• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Festbrennweite - 35 oder 50mm?

Im Zweifelsfall weder 35 noch 50mm, sondern das AF-S 40/2.8 micro. Neu auf dem Markt, von der Brennweite und vor allem der Lichtstärke ein Kompromiß, kann aber sehr vielseitig Landschaft, Portrait und wenn es sein muß Macro bis 1:1 Abbildungsmaßstab. Kostet nicht recht viel mehr als die beiden anderen Linsen, hat dank Motor AF an der D5000 und...ja, ich weiß, f1.8 und f2.8, das ist eine guuuute Blende Unterschied, aber ein Kompromiß ist halt auch ein Kompromiß...und trotzdem kann er Spaß machen!
 
Ganz schwierige Entscheidung. Denn sooo weit sind 35 und 50mm ja nicht auseinander. Und beides sind super gute und preiswerte Linsen (wobei das 50/1.8G später auch einmal an einem FX-Body funzt;)). Meine Tests dazu findest Du hier und da.
Wenn ich mich entscheiden müsste in Deiner Situation, dann würde ich zum 50mm Objektiv tendieren (ich schieße auch mit einem DX-Body). Warum? Weil der Effekt der großen Offenblende bei der längeren Brennweite noch schöner/deutlicher rüberkommt. Und deshalb kauft man schließlich ja eine hoch-öffnende Festbrennweite.
 
Die Frage kann man nicht pauschal beantworten... Selbst Aussagen wie "das 35er ist universeller und 50mm taugt mehr für Portraits" sind nur dann richtig, wenn man das Glas auch entsprechend einsetzen will...

Das 18-55 ist ein gutes Objektiv. Bei F5,6 ist es nicht viel schlechter als die Festbrennweiten und gerade bei Verzeichnung und CA´s ist es sogar besser! Insofern gibt das Zoom auch schon ein universelles Objektiv ab...

Schlussendlich ist der Vorteil der genannten FB die Offenblende. Wofür man die nutzt muss man aber schon selbst wissen und wenn man das weiß, fällt auch die Entscheidung für eine der beiden Brennweiten recht leicht...
 
Es ist schon eigenartig, man vermisst oder sehnt sich nach dem was
man nicht hat. War bei mir auch so, hatte das 50er, gab es her für ein
35er - und vermisste dann das 50er ... und kaufte mir wieder eins.
Habe jetzt beide, nutze sie auch und bin zufrieden.;)
Mein immer drauf ist z.Zt. ein Nikkor 28-70.
 
Beim 50er ist die Freistellung deutlich größer als beim 35er, dafür passt weniger auf's Bild.
Wie viel genau drauf passt du mit deinem Zoom testen.

-
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das 50er entschieden. Mir persönlich war ein leichtes Tele (an D 7000) wichtiger! Wie "Pande" schon geschrieben hat: ich habe es mit meinem Zoom getestet - schließlich viel die Entscheidung gegen das 35er und für das 50er!
 
Ich nimm auch lieber das 50er als das 35, wenn es die Situation her gibt. Aber es gibt auch Situationen wo das 50er zu viel tele ist.
 
Man kann mit einem 35mm an einer Crop-Kamera genauso gut ein Portrait machen, wie mit einem 50mm, das geht mit beiden Objektiven. Mit einem 50mm kann man etwas besser "freistellen" und muß nicht so nah ran, das kann unter Umständen ein Vorteil sein.
 
darf ich mal eine blöde frage stellen?:o
warum ist ein 35mm nicht so gut für portraits geeignet?
(liest man ja ganz oft)

Ganz einfach: Wenn du nur den Kopf auf's Bild packen willst (wie bei vielen Portraits üblich) musst du mit einem 35er näher an das Model ran als mit einem 50er.
Mit dem 35er musst du schon auf ~50cm Entfernung rangehen, und da fällt dann die perspektivische Verzeichnung schon deutlich auf, sprich die Nase wirkt etwas größer als der Rest des Gesichts, da sie näher ist.
Das ist ein typisches Weitwinkel-Phänomen, je weitwinkliger das Objektiv, desto stärker dieser Effekt. Und 35mm sind halt weitwinkliger als 50mm.
Mit dem 50er müsste man für das gleiche Foto etwas weiter weggehen, was diesen Effekt vermindert. Außerdem ist der Hintergrund mit dem 50er deutlich unschärfer als beim 35er, was dem Gesamteindruck zu gute kommt. ;)

-
 
Ganz einfach: Wenn du nur den Kopf auf's Bild packen willst (wie bei vielen Portraits üblich) musst du mit einem 35er näher an das Model ran als mit einem 50er.
Mit dem 35er musst du schon auf ~50cm Entfernung rangehen, und da fällt dann die perspektivische Verzeichnung schon deutlich auf, sprich die Nase wirkt etwas größer als der Rest des Gesichts, da sie näher ist.
Das ist ein typisches Weitwinkel-Phänomen, je weitwinkliger das Objektiv, desto stärker dieser Effekt. Und 35mm sind halt weitwinkliger als 50mm.
Mit dem 50er müsste man für das gleiche Foto etwas weiter weggehen, was diesen Effekt vermindert. Außerdem ist der Hintergrund mit dem 50er deutlich unschärfer als beim 35er, was dem Gesamteindruck zu gute kommt. ;)

-

ok danke, aber wenn man ein portrait aus weiterer entfernung macht und dann nachher die ränder des bildes wegschneidet, wäre es doch ok?

ich überlege nämlich dieses objektiv zu kaufen, aber ich bräuchte es dann halt auch für portraits...
und das 50mm wird zu 75mm (an einer d3100) und somit nicht sehr flexibel...
 
Man kann mit einem 35mm an einer Crop-Kamera genauso gut ein Portrait machen, wie mit einem 50mm, das geht mit beiden Objektiven. Mit einem 50mm kann man etwas besser "freistellen" und muß nicht so nah ran, das kann unter Umständen ein Vorteil sein.

das 35mm/1,8 ist aber ein DX objektiv
die brennweite verändert sich bei diesem objektiv nicht, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
Die Brennweite* verändert sich bei keinem Objektiv, nie, in Abhängigkeit vom Sensorformat. Nie. Gar nie. Überhaupt nicht.

*oder der vom Zoom-Objektiv abgedeckte Brennweiten-Bereich.
 
das 35mm/1,8 ist aber ein DX objektiv
die brennweite verändert sich bei diesem objektiv nicht, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Ist egal ob das ein DX oder FX Objektiv ist, 35mm sind 35mm, an einer DX-Kamera wirken beide Objektive gleich!
(Erst wenn man das 35er an eine FX-Kamera schraubt sieht man einen Unterschied)

ok danke, aber wenn man ein portrait aus weiterer entfernung macht und dann nachher die ränder des bildes wegschneidet, wäre es doch ok?

Das geht schon, führt nur zu deutlichen Qualitätseinbußen. Nicht nur die Bildqualität, sondern auch das Bokeh (und das nicht grad wenig) werden dann deutlich schlechter sein, als wenn man das Bild gleich mit einem 50er gemacht hätte ohne zu beschneiden.

-
 
ok danke, aber wenn man ein portrait aus weiterer entfernung macht und dann nachher die ränder des bildes wegschneidet, wäre es doch ok?

ich überlege nämlich dieses objektiv zu kaufen, aber ich bräuchte es dann halt auch für portraits...
und das 50mm wird zu 75mm (an einer d3100) und somit nicht sehr flexibel...
Ich glaube, du bist mit einem 1.8/50mm gut bedient. Wie du sicher unterdessen gelernt hast, bleibt 50m immer 50mm, egal vor welchem Sensor sich das Objektiv befindet.
Croppen eines 35ers würde ich nicht grundsätzlich machen wollen. Damit verwendest du im Prinzip nicht mehr einen DX-Sensor, sondern einen kleineren virtuellen Sensor. Ergo ist das betrachtete Bild eine stärkere Vergrößerung. Das bringt Qualitätseinbußen und den Effekt der zunehmenden Schärfentiefe (äquivalent dem Schritt von FX zu DX). Also gerade das, was du mit der lichtstarken Festbrennweite erreichen wolltest, geht verloren. Dann kannst du (je nach Größe des Verschnitts) auch beim lichtschwächeren Zoom bleiben.
 
ok danke, aber wenn man ein portrait aus weiterer entfernung macht und dann nachher die ränder des bildes wegschneidet, wäre es doch ok?

ich überlege nämlich dieses objektiv zu kaufen, aber ich bräuchte es dann halt auch für portraits...
und das 50mm wird zu 75mm (an einer d3100) und somit nicht sehr flexibel...


Grundsatz : je kürzer die Brennweite, desto grösser die Schärfentiefe oder Tiefenschärfe. Mit einer langbrennweitigen Optik kannst einen Kopf deutlich schöner vom Hintergrund lösen, als mit einer kurzbrennweitigen. Deshalb werden für Portraits gerne 85er, 100er, 105er oder 135er Optiken benutzt.
Der Schärfebereich ändert sich nicht allzu signifikant ; da ist es egal, ob Du so ein für Vollformat gerechnetes Ding an eine FX oder an eine DX-bestückte camera hängst. (Und bevor jetzt gleich das Geschrei losgeht : Nein, der normale Endverbraucher wird es nicht sehen, was da für eine Optik vor war.)

H
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade sehr gespannt den gesamten Thread hier mal durchgelesen und bin am Ende zu einer Frage gekommen:
Warum driftet man eigentlich immer spätestens nach 2 Seiten in Richtung Eignung für Portraits ab, nur weil es um lichtstarke FB's mit hohem Freistellungspotential geht?^^

Im ernst - und das geht sicher jedem hier so, der FB's besitzt - geht mal eure Bilder durch und zählt mal mit, wieviele Portraits ihr mit euren FB's gemacht habt, wenn ihr nicht gerade darauf spezialisiert seid. Richtig, macht eigentlich niemand sowas, zumindest nicht Portraits wie auf'm Personalausweis oder so - Schulter und die restliche Larve aufwärts quasi.
Und das man bei 35er Portraits näher ran muss und sich damit die Verzeichnung etwas erhöht ist richtig, aber ja mei...wer macht den ganzen Tag Portraits?
Wie oft liest man es hier, das von bestimmten Cams/Linsen abgeraten wird, weil womöglich, unter gewissen Umständen, wenn alle Planeten eine Linie bilden und die FDP 50% bei der Wahl bekommt, bestimmte "Probleme" auftreten können? (Stichwort Pentax und FF)

35mm ist und bleibt eine universellere Brennweite als 50mm, für Leute, die meinetwegen durch die Stadt laufen und Fotos von interessanten Menschen und Dingen machen, die ihnen vor die Linse laufen. Meiner Meinung nach 100% ein besseres Immerdrauf als 50mm, was wie gesagt ein eingeschränkteres Sichtfeld hat. Möchte ich beim 35 weniger drauf, schneid ich es weg, beim 50er was dazuzaubern geht leider nicht.

Ach und pssssst, eines muss ich allerdings sagen: das 50er ist tatsächlich die bessere Portraitlinse *hust* :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich mal etwas in diesen Thread ein,weil ich auch
mit der Anschaffung einer FB spiele.Recht weit oben wurde mal
das Sigma 24 mm ins Spiel gebracht..auf der Suche danach habe ich
gerade noch ein Sigma 20 / 1,8 entdeckt...irgendwie ist diese Optik
bisher ganz an mir vorbeigegangen..ist sie einfach nicht so verbreitet,
dass ich noch nichts davon gelesen habe bisher ? Kann jemand etwas
dazu sagen aus Erfahrung ? Ich bin mit meinem Tamron 17-50/2,8
nicht mehr wirklich zufrieden und spiele mit dem Gedanken, künftig eher auf
FB's zu setzen..

Danke & Gruss,
Jens
 
Warum driftet man eigentlich immer spätestens nach 2 Seiten in Richtung Eignung für Portraits ab, nur weil es um lichtstarke FB's mit hohem Freistellungspotential geht?^^

Ach und pssssst, eines muss ich allerdings sagen: das 50er ist tatsächlich die bessere Portraitlinse *hust* :rolleyes:

Genau deshalb wird das erwähnt! ;)

Jeder Jeck ist anders und genau deshalb ist es schwierig von sich auf andere zu schließen. Wenn ich z.B. so wie du beschreibst, "durch eine Stadt laufe" hab ich gar kein Objektiv mit 24 bis 50mm dabei. Warum?!? Weil ich es für meine Art der Fotografie nicht brauche...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten