• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Festbrennweiten: 28,50, 85 und sonst nichts. Flexibel genug?

Entscheidung ist immer noch nicht gefallen. ;)

Entweder: 16-35 VR
oder zwei FBs: 20 (das 24 ist mir zu teuer) und 35 (wenn das neue Sigma hält, was es verspricht)

Kommende Woche werde ich mir das 16-35 mal im Laden anschauen.

Für mich ist die Kombination 28, 50 + 85 AF-S 1.8 flexibel genug. Das 50er ist von diesen 3 Objektiven das schwächste - bei dem Preis ist das allerdings relativ.

Vor dieser Kombination hatte ich alle 2.8er Zooms (14-24, 24-70, 70-200) und auch die 1.4er Festbrennweiten (35,85).

35mm haben mir an FX gut gefallen, da habe ich ein 50er nicht gebraucht. Die Festbrennweitenkombination 35, 85 1.4 ist ein Traum.

Das 28er ist optisch von den 1.8er das beste Objektiv und liefert sehr gute Ergebnisse. 28mm ist auch deutlich mehr WW als 35mm!! und für mich somit absolut ausreichend. Die Überlegung ob 28er oder 16-35 war nur eine kurze: Lichtstärke, Größe, Gewicht, Preis
 
Für mich ist die Kombination 28, 50 + 85 AF-S 1.8 flexibel genug. Das 50er ist von diesen 3 Objektiven das schwächste - bei dem Preis ist das allerdings relativ.

Vor dieser Kombination hatte ich alle 2.8er Zooms (14-24, 24-70, 70-200) und auch die 1.4er Festbrennweiten (35,85).

35mm haben mir an FX gut gefallen, da habe ich ein 50er nicht gebraucht. Die Festbrennweitenkombination 35, 85 1.4 ist ein Traum.

Das 28er ist optisch von den 1.8er das beste Objektiv und liefert sehr gute Ergebnisse. 28mm ist auch deutlich mehr WW als 35mm!! und für mich somit absolut ausreichend. Die Überlegung ob 28er oder 16-35 war nur eine kurze: Lichtstärke, Größe, Gewicht, Preis

Ja, aber 28mm sind mir untenrum einfach zu wenig. Dafür habe ich in der Vergangenheit das Tokina 11-16 zu oft genutzt. (Kirchen, alte Kasernen, Bahnhöfe). 28mm sind weder Fisch (Standard FB 35mm) noch Fleisch (echtes UWW).
 
Ich bin auch von Canon zu Nikon gewechselt und habe die Wechselstimmung genutzt, um die Objektivsammlung mal kräftig aufzuräumen.
Gesetzt war für mich das 35/1.4 - für mich DER Grund für FX, einfach weil es nichts Vergleichbares an DX gibt. Bei Canon hatte ich eine Zeit lang das 24/1.4 an einer APS-C Kamera, aber das ist irgendwie schon "pervers" und ergibt nicht die gleiche Bildwirkung wie 35/1.4.

Das zweite gesetzte Glas war für mich ein 70-200 gesetzt (das hatte ich bei Canon schon extrem gerne und häufig genutzt)

Um aber auch leichter unterwegs sein zu können, wollte ich auf jeden Fall ein 85er haben, damit ich mit einem 2 Objektive Setup auskommen kann. Ich hab aus Technikverliebtheit das 1.4er genommen, aber das 1.8 er wäre eigentlich genauso gut gewesen :angel:

Naja und da mir meistens 24mm Weitwinkel reichen hab ich noch ein 24-70 dazu genommen. So ganz ohne Zooms hab ich mich dann doch nicht getraut :ugly:

Die Gläser lassen sich wirklich schön kombinieren, sie ergänzen sich schön und gleichzeitig kann man auch mit jedem alleine glücklich sein.

Für gelegentliche UWW Bilder habe ich dann ein 20/2.8 gebraucht dazu gekauft, das ist aber in meinen Augen sehr schwach. Das Ding muss man wirklich sehr weit abblenden (f8 oder f11). Heute benutze ich als GelegenheitsUWW das Tokina DX 12-24, das ab 18mm wirklich gute Bilder an FX liefert und bei jeder Blende besser ist als das FX 20/2.8.

Naja und dann kam ein 50/1.8 als Frustkauf im vorbeigehen dazu...

Und heute trage ich daher in der Fototasche meistens 35/1.4 50/1.8 und das 85/1.4 herum und "erschlage" so eigentlich fast alle Situationen. Also zur Ausgangsfrage - ich denke, dass 28 / 50 / 85 flexibel genug sind. Die 1.8er haben auch noch den Charme, wirklich leicht zu sein, und das geringere Gewicht macht einen letzlich auch flexibel, denn man nimmt die Kamera öfter mit, erreicht Plätze, die man mit den schweren Zooms gar nicht erreichen würde und man hat in der Bildgestaltung mehr Möglichkeiten durch die Blende.
 
Ich besitze mehrere Objektive, nutze aber eigentlich fast nur das Sigma 30mm 1:1,4 für Partybilder und Lowlight und das Nikon AF-S 85mm 1:1,8 für Details und Portraits. Beides super Linsen (y)
 
Irgendwie vermengen sich hier immer mal wieder DX und FX...das 30er Sigma ist fein, aber der TO hat FX.

Ich bin auch DX-ler, aber recht ähnlich unterwegs.
Unten ein 20er Voigtländer => kommt an FX dem 28er nahe
Dann das Sigma 30/1.4 => imho fast 50mm an FX entsprechend
Weiter mit 55er Macro => kann man als FX-85er-sehen, ohne Macrofunktion
Und sonst nichts? Ist manchmal möglich, aber eben nur manchmal.

Thema Tele: 85mm an KB sind kurz. Da würde mir etwas fehlen. Ein 105VR, weil sonst kein Macro? Ja, aber vom 85er nicht so weit weg. Es kommt auf die Vorlieben an, das 180/2.8 ist deutlich länger, aber famos.

Thema Weitwinkel: mit 20mm/28mm kann man oft recht gut leben. Gut, für richtig weite Winkel zu lang, da hilft wirklich am besten ein Zoom. Löse ich mit dem 16-85VR, wer mehr Bildwinkel will, braucht ein UWW. Hier wie da. Meine Lösung ist ein Fisheye, aber hier im Forum habe ich oft den Eindruck, daß Fish an DX deutlich mehr Fans hat wie am Vollformat.
 
Thema Tele: 85mm an KB sind kurz. Da würde mir etwas fehlen. Ein 105VR, weil sonst kein Macro? Ja, aber vom 85er nicht so weit weg. Es kommt auf die Vorlieben an, das 180/2.8 ist deutlich länger, aber famos.
Ich werfe dann das Sigma 150/2,8 Makro ein - das 180er ist zwar irgendwie klassisch schön (aber auch ein bischen hakelig) - optisch ist das Sigma - ohne OS gleich lang, aber dicker, abnehmbare Stativschelle - in Summe noch etwas besser, vor allem bez. LoCA, und ein Makro dazu. Die neuen 150 und 180 mit OS sind halt schon wieder zeimlich groß.
 
...

Nikon ist mittlerweile sehr gut aufgestellt. Es fehlen nach meiner persönlichen Meinung nur noch:

1. 24-70/2,8 VRII, deutlich schärfer vor allem bei 70mm und mit lautlosem VR wegen Video.
2. 17/4 als PC-E
3. UWW Festbrennweite zwischen 18 und 20mm unter 2,8
4. 50/1,4 mit deutlich besserer Schärfeleistung für die D800, vielleicht als 1,2 oder 1,0 wobei ich diese Offenblenden nicht benötige, nur hoffe, dass damit ein besseres 50er bei 1,4 kommt.
5. 80[oder 100]-400 als AF-S in einer Neuen Version
6. UWW zwsichen 12 und 14 mit 2,8

Gruß
Alexander

Da wir jetzt schon bei wünsch dir was sind, würde ich noch ein 150/180 f4 hinzufügen, also eins was so richtig schön kompakt ist, muss nicht mal mehr nen VR haben, nur in die Retrospective 7 reinpassen und an der D800 gut sein :D

Bei mir sind 50 1.8 und 85 1.8 gesetzt, untenrum war ich mir schon fast sicher, die Reihe zu vollenden und das 28 1.8 zu kaufen. Aber nein dann kommst du mit dem Thread und lässt mich wieder zwischen dem und dem 35er nachdenken. Vielen Dank auch :grumble::D:lol:

Zu deiner Ursprungsfrage kann ich nur sagen, dass ich in den meisten Situationen selbst nur mit 50er auskomme, find die Brennweite irgendwie cool, seitdem ich das Summilux ASPH ausprobiert habe, mag ich zwar alle anderen irgendwie nicht mehr, aber egal...

Mfg und allzeit gut Licht :)
 
24 - 35 - 85 wären mir lieber als 28 - 50 - 85. Die 50 kann man je nach Tendenz der gewünschten Perspektive prima durch 35 oder 85 abdecken. Die 24 "untenrum" noch zu haben fände ich da schon interessanter.

Lars
 
24 - 35 - 85 wären mir lieber als 28 - 50 - 85. Die 50 kann man je nach Tendenz der gewünschten Perspektive prima durch 35 oder 85 abdecken. Die 24 "untenrum" noch zu haben fände ich da schon interessanter.

Lars

Volle Zustimmung. Nur sagt mir mein Verstand: Bist du wahnsinnig? 3500 Euro für zwei Linsen (Nikon 24 und 35)? Das geht dann doch zu weit, auch wenn ich es mir leisten könnte.
 
Volle Zustimmung. Nur sagt mir mein Verstand: Bist du wahnsinnig? 3500 Euro für zwei Linsen (Nikon 24 und 35)? Das geht dann doch zu weit, auch wenn ich es mir leisten könnte.

Geht mir ähnlich, drum bleibt wahrscheinlich auch das
35/f2.0. dessen Schärfeleistung ist an der D700 auch bei Offenblende okay, nur das Bokeh ist oft nicht so das dollste. Dafür ist es unauffällig und leicht und kann aucch mal als einzige Linse mit auf einen Spaziergang.

Nur für das 24er sehe ich keine rechte Alternative...

Lars
 
Naja, davon gibts ja nicht mal Bilder bisher. Bezweifele aber, dass es so gut ist wie das Nikon und deutlich günstiger - wohl nur eins von beiden.

Lars
 
Geht mir ähnlich, drum bleibt wahrscheinlich auch das
35/f2.0. dessen Schärfeleistung ist an der D700 auch bei Offenblende okay, nur das Bokeh ist oft nicht so das dollste. Dafür ist es unauffällig und leicht und kann aucch mal als einzige Linse mit auf einen Spaziergang.

Nur für das 24er sehe ich keine rechte Alternative...

Lars

Das 35er 2.0 finde ich nicht so prall. Dann doch lieber 28/50/85. Und als UWW irgendwann vielleicht das Tokina 16-28 oder gar keins.
 
Die Entscheidung ob 24/1.4 oder 35/1.4 ist wahrscheinlich nicht an objektiven Kriterien festzumachen. Mein Gedanke war, dass man bei 24mm noch schlechter freistellen kann, also warum dann so viel Geld für die Offenblende ausgeben, wenn es doch eh nichts bringt... Aber ein anderer wird das wahrscheinlich anders bewerten ;)
 
Andersrum kann ich mit 35mm bei f2 ganz gut freistellen, während f1.4 bei 24mm dazu schon eher nötig ist. Stimmt schon, objektive Kriterien gibt es da kaum.

Lars
 
Ehe man über tausend Euromark für /ein/ Objektiv versenkt, könnte man sich ja auch je ein 20/2.8, 24/2.8, 28/2.8 und 35/2 holen und gucken was einem so liegt. :D
Dabei wir sich dann auch feststellen lassen, wo es freistellungstechnisch etwas mehr sein darf. Ich glaube, das unter 35mm Blende 2.8 ausreicht. Das wird nix richtiges mehr, und im Zweifel kann man per Brenizer einiges ersetzen.
(Fairerweise müsste man dann aber auch erlauben, ein 24mm-Bild durch ein Panorama aus zwei Hochkant-28mm-Aufnahmen zu substituieren)
 
Ich glaube, das unter 35mm Blende 2.8 ausreicht. Das wird nix richtiges mehr, und im Zweifel kann man per Brenizer einiges ersetzen.
(Fairerweise müsste man dann aber auch erlauben, ein 24mm-Bild durch ein Panorama aus zwei Hochkant-28mm-Aufnahmen zu substituieren)

Das halte ich für eine doch sehr gewagte These - auf die Art ließe sich so manchem ausgezeichnetem Objektiv seine Daseinsberechtigung komplett absprechen. Und trotzdem gibts noch genug Idioten (wie mich), die jene tausende von Euros für solche Objektive ausgeben... ;)
 
... sehr gewagte These - auf die Art ließe sich so manchem ausgezeichnetem Objektiv seine Daseinsberechtigung komplett absprechen...

Ist es, je nachdem wie man es versteht auch.
Ich meinte natürlich, dass man das /gelegentlich/ machen kann. Hätte ich vielleicht hinschreiben sollen. Ich persönlich würde kein 24mm durch zusammengesetzte Bilder ersetzen wollen, dazu ist mir das zu wichtig.
 
Zumal ich sicher nicht ständig erst basteln möchte (Brenizer, Pano) um das gewünschte Foto zu erhalten. Ein Pano aus 2 Bildern mit 28mm macht such kein 24er Bild, da stimmt doch die Erspektive nicht mehr.

Lars
 
Die Entscheidung ob 24/1.4 oder 35/1.4 ist wahrscheinlich nicht an objektiven Kriterien festzumachen. Mein Gedanke war, dass man bei 24mm noch schlechter freistellen kann, also warum dann so viel Geld für die Offenblende ausgeben, wenn es doch eh nichts bringt... Aber ein anderer wird das wahrscheinlich anders bewerten ;)

Genau. Denn 1,4 lässt sich im Nahbereich sehr kreativ nutzen und zum anderen kaufen manche tatsächlich dieses Objektiv gerade weil damit unter Blende 1,4 in der Dunkelheit immer noch Bilder mit einem großen Schärfentiefenbereich möglich sind.

Grüße
Alexander
 
Ich spreche mal für DX. Hab ein 28/2.8 und ein 50/1.7 von Zeiss. Das ist ne sehr geniale Kombination und reicht eigentlich für 90% aller Bilder aus. Seit ich mich bewußt für diese beiden Objektive entschieden habe, mach ich einerseits mehr Bilder, weil die Kombination schön leicht und daher sehr einfach zu transportieren ist und zum anderen sind subjektiv meine Bilder irgendwie besser geworden.=) Wenns dann doch mal weiter oder näher ran sein soll, verwende ich noch ein 12-24/4 und ein 60-120/2.8 von Tokina. Die Letztgenannten sind allerdings nicht allzu häufig dabei...=)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten