausprobieren empfehlen?

solange Du nicht selbst entwickelst und kein spezialisiertes Labor hast, bleib bei den SW Filmen, die auf Farbe basieren (Ilford XP2 oder Kodak Portra 400cn), da hast Du bessere Ergebnisse.

Wenn Du selbst verarbeitest T-Max 100 und 400 für sehr feines Korn und sehr cleane Ergebnisse oder den Tri-x für "dreckige" Bilder in bester Reportage
Anmutung.

Farbnegativ habe ich Dir schon zum Portra 800 geraten. Der Portra 160 ist auch sehr gut. Oder den Fuji Reala 100 (der zeigt schon deutlich die Unterschiede zwischen guten und schlechten Objektiven).

oli
 
weiß jemand von euch? welche filme bei DM angeboten werden und wie die von der qualität her sind? also für gelegenheits Analogknipser. Haben die überhaupt S/W film?
und kann man das S/W filme entwickeln lassen.
 
die T-Max (100 u. 400) und vor allem der Tri-x würden mich schon mal sehr reizen. Ich seh sehr auf diesen "dreckigen Look".

Sollte man die drei bei Großlaborentwciklung (Drogeriemarkt etc.) generell nicht verwenden, oder sind die Ergebnisse da dann einfach "nur" nicht so gut wie beim selbst entwickeln?

Momentan würde ich mir nämlich folgendes holen:

Tri-x
Ilford XP2
T-max 100
Fuji Reala 100
 
die T-Max (100 u. 400) und vor allem der Tri-x würden mich schon mal sehr reizen. Ich seh sehr auf diesen "dreckigen Look".

Sollte man die drei bei Großlaborentwciklung (Drogeriemarkt etc.) generell nicht verwenden, oder sind die Ergebnisse da dann einfach "nur" nicht so gut wie beim selbst entwickeln?

Momentan würde ich mir nämlich folgendes holen:

Tri-x
Ilford XP2
T-max 100
Fuji Reala 100

In's Großlabor würde ich Tri-X und Tmax 100 keinesfalls geben. Filme selber zu entwickeln ist nicht schwierig, eine Dose kostet gebraucht nicht die Welt. Abzüge auch von diesen echten SW-Filmen müßte jedes Labor eigentlich hinbekommen. Bei den Schnellfotodiensten in den Innenstädten kann man in der Regel auch mit den Leuten reden, z.B. "bitte neutral ohne Farbstich".
 
die T-Max (100 u. 400) und vor allem der Tri-x würden mich schon mal sehr reizen. Ich seh sehr auf diesen "dreckigen Look".

die T-Max sind das genaue Gegenteil - sehr clean! extrem geil Feinkörnig.
Der Tri-X (und Plus-X) sind unverwüstliche Filme, die man auch im Rheinwasser entwickeln kann :evil:

Sollte man die drei bei Großlaborentwciklung (Drogeriemarkt etc.) generell nicht verwenden, oder sind die Ergebnisse da dann einfach "nur" nicht so gut wie beim selbst entwickeln?

die Ergebnisse sind beschissen.
Richtige SW Filme also nur, wenn man es selbst macht oder einen spezialisierten Dienstleister hat!

Momentan würde ich mir nämlich folgendes holen:

Tri-x
Ilford XP2
T-max 100
Fuji Reala 100

alles tolle Filme - keine Frage! aber s.o. bzgl. SW.

Da ist aber jetzt gar kein höherempfindlicherer Farbnegativfilm mehr dabei !?!

oli

P.S.: den Kodak 400cn findest Du uninteressant?
 
In's Großlabor würde ich Tri-X und Tmax 100 keinesfalls geben.

genau

Filme selber zu entwickeln ist nicht schwierig, eine Dose kostet gebraucht nicht die Welt.

da stimmt - aber es kostet enorm viel Zeit und sollte mit extrem unwichtigen Filmen beginnen :eek:

Abzüge auch von diesen echten SW-Filmen müßte jedes Labor eigentlich hinbekommen. Bei den Schnellfotodiensten in den Innenstädten kann man in der Regel auch mit den Leuten reden, z.B. "bitte neutral ohne Farbstich".

ich habe noch nie akzeptable SW Abzüge aus Großlaboren bekommen - eine milchig graue Pampe anstelle schöner Kontraste und tiefem Schwarz.

oli
 
weiß jemand von euch? welche filme bei DM angeboten werden und wie die von der qualität her sind? also für gelegenheits Analogknipser. Haben die überhaupt S/W film?
und kann man das S/W filme entwickeln lassen.

Die Dm Paradies Farbfilme sind meist von Kodak. Haben aber nur noch 200er und 400er. (Ich war eben zufällig da). Die sind auch ziemlich gut.

Dort gibt es APX 100 als S/W Film zu kaufen.
Da wäre dann aber besser der Selbstentwickler gefragt.

C41 S/W gibts dort nicht mehr (gab mal den Kodak BW400CN)

Ilford haben die seit langem nicht mehr.
Überhaupt ist das Filmregal mittlerweile winzig.

Aber es gibt auch noch die Internetshops (...keine Namen...)

Und: Ja man kann auch S/W Filme (also herkömmliche Silber-Dings-Filme) zur Entwicklung geben,
hab noch nie gemacht, soll auch nicht immer sooo toll werden (ist jetzt Hörensagen!)

Grüßle
Hansi
 
da stimmt - aber es kostet enorm viel Zeit und sollte mit extrem unwichtigen Filmen beginnen :eek:

Quatsch. Dann müsste ich ja überaus begabt sein :rolleyes: Ich entwickle noch nicht soo lange und habe mich wirklich exakt an die Zeitenvorgaben des Entwicklers gehalten. Schon der erste Film ist gut geworden. Sehr gut scanbar.
Zur Zeit scanne ich noch und wenn es mich reißt, werde ich vielleicht auch mal das Vergrößern probieren.

Bei youtube findet man etliche Filme, die das Entwickeln schön darstellen.

Edit - meine Filme im Moment: Fuji Acros 100 und Fuji Neopan 400, den ich auch schon mal zufriedenstellend auf 1600 getrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
...es kostet enorm viel Zeit...

  • Ersten Film einspulen - 10 Minuten
  • Film einspulen mit etwas Übung - 5 Minuten
  • Film einspulen mit Routine - 2 Minuten
  • Entwickler verdünnen - 2 Minuten
  • Film entwickeln - 10 Minuten
  • Stop und Fix - 3 Minuten
  • Wässern nach Ilford-Methode - 20 Minuten (wobei man nur alle 5 min. was zu tun hat)
  • Trocknen - paar Stunden, aber man muß nicht zusehen
(oder man badet den Film in 60% Isopropylalkohol, 40% Wasser und einer winzigen Menge Netzmittel - es riecht nicht schön, aber es geht schnell)
 
  • Ersten Film einspulen - 10 Minuten
  • Film einspulen mit etwas Übung - 5 Minuten
  • Film einspulen mit Routine - 2 Minuten


  • ich brauche 30 sek. - hab aber viele gesehen, die erst nach einer halben Stunde aus der Kammer kamen (und nicht nur beim ersten Mal...)

    • Entwickler verdünnen - 2 Minuten
    • Film entwickeln - 10 Minuten
    • Stop und Fix - 3 Minuten


    • ... na ja... kommt wohl sehr auf Film/Entwickler Kombi an.
      Stop & Fix nur 3 Min ???? selbst JE 3 Min. wären knapp bemessen...


      • Wässern nach Ilford-Methode - 20 Minuten (wobei man nur alle 5 min. was zu tun hat)
      • Trocknen - paar Stunden, aber man muß nicht zusehen
      (oder man badet den Film in 60% Isopropylalkohol, 40% Wasser und einer winzigen Menge Netzmittel - es riecht nicht schön, aber es geht schnell)

      beim Trocknen aufpassen, daß der Film nicht zustaubt.

      Außerdem gehen hier alle immer von einem Film aus, was aber wenn man 3,4 oder 5 Filme - am besten unterschiedliche - zu machen hat?Da ist ein Nachmittag wech...

      Nur das da keine Mißverständnisse aufkommen - ich bin ein großer Fan der Selbstverarbeitung.

      oli
 
Ich nutze momentan ausschließlich den Kodak BW400CN als S/W-Film. Der ist quasi das Analogon zum Ilford XP2 Super. Der Kodak hat angeblich eine etwas größere Belichtungstoleranz. Bin mit dem BW400 sehr zufrieden, toller problemarmer Film. Unterbelichtung mag er nicht, da wird er schnell sehr körnig. Lieber von vornherein etwas überbelichten (1/1..1 Blendenstufe).

Den Kodak aber auch den Ilford gibts in jedem gescheit sortierten Fotogeschäft. Aber auch Drogerien führen u.U. solche Filme zu wirklich interessanten Preisen!

Grüße, der Thomas.
 
ich brauche 30 sek. - hab aber viele gesehen, die erst nach einer halben Stunde aus der Kammer kamen (und nicht nur beim ersten Mal...)

Ich habe eine eigene Methode, pro Film ca. 1 Minute.

... na ja... kommt wohl sehr auf Film/Entwickler Kombi an.
Stop & Fix nur 3 Min ???? selbst JE 3 Min. wären knapp bemessen...

Meine Lieblingsfilme brauchen in XTol 1:1 bei 20 Grad 8-10 Minuten.
Ausgießen 15s
Stopdbad (aus Drogeriemarkt-Zitronensäure) eingießen: 15s
Stoppen: 30 S
Ausgießen: 15s
Fixierer (Amaloco X89) eingießen: 15s
Fixieren: 2 Minuten

Außerdem gehen hier alle immer von einem Film aus, was aber wenn man 3,4 oder 5 Filme - am besten unterschiedliche - zu machen hat?Da ist ein Nachmittag wech...

Nur das da keine Mißverständnisse aufkommen - ich bin ein großer Fan der Selbstverarbeitung.

oli

Ähem... ich sollte wohl mal einen SW-Analog-Hybrid-Kurs anbieten. Das ist mein voller Ernst.

Hier das Kursprogramm, mit all den Dingen, von denen die meisten jungen Leute keine Ahnung mehr haben:

1. Auswahl und Handhabung von Filmen
2. Wie belichtet man Filme richtig?
3. Wie entwickelt und trocknet man Filme fehlerfrei?
4. "Scannen" mit DSLR und Nachbearbeitung
 
Ich bringe es mir gerade selbst bei.

Meine beiden ersten Filme sind sogar was geworden. :top:

Ich benutze den Tri-X 400 mit HC-110. Scheint recht unproblematisch bei der Entwicklung zu sein, jedenfalls habe ich als blutiger Anfänger nichts versaut. Selbst das Einspulen ging mit ca. 2 Minuten relativ schnell.

Die Krönung war jedoch, als ich heute in einen Fotoladen gegangen bin, um Negativhalter und neue Filme zu kaufen.... Regalweise Fotopapier, Chemie und Filme. Boa, da werde ich echt schwach. Wenn ich mehr Platz hätte, würd ich glatt auch vergrößern wollen.

Mit dem Umstieg auf digital ist der Welt wirklich etwas verloren gegangen. Schade.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten