• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Ferrania Solaris FG 200 Alternative?

Bei Impex und anderen sind noch 135er auf Halde. :evil:

Ja wie? Rollei Digibase ist keine bahnbrechende Berliner Neuentwicklung?
Kann ich mir gar nicht vorstellen :lol:
Klaus
P.S.: Wie viele Trillionen Kilometer APX wurden eigentlich noch produziert,
daß immernoch welcher zu kaufen ist? Wahnsinn.
 
Agfa hat wohl vor allem den Fehler gemacht, den nicht vor der Pleite zu verkaufen, vielleicht wäre sie dann ausgefallen :evil:

Zurück zum Thema: alles, was irgendwie "retro", also nach altem Bild aussieht, ist ja irgendwie in und wird scheinbar von jüngeren Leuten vermisst, die nie mit dem wirklich alten Material arbeiten mußten - es war ziemlich mies, hatte für heutige Vorstellungen unglaublich wenig Lichtempfindlichkeit und war unfaßbar teuer. Wenn Ihr in Euren Familienalben Farbfotos aus den sechziger Jahren seht habt Hochachtung vor den Vorfahren: damals kostete ein einziges Farbbild auf heute umgerechnet 2-10 Euro. Die Super-8-Filmer wurden noch heftiger gemolken.
Die meisten Leute waren froh, als die Filme und Abzüge besser und endlich billiger wurden, man wollte nämlich normale Farben und normale Bilder.

Also, wenn man einen modernen Film in eine alte Kamera einlegt bekommt man nicht automatisch Bilder im Retro-Look, sondern mitunter überaschend gute, modern aussehende Bilder. Die merkwürdigen Farben gibt's im Labor oder nach dem Scannen in Photoshop, oder in einem Lotteriespiel namens Crossentwicklung.
 
Unterbelichtet? Das klappt nur beim Diafilm. CN- Filme werden eher flau,
so meine Erfahrung.

Er meint wohl überbelichtet. Das sorg bei Negativen für mehr Kontrast und Wums in den Farben.

Aber generell muss ich dir zustimmen, Klaus. Ich hab beim Solaris 200 auch keinen besonderen Effekte bemerkt. Er wirkt wie jeder andere ASA200 Farbnegativfilm, nur mit vielleicht ein bisschen mehr Kontrast. Und dabei meine ich "ein bisschen". Kaum zu unterscheiden vom Rest.

Früher habe ich ihn benutzt, weil er so spott günstig war. Aber als ich jetzt gegoogelt habe, konnte ich kaum einen Shop finden, der ihn führt. Ist Ferrania etwa pleite, oder woran liegt das?

Würde dem TE das gleiche empfehlen, wie du. Einfach im Scann-Programm die Einstellungen verbocken, und man bekommt das gleiche Ergebnis, wie auf den verlinkten Blog-Bildern.
 
Ja wie? Rollei Digibase ist keine bahnbrechende Berliner Neuentwicklung?

Wenn schon, dann eine Hamburger (Stapelfeld!) Neuentwicklung.

@Knipstar: Ferrania Deutschland ist pleite und das Stammwerk in Italien produziert keine Filme mehr. Wie ja richtig gesagt wurde, kamen die eh von Scotch/3M, aber die machen das auch schon lange nicht mehr.
 
Auch bei analogen Farbvergrößerungen war, bzw. ist, es möglich Korrekturen mittels der Lichtfarbe vorzunehmen. Wenn man heute an enstprechenden Reglern in Photoshop dreht ist das letztenendes nichts anderes und ebenso legitim um das gewünschte Endergebnis zu erreichen.

Natürlich ist es aber auch eine nette Sache sich bei neutralen Einstellungen einfach mal vom Ergebnis überraschen zu lassen. Da kommt dann auch die hier gewünschte Charakteristik eines Filmes raus. Hier hilft es aber nur eigene Erfahrungen zu sammeln, wobei man eben leider in der heutigen Zeit oft Gefahr läuft, dass die Produktion des Lieblingsfilmes irgendwann eingestellt wird.

Ein Tip wäre noch ggf. solche alten Filter vors Objektiv zu schrauben die der Korrektur der Lichtfarbe dienen wenn man grade den falschen Film drinne hat. Damit lassen sich freilich auch Farbstiche erzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten