• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Festbrennweite für Einsteiger (Nikon)

T.Chaînhache

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seit 1,5 Jahren hobbymäßig fotografisch unterwegs und möchte meine Ausrüstung erweitern.
Ich habe eine D3200, die zusammen mit dem 18-105mm f3,5 VR kam und habe mir 2014 ein Nikkor 55-300 f4,5-5,6 G zugelegt, da mir Tier- und Landschaftsfotografie mit am meisten Spaß machen.
Wie das so ist, bekommen immer mehr Freunde diese neue Leidenschaft mit (Zoobesuche stoßen immer noch auf Verwunderung :) ) und fragen zunehmend an, ob man nicht mal eben eine Veranstaltung fotografieren könnte, wenn man schon da ist.
In geschlossenen Räumen ohne künstliches stoße ich mit meinen Objektiven schnell an meine Grenzen und auch meine Blitzkünste müssten noch ausgebaut werden.

Deshalb suche ich ein Lichtstarkes Objektiv, dass sich gut für semi-professionelle Porträtaufnahmen eignet.
Objektive mit Festbrennweite wecken dabei irgendwie ein besonderes Interesse. Ich meine auch, iwo gelesen zu haben, dass Festbrennweiten grade Einsteigern eine Menge "beibringen" können.

Daher die Frage: Welches kann man empfehlen?
Nach einiger Lektüre hier im Forum und außerhalb scheint ja das Nikkor 50mm f1,8 G DAS Einsteigermodell schlechthin zu sein. Ist das so?
Würde einem Einsteiger das 50mm f1,4 G wirklich so viel mehr bringen, dass es den Mehrpreis rechtfertigt? Gibt es vielleicht andere Festbrennweiten, deren Kauf mehr Sinn ergäbe?

Für die Zukunft würde ich mir mittelfristig wahrscheinlich einen neuen Body zulegen, mit dem Hang zur Tierfotografie ist für mich eine Vollformat-Kamera aber so gut wie ausgeschlossen. Müsste ich dort etwas bzgl. Kompatibiltät beachten?

Preislich sollte das Ganze im Rahmen bleiben, deshalb könnte ich mich auch gut mit etwas gebrauchtem anfreunden. Könnte es da ein Vorteil sein, das f1,4er Modell zu nehmen, da es auf Grund des höheren Originalpreises auch eine bessere Pflege des Vorbesitzers mit sich bringt?
Gibt es respektierte Börsen für gebrauchte Objektive abseits von ebay? die Funktion hier im Forum kann ich ja auf Grund meines Frischling-Status noch nicht nutzen.


Vielen Dank schon mal im Voraus für Antworten!
 
Nach einiger Lektüre hier im Forum und außerhalb scheint ja das Nikkor 50mm f1,8 G DAS Einsteigermodell schlechthin zu sein. Ist das so?
Würde einem Einsteiger das 50mm f1,4 G wirklich so viel mehr bringen, dass es den Mehrpreis rechtfertigt?
Bin auch Einsteiger und hab mir Ebay jetzt gerade ein Nikon 50mm/1.4 AF für um die 180 EUR ersteigert. Ist vielleicht der Beste und günstigste Weg das auszuprobieren... ich bin gespannt (hab es noch nicht da!). Zur Not geht es wieder in die Bucht, ich denke dann ohne großen Verlust...
 
Das 50er 1.8 AF-S ist sicher ein klasse Einstieg in die Welt der Festbrenner, Schön für Halbkörper, draußen auch Ganzkörper. Nur Kopf/Schulter geht auch.
Alternativ auch ein 35er 1.8 AF-S, da kann man mehr Umgebung mit drauf nehmen, dafür wirds mit den Headshots etwas kritisch. oder ein 85er 1.8 AF-S, besser für Kopf/Schulter, allerdings schwieriger, um die Umgebung mit einzubinden. Teste doch einfach mal mit Deinem 18-105er, welche Brennweite Dir mehr liegt.

Wenn Du allerdings drinnen bei den ISOs an die Grenzen stößt, halte ich gekonntes Blitzen für ebenso wichtig wie lichtstarke Objektive.

Bezüglich Kompatibilität: Alles was an einen Nikon F-Mount passt und halbwegs modern ist (nicht älter als... 30 Jahre??), passt an alle DX-Kameras. Du kannst in der Regel auch alle DX-Objektive an FX schrauben, nur sobald "DX" auf dem Objektiv steht, sieht der Sucher (und das Bild) aus, wie als würdest Du Durch nen Türspion schauen.
 
Hallo zusammen,
ob man nicht mal eben eine Veranstaltung fotografieren könnte, wenn man schon da ist.

Was denn für eine Veranstaltung?

Für die Familienfeier brauchst Du am ehesten zu Deinem 18-105 einen geeigneten Blitz, für ein Rockkonzert mit Blitzverbot z.B. die angesprochenen Festobjektive, mit Brennweiten je nach Objektabstand. Bei einer Hochzeit hast Du beide Situationen und brauchst entsprechend beides.

Schau mal durch Deine Bilder, welche Brennweiten Du in ähnlichen Situationen verwendest, wenn Du das 18-105 drauf hast. Mir wäre 50mm zu kurz, daher habe ich (neben dem 35/1.8) das 85/1.8 genommen.
 
Es ist gut, daß der TO hier um Rat frägt und nicht...

und hab mir Ebay jetzt gerade ein Nikon 50mm/1.4 AF für um die 180 EUR ersteigert.

das für ihn Falsche tut (das AF 50/1.4 hat keinen AF an der D3200).

Ich rate ihm, gebraucht zu kaufen, z.B. ein AF-S 50/1.8G, das geht für um die 125 Euros her. Hat man das Ding erst mal am Bajonett und macht die Blende weiter auf, als es das 18-105VR ermöglicht, sieht man schon, welchen ganz anders wirkenden Bildeindrücke eine lichtstarke FB ermöglicht.

Vom Dauertip, das 18-105VR bei 35mm und dann bei 50mm oder dann auch bei 60mm mit Tesa zu fixieren, halte ich wenig. Weniger die Brennweite zeigt den Bildeindruck, es ist schon der Schärfe-Unschärfe-Verlauf. Hat man den, sieht man den. Beim 18-105VR@50mm@Offenblende hat man ihn nicht, man hat keine Ahnung, was eine FB mit 50mm (hier im Beispiel) so alles drauf hätte...

Gebraucht kaufen! Denn wenn man sich doch vergaloppiert hat, kann man die Objektive ohne großes Lehrgeld wieder weiterverkaufen.

Das Sigma 30/1.4 würde ich mir an der Stelle des TO auch mal ansehen, das am Rande.
 
Erst einmal vielen Dank für die breit gefächerten Antworten! Das geht ja wirklich fix!

Es haben sich da noch ein paar Folgefragen ergeben:
Hier bin ich mir etwas unsicher:

das für ihn Falsche tut (das AF 50/1.4 hat keinen AF an der D3200).

da ich bisher dachte, dass das G im Namen des Objektivs = Blendeneinstellung am Gehäuse bedeutet und damit bei der D3200 Sinn ergibt, D jedoch nur bei Kameras mit eingebautem Motor...
Hier wäre etwas Aufklärung sehr hilfreich.


Bezüglich der Brennweite im Allgemeinen und diesem Objektiv speziell

Tamron 60 f/2.0 Macro

gibt der Anbieter bei Amazon zu Bedenken, dass der Cropfaktor, es an meinem ja zu einem 90mm Objektiv mache und deshalb nicht uneingeschränkt als "Normalo" zu empfehlen sei. Er selbst würde sich eher das AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G anschauen.
In eine ähnliche Stoßrichtung geht ja auch das Sigma 30mm f1,4 von KingJolly, bei dem ich aber in der aktuellen Version selbst gebraucht schon jenseits der 300€ liege.
Meinungen hier zu würden mir sehr weiter helfen.

Anlässe sind Geburtstagsfeiern sowie als Unterstützung auf standesamtlichen Hochzeiten. Also auch etwas, wo die Benutzung des Blitzes uU eingeschränkt ist. Aber natürlich werde ich um ein intensives Beschäftigen mit meinem, ja vorhandenen, Blitz nicht herum kommen.

Der Tipp von ed-o-mat ist natürlich sehr sinnvoll. Dass man da selbst nie drauf kommt...

80% der Aufnahmen, in denen es um Personen / Tiere im Nahbereicht geht, spielen sich im Bereich von 40-58mm wieder, knapp 50% zwischen 48 und 58.
Das würde also für eine Brennweite um 50mm sprechen.
Die Fotos mit Brennweite von 21-38mm haben alle einen wirkungsvollen Hintergrund, aber für solche Fotos wäre die Festbrennweite primär auch nicht gedacht, so wie ich das sehe.
 
Dazu muss ich noch sagen, dass mir natürlich auch ein Makro-Objektiv fehlt, was ja uU wiederum für das Tamron 60mm spräche.

Bis jetzt fand ich Makro sehr interessant, habe mich aber Mangels Ausrüstung noch nicht damit befasst und wollte es im Sommer mal mit Umkehrringen probieren (wobei da auch die technische Neugier eine Rolle spielt).
 
da ich bisher dachte, dass das G im Namen des Objektivs = Blendeneinstellung am Gehäuse bedeutet und damit bei der D3200 Sinn ergibt, D jedoch nur bei Kameras mit eingebautem Motor...
Hier wäre etwas Aufklärung sehr hilfreich.

Dazu schau mal hier
Oder kurz gesagt, nimm für Autofokus an deinem Body ein AF-S Objektiv.

Zu deinem Anliegen kann ich dir folgendes sagen. Auch ich bin mit dem 50er (1.8) eingestiegen. Nur leider bin ich mit der Brennweite nie so richtig warm geworden. Es ist ein wohl günstiger und guter Einstieg in die Welt der Fb's. Einige kommen damit sehr gut klar und machen tolle Bilder. Versuch es einfach mal. Wenn du dir das Objektiv hier im Forum gebraucht kaufst, kannst du es zur Not auch wieder weggeben, wenn es dir nicht liegt. Andere Brennweiten sind deutlich teurer. Allerdings solltest du vorher vielleicht mal den Tipp berücksichtigen und die Brennweite am 18-105 einstellen.
Schau dir deine Bilder mal an. Mit welcher Brennweite sind die Porträts gemacht, die du schon hast? Welche Art magst du? Ein 50er kann in kleinen Räumen oft schon zu lang sein. Mit einem 30er solltest du nicht zu dicht rangehen, weil du sonst unschöne Gesichter bekommst;) Es ist echt schwierig da pauschal etwas zu sagen. Das 50 1.4 würde ich mir nicht unbedingt direkt als Einstieg kaufen.
 
Dazu muss ich noch sagen, dass mir natürlich auch ein Makro-Objektiv fehlt, was ja uU wiederum für das Tamron 60mm spräche.

Wenn das so ist.
Ich hab mein 50er zu Gunsten des 60er Makros getauscht. Bis jetzt bereue ich es nicht. Es kann halt Porträt und Makro. Schau dir doch auch einfach mal die Beispielbilder hier im Forum an.

Off Topic
Wenn du mit dem 60er Makros machen möchtest, kommst du bei Nahaufnahmen auch nicht um ein gutes Stativ herum!
 
Wie gesagt, ein Großteil spielt sich zwischen 40 und 58mm ab.

Ein 50er kann in kleinen Räumen oft schon zu lang sein. Mit einem 30er solltest du nicht zu dicht rangehen, weil du sonst unschöne Gesichter bekommst;)

Zu lang im Sinne von zu hohe Brennweite = zu hoher Zoom = Fotograf muss sich an die Wand drücken?
 
Ja, genau! Jedenfalls, wenn du die Person ganz abbilden willst.
Aber wenn du im Bereich zwischen 40 und 58 (60) gerne arbeitest, weißt du ja schon ungefähr auf was du dich einlässt. Dann würde ich es an deiner Stelle mit dem 50er oder 60er probieren. Das 50er in gebraucht für kleines Geld um einfach mal zu testen oder gleich das 60er, wenn dich der Makrogedanke nicht loslässt;) Das taucht hier auch immer mal wieder auf.
 
... gibt der Anbieter bei Amazon zu Bedenken, dass der Cropfaktor, es an meinem ja zu einem 90mm Objektiv mache und deshalb nicht uneingeschränkt als "Normalo" zu empfehlen sei.

... grrrrr ... der Anbieter bei Amazon ... der Cropfaktor .... :grumble:

also: die Brennweite bleibt grundsätzlich mal gleich, egal ob an FX oder DX. Die Brennweite wird physikalisch durch das Objektiv "festgenagelt", vollkommen egal, welcher Body da hinten dran hängt! Alleine der Bildwinkel wird durch den anderen Sensor hintendran verändert. Beim genannten 60er Tamron hättest Du einen Bildwinkel, der ähnlich einer 90er Festbrennweite an einer FX-Kamera wäre. Ob nun aber 60 mm am 18-105 eingestellt sind oder eine 60er Festbrennweite am gleichen Body angeflanscht sind, bleibt egal. Der Bildwinkel bleibt annähernd gleich (konstruktionsbedingte Brennweitenverkürzung bei unterschiedlichen Motivabständen mal aussen vorgelassen).

Er selbst würde sich eher das AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G anschauen.
In eine ähnliche Stoßrichtung geht ja auch das Sigma 30mm f1,4 von KingJolly, bei dem ich aber in der aktuellen Version selbst gebraucht schon jenseits der 300€ liege.

Das 40er Micro ist 'ne prima Linse, wäre mir als reines Macro aber zu kurz, ebenso als Portraitlinse, ansonsten ein prima Allrounder.

Beim 30er Sigma brauchst Du nicht die aktuelle Version. Wenn Dir Lackabplatzer nichts ausmachen, tut es auch das ältere, welches gebraucht schon stellenweise die 200,-- € Marke unterschreitet. Beim älteren Sigma kann bei schlechtem Licht oder schwachen Kontrasten der AF schon mal zicken. Wer damit klarkommt und die Linse kennenlernt, weiß aber bald damit umzugehen und wird dafür mit einem sagenhaften Bokeh und prima Bildern belohnt. Ich hab' das alte pelzig-abgeschrammte Sigma auch noch und es wird mich trotz FX-Umstieg nicht verlassen. Es bleibt noch für meine alte DX; an FX hab' ich's noch nicht getestet. :D
 
Nach einiger Lektüre hier im Forum und außerhalb scheint ja das Nikkor 50mm f1,8 G DAS Einsteigermodell schlechthin zu sein. Ist das so?
Würde einem Einsteiger das 50mm f1,4 G wirklich so viel mehr bringen, dass es den Mehrpreis rechtfertigt?
Das 50/1,4 kann den unscharfen Hintergrund noch angenehmer und weicher zeichnen. Davon abgesehen bietet es nicht unbedingt mehr Leistung als das 50/1,8. Ob dir das den Mehrpreis wert ist, musst du selbst wissen, hängt ja auch von deinen finanziellen Möglichkeiten ab.

Das Sigma 30/1,4 ist sicher auch gut für den Zweck. Für Kopfporträts ist die Brennweite allerdings etwas kurz (ergibt bei Erwachsenen unvorteilhafte Verzerrungen), für Ganzkörperporträts aber ideal. Auch 85/1,8 könnte eine Überlegung wert sein, ist aber an DX für geschlossene Räume zu lang.

Er selbst würde sich eher das AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G anschauen.
Mein Versuch, ein Objektiv für Makro und Porträts anzuschaffen, endete damit, dass ich jetzt zwei Festbrennweitem für die gleiche Brennweite habe, einmal lichtstart, einmal Makro. Das würde ich nicht nochmal machen. Blende 2,8 sind bei 40mm für Porträts zu lichtschwach (nicht genug Freistellungsmöglichkeiten), 40mm sind für Makros reichlich kurz. Die einzigen Objektive, die sowohl für Makros als auch für Porträts gut sein könnten, sind das Tamron 60/2 macro sowie die deutlich teureren Zeiss 50/2 und 100/2.
 
...Das Sigma 30/1,4 ist sicher auch gut für den Zweck. Für Kopfporträts ist die Brennweite allerdings etwas kurz (ergibt bei Erwachsenen unvorteilhafte Verzerrungen)...

diesbezüglich kann man sich auch bei Flickr oder jeder anderen Plattform mal selbst einen Überblick über die Bildwirkung von 30mm am einer Cropkamera verschaffen...

Gruß Uli
 
... ob man nicht mal eben eine Veranstaltung fotografieren könnte, wenn man schon da ist.
...
Deshalb suche ich ein Lichtstarkes Objektiv, dass sich gut für semi-professionelle Porträtaufnahmen eignet.

Für Portraitaufnahmen sind die hellen Festbrennweiten eine gute Wahl. Die dünne Schärfeebene lässt den Hintergrund schön 'semi-professionell' verschwimmen. Wenn Du allerdings mehrere Leute ablichten willst, brauchst Du eine größere Schärfentiefe und musst entsprechend abblenden. Dann hilft Dir bei wenig vorhandenem Licht nur noch ein Blitz.

Musst halt abwägen, was Dir wichtiger ist...

Gruß
Charles
 
Vielen Dank für den zahlreichen Input.

Mein Versuch, ein Objektiv für Makro und Porträts anzuschaffen, endete damit, dass ich jetzt zwei Festbrennweitem für die gleiche Brennweite habe, einmal lichtstart, einmal Makro. Das würde ich nicht nochmal machen. Blende 2,8 sind bei 40mm für Porträts zu lichtschwach (nicht genug Freistellungsmöglichkeiten), 40mm sind für Makros reichlich kurz. Die einzigen Objektive, die sowohl für Makros als auch für Porträts gut sein könnten, sind das Tamron 60/2 macro sowie die deutlich teureren Zeiss 50/2 und 100/2.


Ich hatte mich des Preises wegen für das Nikkor 50mm f1,8 entschieden und auch schon etwas ausprobiert. Jetzt bin ich allerdings recht günstig an ebenjenes Tamron 60mm f2 gekommen und hoffe, dass dies noch vor Ostern ankommt.

Im Hinterkopf schwebt leicht die Frage mit, ob ich nicht einfach beide behalten und das Tamron einfach als "vorgezogene Investition" für ein Makro-Objektiv ansehen soll - Verkaufen fällt halt immer schwieriger als kaufen. Aber diese Aussage bestätigt mich doch jetzt, dass ich nach einem Test über Ostern eines von beiden wieder "abstoße".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten