• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerk Tipps

Moin

Liebe Feuerwerkexperten: Wie fokussiert ihr beim Feuerwerk? Hab irgendwo gelesen, manuell, Focus ca. unendlich - haut das immer hin, oder gibt es noch ne andere Methode?
Ich machs so: AF an und auf was weit entferntes fokusieren. Dann AF ausschalten und ja nicht mehr manuell am Fokusring drehen.


An Silvester weiß man ja nie, wo die nächste tolle Rakete auftaucht und muss schnell sein.
So schnell kanste garnicht sein. Wenn die Rakete sichtbar ist, und du dorthinschwenkst, ist sie wohl schon weg. (Bei Batteriefeuerwerk sieht es schon besser aus).
Ausserdem hast Du dann nicht mehr die Zerlegerexplosion (falls vorhanden) auf dem Bild. Ich finde, die sollte schon mit draufsein.
Schau, wo viele Rakaten hochgehen, richte dahin aus und hoffe, dass nochmehr kommen.


Deswegen hab ich auch Sorge, ob das mit Stativ klappt - aber ohne gehts wohl nicht, oder?
Vergiss es!

Viel Erfolg
 
Habe eine Frage bezügl. Feuerwerksfotografie per PN bekommen, da man an eine PN keine Bilder anhängen kann mach ich das mal hier zusammen mit meiner Antwort:
Hallo,

also bei der 40D steht dann im Display 1". Ich denke das ist bei der 1000D auch nicht anders?

Mfg und viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde auch versuchen etwas brauchbares aus dem Silvester zu machen.

Hab mir ein hübsches Plätzchen ausgesucht in der man Nürnberg extrem gut überblicken kann, soweit alles wolkenfrei bleibt dürfte ich also eine sehr gute Aussicht haben. Werde mich mit Tokina 12-24 auf den weg machen.

Hier ein kleiner Einblick: http://www.abload.de/img/aussicht7z25.gif

Werde mich zum Aussichtspunkt ca. zwei Stunden vor Mitternacht begeben (alleine schon um einen Platz ergattern zu können).

Meint ihr speziell bei so einer Entfernung zum Feuerwerk braucht man etwas andere Einstellungen? Oder alles wie in den Seiten davor erwähnt? Bin leider selber noch Newbie im Bereich Fotografie, deswegen brauch ich eine ganz grobe Richtlinie anhand der ich mich orientieren kann.
 
Werde auch versuchen etwas brauchbares aus dem Silvester zu machen.

Hab mir ein hübsches Plätzchen ausgesucht in der man Nürnberg extrem gut überblicken kann, soweit alles wolkenfrei bleibt dürfte ich also eine sehr gute Aussicht haben. Werde mich mit Tokina 12-24 auf den weg machen.

hallo, ich würd bei der entfernung ein zoom mitnehmen!

unter http://foto.mdfer.at/2007/2007-12-31_Silvester kann man meine ergebnisse vom ersten feuerwerks-shooting betrachten!
fotografiert hab ich mit 28-300mm ... quer durch die bank - fokus auf irgendeine kirche oder so, bulb und gewartet bis was hochstieg - danach das nächste foto gestartet. so kommen zeiten von 1-2sek bis zu 25-30sek zusammen ...

heuer werd ich es mit 10mm und einer langen belichtungszeit probieren, mal schauen was da rauskommt - hoffentlich passt die heurige aussicht und das wtter!

gutes gelingen und einen guten rutsch ins neue jahr! :top:
 
Hallo ich bin noch ziemlich neu und wollte es heute Nacht mit den Einstellungen von Seite 1 probieren, jedoch kommt mir Blende 8 etwas hoch vor, erscheint dort der Himmel nicht zu hell?!
 
Desto höher die Blende desto weniger Licht kommt doch rein
Stell dir vor die Blende ist ein Gummiring und desto höher die eingestellt ist desto fetter ist der Ring und so weniger Licht kommt rein :)

Deswegen haben gute Objektive die Möglichkeit von kleinen Blenden wie zB 2,8 um fast immer gutes icht zu haben.
 
Hallo Leute,
ich hab mal als Tip folgendes zu Feuerwerksbildern gelesen.
Den Kabelauslöser drücken wenn es knallt und wieder loslassen wenn die letzten Reste zu Boden rieseln...
Also unterscheidet sich bei jedem Bild in Bezug auf die jeweilige Rakete auch die Belichtungszeit.
 
Hallo Leute,
ich hab in meinem schlauen Buch zu feuerwerksaufnahmen folgenden Tip gelesen.
Den Auslöser drücken wenn es das Feuerwerk explodiert, und wieder loslassen wenn die Lichtstreifen nach unten fallen.
So sollte die Belichtungsdauer zur jeweiligen Rakete am besten passen.
 
Wie schaut es denn aus mir Bodenfeuerwerk?

Ich will ein paar Fontainen fotografieren. Da dort das Licht intensiver ist, sollte man eine deutlich kleinere Blende wählen, oder?

Da ich aber nur eine FZ-18 habe, kann ich maximal bis Blende 8 gehen.
Und wie seht ihr das da mit der Belichtungszeit?

Grüße
jusaca
 
Ich stell immer so 2,5 -3 sec ein. (Blende je nach Helligkeit der Nachthimmel F5.6- 16) (professioneles Feuerwerk)
Und dann den Fernauslöser auf bulb. Danach lass ich mich Überraschen was die Camera aufgenommen hat und daraus bastel ich mir mein Feuerwerk.
Als Standort nehm ich was wo auchnoch was außer reiner Himmel mit dabei ist. Diesen "Vordergrund" fotografier ich vor dem Feuerwerk mit verschiedenen Belichtungen.

Wenn der Feuerwerker/ Pyrotechniker sein Programm verrät dan werden die einzelnen Sequenzen / Salve passenden Blende zur Farbe des Feuerwerks genommen und die Belichtungszeit wird mit dem Finger Manuell geregelt so dass eine Sequenz/ Salve drauf ist.

Blau -> Rot -> Grün -> Gelb-> Weiß
F6.5 --------------------------F16
Also umso heller der Effekt desto mehr abblenden.
 
@ Jusaca: Ja ich will sobald es dunkel ist auch ein paar Fontänen Ablichten ;) Bin mir bei der Blende mit meinem Kit noch nicht einig...

Hat jemand einen Tipp bei der Blende für Bodenfeuerwerk und für Raketen am Himmel mit dem Sony 18-70mm Kit?!
 
@ Jusaca: Ja ich will sobald es dunkel ist auch ein paar Fontänen Ablichten ;) Bin mir bei der Blende mit meinem Kit noch nicht einig...

Hat jemand einen Tipp bei der Blende für Bodenfeuerwerk und für Raketen am Himmel mit dem Sony 18-70mm Kit?!

wenn du dir mit den blenden überhaupt nicht sicher bist
nimm einfach die zeitautomatik
machte ich am anfang auch immer so
am höhepunkt auch mal etwas länger belichtet einige sek. lang.
wo nicht mehr soviel rakten am himmel waren nur noch 2 sek oder so.
ging immer hervorragend.

fotografiert hab ich immer mit tele, werde es heuer aber mal mit dem uww versuchen schauen wieviel ich damit einfangen kann
 
hallo,

benutzt ihr zum feuerwerk fotografieren ein stativ oder macht ihr alles aus der hand?
habe keinen fernauslöser und 2-3sec sind bischen lang für die hand.
 
hallo,

benutzt ihr zum feuerwerk fotografieren ein stativ oder macht ihr alles aus der hand?
habe keinen fernauslöser und 2-3sec sind bischen lang für die hand.

:eek:

Hallo und guten Tag,

ähhh ... also Stativ oder eine feste Ablage sind schon Pflicht, sonst hast Du anschließend nur ganz viele verwischte Leuchtspuren fotografiert. :D
Wenn es Freihand sein "muss" dann ISO hoch und entsprechend der Brennweite eine geeignete Verschlusszeit einstellen, die Effekte am Himmel sind dann aber nicht so schön sichtbar wie bei 2 - 4 Sekunden, sondern oft nur kleine Lichtpunkte.
Ein Fernauslöser ist hilfreich, aber kein Muss.

euer Reigam
 
Ist eben eine geschmacksfrage. Der eine möchte nur einzeln leuchtende Sternchen haben der andere die volle Entfaltung des Boukets auf dem Bild haben. Und je nach dem, wie es einem lieb ist, müsste man länger oder kürzer belichten.

Wenn der Himmel vom Feuerwerk gerade hell erleuchtet ist, dann droht bei einigen Effekten schonmal rasch ne Überbelichtung, wenn man es übertrieben hat :D

Pauschal würd ich jetzt jedenfalls keine Belichtungszeiten angeben.
Blende 8 (weil ja Nacht ist *g*) und mit den ISO-Werten eben gezielt einstellen, dass passable Belichtungszeiten rauskommen.

Am besten mit Stativ und Kabelauslöser (den ich dann aber in BULB hätte und dann auslöse, wenn der Effekt in der Luft explodiert und loslasse, wenn die Lichter weg sind oder zu Boden fallen) fotografieren, das erspart jede Menge Ausschuss. Verwischen tun die Lichter von ganz alleine, aber wenn dann noch so Zappellinien und Treppchen dazwischen sind, sieht es nimmer schön aus :D

1553210941_7586917269.jpg


Ein Bild von mir mit dem beschriebenen Effekt, passiert auch mit Stabi im Objektiv (17-85 IS), also ein Stativ oder eine feste Unterlage sei dir wärmstens (soll -10°C kalt werden *bibber*) empfohlen :D
 
Es gibt drei Dinge die die Belichtung beeinflussen : Belichtungszeit, ISO und Blende. Die Zeit gibt an wie lange der Verschluss offen is und Licht durchkommt, ISO verstärkt das Sensorsignal elektronisch, und die Blende is die Grösse der Öffnung durch die das Licht kommt. Durch eine große Öffnung (kleine Blendenzahl) kommt in einer bestimmten Zeit (der Belichtungszeit) mehr Licht auf den Sensor als durch eine kleine Öffnung (große Blendenzahl).

Bei Feuerwerk möchten wir eine möglichst lange Belichtungszeit damit die Feuerwerkskörper als Leuchtspuren aufs Bild kommen. Kamera auf Stativ, abblenden, auf 8-11, niedrigste ISO Zahl, i.d.R. 100 o. 200 nehmen. Das ermöglicht uns die bestmögliche Abbildungsleistung unseres Objektivs zu nutzen, das Rauschen auf dem Minimum zu halten, und eine lange Belichtungszeit zu wählen. Die Brennweite wählen wir je nachdem wie weit entfernt wir vom Feuerwerk sind. Den Fokus kann man bei Weitwinkelbrennweiten von 28mm und weniger manuell auf unendlich setzen, is die Brennweite länger kann es passieren das es unscharf wird, da sollte man einmal Autofokus einsetzen und dann auf manuell Fokus umschalten. Als Zeit wählt man 1-4s, Feuerwerke sind immer unterschiedlich, mal heller, mal dunkler, mal kürzer, mal länger. Mit viel Ausschuß wird man leben müssen, außer man weiss vorher was kommt. Spiegelvorauslösung und/oder Fernauslöser hilft gegen verwackeln beim auslösen. Bildstabi evtl. ausschalten, wenn nötig auf Stativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten