• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feuerwerk - benötige Hilfe von Euch

das wird ihm jetzt nicht mehr viel helfen *g*
Beim nächsten Mal dann vielleicht ;)

Kabelauslöser hilft natürlich ungemein.
 
:D:D

Na ja, es waren ja auch versuche, wenn es das nächste Feuerwerk hier gibt, werde ich mit meiner Kamera, Stativ und Fernauslöser parat stehen.

Daggi
 
Hallo Daggi,
also schreibe mal die Schritte auf
1. Stativ und Fernauslöser,
2. Blende 8, Bulb, SVA wenn windig,
3. ISO 100 in deinem Fall bei 200,
4. wenn es knallt auf den Fernauslöser drücken und wenn sich die Figur am Himmel zeigt loslassen ausser du möchtest mehrere Figuren auf einem Bild haben dann bleibt der Finger auf dem Fernauslöser (wielange im Bulb Modus sagt dir deine Bedienungsanleitung),
5. raw Aufnahme, WB auf Auto (den kannst am PC verändern),
6. wenn man Hintergrund hat wie z.B. Häuser oder ähnliches macht sich das immer gut auf dem Bild und schon mal vorab zum fokussieren.

Viel Spass beim nächsten Mal.
Genauso verfährst wenn du z.B. in der blauen Std. Aufnahmen machst nur dann bestimmst du die Zeit auch bei Belichtungsreihen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
eher so:

1. stabiles Stativ+Fernauslöser
2. Blende variabel, je nach Farbe von 5,6-18, für Einstellfaule 11
3. Bulb Modus, SVA? :ugly: lästig und unnötig bei stabilen Stativ
4. Iso 100 oder wenn nicht geht 200(dann aber eine Blendenstufe mehr einst.)
5. Fokus auf Manuell, vor Beginn auf Abbrennposition fokusieren. Wenn nicht möglich, ähnlichen entfernten helleren Punkt in der Umgebung suchen.
6. RAW, alles andere ist verschenkte Mühe
7. Belichtungszeit variabel, je nachdem wieviel man auf dem Bild haben möchte
8. Rauschreduzierung(Darkframe)aus, kostet nur wertvolle Zeit und bringt null.
9. Üben, Üben, Üben und sich mit dem Thema beschäftigen. Mal eben schnell aus der Hüfte geschossen wird nix.
 
Das ist mir schon klar, dass es nur mit knipsen nicht getan ist:) denn schließlich ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen;)
 
Bei größern Events eher nicht, da hat man schon ein relativ sicheres Fenster (Bereich) innerhalb dessen das Feuerwerk abgeht, da richtet man die Kamera einmal ein und gut ist. Bei meinen Fotos war ich z.B. 350m vom Feuerwerk entfernt bei Querformat* 18mm und keine der Rakete hat das Bildfenster auch nur einmal verlassen. Je näher man ran ist um so kleiner muß dann die Brennweite sein.

*Hochformat ist natürlich besser, bei mir war das Feuerwerk aber mehr in die Breite geplant, da es ein Wettbewerb zw. zwei Teilnehmern war
 
Die Brennweite ist halt abhängig von der Entfernung. Ich hatte das Feuerwerk in Basel, vom Schweizer Nationalfeiertag, mit meinem Tamron geschossen. Cam auf Stativ, SVA. Ich hatte im Modeus M die Blende fest eingestellt und von Bild zu Bild die Belichtungszeit,übers Einstellrad, variiert, da ich noch keinen Fernauslöser hatte.

Bilder kannste dir HIER anschauen. Beim speichern fürs Forum sind die Exifs verloren gegangen. Im groben stehen Sie aber in der Beschreibung.

Ich empfehle auf jedenfall einen Fernauslöser. Ist einfach super bequem und man verwackelt nicht so. 100% in RAW fotografieren. Und insbesondere mit den Auslösezeiten etwas spielen. Und natürlcih üben,üben,üben. Und ohne Rücksicht auf Verluste die Karte voll knipsen.

Gruß Dominic
 
Gutes Stichwort,

Hochformat - Querformat

Welches Format ist am besten? Querformat da die Kamera fester drauf steht als im Hochformat! Da kann man ja notfalls später noch ein Hochformat draus machen.:confused:
 
Normalerweise Hochformat, da du Höhe brauchst. Aber wie schon oben angedeutet kann auch das Querformat sinnvoll sein, wenn das Feuerwerk mehr in die Breite geplant wurde, bei Querformat muß dann dann aber bei gleicher Brennweite weiter zurück. Die Brennweite ist das eigentliche Problem, aus der Nähe aufgenommen kommt man um SWW nicht herum. Wie ich oben schon schreib war ich bei 18mm und Querformat schon 350mm vom Geschehen entfernt - der Platz muß dann eben auch da sein.

Auf jeden Fall sollte man sich immer informieren wo das Feuerwerk genau ist und schon vorher den Standort besichtigen, mögliche Kamerastandorte suchen und prüfen/schätzen mit welcher Brennweite man das einfangen könnte, dann heißt es am Abend auch rechtzeitig dort zu sein, damit der ausgewählte Standort auch frei ist, denn die besten Plätze mit freier Sicht sind meist schnell vergeben und mitten in einer Menschentraube würde ich ein Stativ nicht aufbauen wollen.
 
Gutes Stichwort,

Hochformat - Querformat

Welches Format ist am besten? Querformat da die Kamera fester drauf steht als im Hochformat! Da kann man ja notfalls später noch ein Hochformat draus machen.:confused:


Das kommt jeweils auf das Motiv an.
Sollen nur die Bomben das Bild füllen, oder soll auch noch etwas von der Umgebungsstimmung mit eingefangen werden.
Das Stativ am besten so flach wie möglich aufstellen, wenn es windig ist kommt es so weniger zu Verwackelungen.
Wichtig ist, den Auto-Fokus aus zu stellen, da er sonst des öfteren nur am Fokusieren ist :)
Habe mal ein paar Bilder in Hoch und Querformat von mir angehängt, in den EXIFs stehen alle Einstellungen.
Die Aufnahmen sind bei verschiedenen Feuerwerken entstanden.

@DominicB:
habe mir Deine Fotos angesehen, mir fehlt es da ein wenig an Schärfe.
War da der Autofokus an ? ;)
Grüße
Winfried
 
Also ich hatte auf jeden Fall den Autofokus angehabt, na ja am Freitag gibt es bei uns ja noch einmal Feuerwerk und versuche ich mein Glück noch mal.

Diesmal mit einem Auslöser... und im RAW -Format

Tolle Bilder Wini59
 
Also auf AF darfste das net machen. Ich hab auch erst einmal die Möglichkeit gehabt ein FW zu foten.

Ich hab einfach auf ein in etwa der Entfernung entsprechendes Objekt per AF fokusiert und dann auf MF gestellt, weil ich bei der Linse keine "Unendlichkeit" drauf hab.
Spiegelvorauslösung und "Bulb" per Kabelfernauslösung. Aber das wurde ja schon oft erwähnt.

Viel Glück beim Nächsten Mal !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten