• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite oder doch lieber ein Zoom

Kauderweltsch

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,

Ich bin im Besitz einer Pentax k10d und dem Kit I sowie einer manuellen 50mm 1.7 Festbrennweite.
Nun wollte ich mir mal ein vernünftiges Obejktiv anschaffen, dass mir den Fotoalltag verschönert :)

Dabei schwanke ich zwischen dem Tamron 28-75 2.8 und dem Pentax FA 50mm 1.4. Das Tamron besitzt den großen Vorteil, dass es einfach flexibel ist und einen für mich guten Brennweitenbereich abdeckt. Es würde sozusagen mein Immerdrauf werden, da ich hauptsächlich Portraits erstelle. Lichtstärke 2.8 würde zum Freistellen genügen(?) und ich wäre für viele Situationen gewappnet.
Nun war ich letzdens in der Dunkelheit mit meiner manuellen Festbrennweite unterwegs und schoß einige Portraits. Ein Traum. Das Freistellungspotential bei Blende 1.7 und auch die Möglichkeit bei schlechtem Licht noch schöne Aufnahmen hinzubekommen ist einfach fantastisch. Außerdem amcht es mir sehr viel spaß mit dem Fußzoom umzugehen, man bekommt ein ganz neue Betrachtungsweise :) Leider störten mich das schwierige Scharfstellen bei der Dunkelheit und der Blende 1.7. Ebenfalls genügte Blende 1.7 manchmal nicht, sodass der ISO auf 1600 hochgedreht werden musste um Ergebnisse erzielen zu können.
Mit dem 50mm 1.4 hätte ich zusätzliche Lichtstärke, einen Autofokus, nur leider ein beschränktes Einsatzgebiet. Ich könnte mein Kit weiterhin für den Weitwinkel nutzen und bei flexiblen Situationen, aber die Qualität ist nicht die beste.

Mein Budget ist auch nicht entsprechend hoch, dass ich mir direkt beide Linsen kaufen könnte. Vorerst müsste eine genügen.
Die Vernunft rät mit zum Tamron, da ich so für viele Situationen gewappnet wäre(Urlaub, Sport, Feiern), aber irgendwie reitzt mich eine Festbrennweite auch sehr, weil sie einfach Lichtstärker und "interessanter" ist. :cool:

Was würdet ihr sinvoller finden?

grüße
 
Ich würde der Vernuft folgen ! Bis auf den Autofocus ist der Unterschied zwischen dem 50/1,7 und dem 50/1,4 nicht so groß, dass sich der Besitz beider Objektive rechtfertigen ließe. Mit dem Zoom bist du einfach flexibler und das Freistellungspotential bei 2,8 ist m.E. ausreichend, zumal das 50/1,4 nach allem was ich gelesen habe eh' abgeblendet werden sollte.
 
Du hast ja sehr schön schon die Vor- und Nachteile aufgezählt, nur kann dir selber die Entscheidung, ob du lieber Flexibilität oder doch mehr Lichtstärke und mehr Qualität bevorzugst, keiner abnehmen.

Du schreibst leider auch nichts über dein zu verfügendes Budget.
Möglichkeiten gibt es viele. Mit der 50iger Brennweite scheinst du ja sehr gut klar zukommen, mir selbst wäre es für Portraits zu kurz.

Bei wenig Licht und sehr lichtstarken Objektiven hat auch meist das AF-Modul Probleme, so dass der Autofokus nicht immer ein Garant für scharfe Bilder ist.

Für Portraits sehr gut geeignet ist das DA* 50-135 (absolut mein persönlicher Favorit!), aber rel. teuer (gebraucht derzeit wohl 500 - 600 Euronen).

Schnuckelig klein, schnell, offen bereits sehr scharf ist das DA70, allerdings nicht billig und "nur" Blende 2,4

Wenn du mit deinem manuellem 50/1,7 gut klar kommst, wäre auch ein gebrauchtes F oder FA 50/1,7 eine günstige Alternative, wenn AF gewünscht.
Teurer aber auch eine feine und lichtstarke Portrait-Linde ist das rel. neue DA* 55.

Alternativ könntest du dir auch für bessere Qualität unten herum als günstige Variante noch ein (gebrauchtes) Kit II (!) besorgen.

LG
Hannes
 
ich frage mich, ob Dir nicht ein Telezoom mehr helfen würde.

Der AF der K10 im dunkeln ist nicht berühmt.



Portraits leben vor allem vom Hintergrund, ein schönes Bokeh ist das A und O, wenn man nicht wie im Studio den Hintergrund kontrollieren kann.

Ich würde Dir (ich weiss, das wird jetzt wieder alle verwundern ;) ) ein Sigma 55-200 als Ergänzung vorschlagen.
dieses Objektiv ist ein wirklich gutes Portraitobjektiv, dank eines sahnigen Bokeh und einer praktischen Brennweitensammlung.... günstig ist es auch. Freistellung erfolgt halt mehr über Brennweite als über Lichtstärke.

Das 1,4/50 ist offen nicht so der Hit, man muss bis mindestens 2 abblenden um zufriedenstellende Schärfe zu bekommen.
Ich war mit dem 1,7/50 (ich hatte ein F .. ist aber optisch baugleich mit dem FA) sehr zufrieden, leider kann man es nur noch gebraucht erwerben.
 
Also mein Budget liegt so bei maximal 400€, da ich noch Schüler bin und die Fotographie rein hobbymäßig betreibe :) Das 50-135mm ist mein Traum, aber soviel Geld möchte ich derzeit nicht locker machen. Über das neue 55er dachte ich auch schon nach, aber kam zum Entschluss, dass der Aufschlag von 200€ zum FA sich für mich nicht lohnen würden.

Die Option FA70 als spätere Ergänzung zum 50er schwirrte mich schon im Kopf herum, nur halte ich es für unwahrscheinlich, dass ich in nächster Zeit bereit wäre nochmal 500€ auszugeben für solch ein schönes Objektiv, da noch diverse andere Anschaffungen vor der Türe stehen.
Sogesehen wäre das Tamron eine gute, bezahlbare Universallösung für mich, besonders weil mir das Kit als auch die 50er oftmals zukurz sind.

Für den Weitwinkelbereich genügt mir mein Kit I bisher vollends. Ich nutze den Brennweitenbereich vorwiegend bei gutem Wetter, wo in meinen Augen die Qualität vollkommen ausreicht :)

Vom Tamron halten mich einzig, die hohe Serienstreuung, die recht hohe Anfangsblende und auch der Spaßfaktor im Vergleich zum 50er ab :)

Ich würde Dir (ich weiss, das wird jetzt wieder alle verwundern ) ein Sigma 55-200 als Ergänzung vorschlagen.
An sich garkeine üble Idee :) Hab sowieso vor, alsbald in höhere Brennweiten vorzustoßen. Vorerst günstig, um zu probieren ob der Bereich mir zusagt.
Ich suche erstmals etwas Lichstarkes im unteren Bereich um für allgemeienere Situationen gewappnet zu sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei wenig Licht und sehr lichtstarken Objektiven hat auch meist das AF-Modul Probleme, so dass der Autofokus nicht immer ein Garant für scharfe Bilder ist.

Das kann ich aus eigener Erfahrung nur unterstreichen! Bei schlechtem Licht musst du oft auch das FA 50/1.4 manuell fokussieren, da kannst du gleich beim (meiner Meinung nach optisch besseren) manuellen 50/1.7 bleiben.

Was die Serienstreuung beim Tamron betrifft: entweder im Versandhandel kaufen und konsequent zurückschicken, im Fotoladen vorher testen (aber bitte nicht bei Schummerlicht!) oder gebraucht kaufen und Beispielbilder anfordern.
 
ich hatte auch erst ein A50 F1,7 und war von der Bildqualität begeistert.
Aber mich hatte das manuell focusieren gestört und gerade bei blödem licht lag ich auch öfters mal daneben. Das FA 50 1,4 (also meins zumindest) ist in der mitte genausoscharf wie das A50 1,7 und bei blende 1,4 geht es eh nur um details die scharf sein sollen und das ist einfach perfekt und in verbindung mit AF für mich die optiomale traumlinse geworden für Portraits und wenns mal dunkel wird.

Was würde ich dir nun raten:
1. verkauf dein 50er und das 18-55 I
2. KAuf dir das 18-55 II und das FA 50 1,4 zusdammen solltest du da so ca. noch 250€ investieren müssen, dann überlege dir in welche richtung du weiter experimentieren möchtest günstig wäre dann ein 55-300 was ich mir wohl auch demnächst kaufe wie Portrait tauglich das ist weis ich noch nicht, ich benutze meistens mein 50er und gelegentlich auch mal das 90er.


So ich hoffe mal ich habe dir etwas weiterhelfen können, aber du must dir halt selbst deine meinungen bilden, ich habe jetzt auch schon einiges an objektiven durchprobiert und dann wieder verkauft. Und bin so halt immer näher an das gekommen was ich eigentlich wollte hier mal meine Objkektive in der reihenfolge wie ich sie mir gekauft hatte.

1. 18-55 I mit K100D
2. Pentax A 50 F1,7
3. Sigma 70-300 DG
4. Pentax A 35-105 F3,5
5. Tamron 70-300 fand es eigentlich gut bis auf die CA´s mußte es dann des Geldes wegen wieder verkaufen (sigma wurde kurz nach kauf des tamrons wieder verkauft)
6. habe das 18-55 verkauft und mir das Sigma 17-70 gekauft
7. K10D gekauft als Paket mit BG und wieder einem 18-55I (das habe ich gar nicht getestet und gleich wieder verkauft)
8. das Tamron 90mm für Macros gekauft
9. ich brauchte mehr weitwinkel nach langem überlegen das Sigma verkauft und mir das 18-55 II gekauft
10. das 12-24 und das Fa50 gekauft mir fehlte dann halt doch irgendwie was lichtstarkes.

Und nun wirds wohl das 55-300 und das DA35 limited werden und dann bin ich hoffentlich glücklich, wenn nicht muss das 55-300 dem 60-250 weichen aber da muss ich schon ne ganz schöne weile sparen wenn es denn überhaupt mal klappen sollte.

man so jetzt habe ich ganz schön viel geschrieben und habe auch keine Ahnung ob dich das überhaupt interessiert :D

mfg
Lutz
 
Oh Mann, jetzt hast Du mehr Meinungen als Kommentatoren! :rolleyes:

Wenn ich mich in Deine Situation versetze, bzw. mich selbst vor zig Jahren betrachte, dann ist meine Empfehlung eindeutig, und zwar wirklich eindeutig, das Tamron 28-75.

Es deckt Deine Brennweiten- und Gestaltungswünsche ideal ab, es ist mit einem nutzbaren f2.8 ausreichend lichtstark, ab f4 kommt es qualitativ schon den FB recht nahe. Es zeichnet sehr schöne Farben und Konturen, kommt mit Kontrasten sehr gut klar. Es hat übrigens eine für den Anfang ganz brauchbare Makrofähigkeit.

Natürlich gibt es für all diese Zwecke Spezialisten als FB, aber ich kenne keine bezahlbare Linse, die so gut alle diese Zwecke abdeckt. VOn da aus kannst Du dann im Laufe der Zeit die Linsen in dem Maße hinzukaufen, wie Du Deine fotografischen Neigungen entdeckst.

Wie DrunterundDrüber schon sagte, hast Du bei der Anschaffung zwei Möglichkeiten:

1. Ein neues gibt es ab ca. 300 EUR im Internetversand. Meist sind es bei diesem Preis Retouren, die dezentriert sind oder einen Fehlfokus haben. Wenn Du Zeit hast, ist das nicht schlimm, denn Du kannst sie entweder zurückgehen lassen, oder aber - die bessere Variante - die Garantie nutzen und die Linse zu Tamron schicken. In aller Regel bekommst Du sie dann tadellos zurück. Wenn nicht: nochmal das Ganze.

2. Ein gutes Gebrauchtteil sollte um die 200 EUR kosten. Da aktuelle Bilder machen und schicken lassen, und zwar von f2.8 und f4. Wenn die ok sind, kannst Du zuschlagen. Du kannst in der Hardwarebörse des DFN eine Sucheanzeige im Marktteil aufgeben, so bin ich zu einem sehr netten Kontakt und tadellosem 5-jährigen Objektiv gekommen.

Und: schau Dir den Bilderthread des Tamron an, so bekommst Du am besten eine Idee über die Leistungsfähigkeit der Linsen.

Und noch hierzu:
Vom Tamron halten mich einzig, die hohe Serienstreuung, die recht hohe Anfangsblende und auch der Spaßfaktor im Vergleich zum 50er ab

Zur Serienstreuung hast Du oben schon einen Kommentar, die hohe Anfangsblende ist absolut alltagstauglich (schau im Bilderthread, da sind genug Offenblendenfotos, u.a. auch von einem dunklen Konzert in einer Kirche). Spaßfaktor hat das Tamron aber ganz sicher mehr als so manche FB (und das schreibt jemand, der zu 80% mit FB fotografiert).

Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Meinung:

Wenn du den Fusszoom magst würde ich mir nicht das 28-75 sondern lieber eine weitere Festbrennweite in anderer länge kaufen. Z.B. FA 30, 35Macro Ltd., DA21 ,70 oder 40, oder ein "altes" M oder A.

Ich hab ein M50/1,7 (sehr scharf) und ein 55/1,2 und wenn ich Vergleichsbilder mit gleicher Belichtungszeit mache, finde ich den Helligkeitsunterschied geringer als man vermuten könnte.

Es kommt narürlich auch stark darauf an, ob du unbedingt AF willst.

Carl
 
Vom Tamron halten mich einzig, die hohe Serienstreuung, die recht hohe Anfangsblende und auch der Spaßfaktor im Vergleich zum 50er ab :)


An sich garkeine üble Idee :) Hab sowieso vor, alsbald in höhere Brennweiten vorzustoßen. Vorerst günstig, um zu probieren ob der Bereich mir zusagt.
Ich suche erstmals etwas Lichstarkes im unteren Bereich um für allgemeienere Situationen gewappnet zu sein :)


übrigens bekommst Du das Sigma 55-200 für etwa 129.- .. dh wenn Du es geschickt anstellst, geht sogar beides.
 
Danke für die vielen als auch hilfreichen Zuschriften :)

Ich glaube ich beginne mit dem Tamron meine Objektiv-Odysee :) Das Pentax 17-70 würde zwar einen Superbereich abdecken, aber Blende 4 ist mir schlichtweg zu groß. Für das as Da* 50-135 müsste ich zuviele Geldmittel aufwenden, da kauf ich mir lieber für den Aufpreis einen Blitz, ein Tele oder ein Fa 50 1.4 :cool: Nach und nach soll das ganze wachsen, weswegen das Tamron eine gute Grundlage für die weiteren Zukunftspläne darstellt. Vieleicht habe ich ja Glück und ergattere dank einer Sammelbestellung preiswert das Pentax FA 50 1.4.

Was die Serienstreuung beim Tamron betrifft: entweder im Versandhandel kaufen und konsequent zurückschicken, im Fotoladen vorher testen (aber bitte nicht bei Schummerlicht!) oder gebraucht kaufen und Beispielbilder anfordern.
Gebraucht kaufe ich eher ungern ein Tamron-Objektiv. Wollte es neu bei Foto Erhardt ergattern. Mit 315€ preiswert und der Shop soll gut sein, wie ich so hörte. Ich hoffe nur, dass ich keine Gurke erwische, denn in nächster Zeit(2Wochen) findet in meiner Heimatstadt ein Festival(Moers-Festival) statt, was eine prima Gelegenheit wäre, dass neue Objektiv auszuprobieren :)

Werde mir dann, wenn ich weiß welcher Bereich mir beim Tamron besonders zusagt, eine entsprechende Festbrennweite zulegen :) Hoffentlich packt mich dann nicht gleich die Sammelwut :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten