• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernsteuerung einer Kamera auf einem Boot

Aia

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,
Ich lese hier schon lange mit und ihr konntet mir immer helfen.
Ich bin ein begeisterter Bootsfahrer und mache gern Bilder. In den Boote-Foren bin ich nicht gerade unbekannt. Meine Frage an Euch: ich möchte eine Kamera auf einem Boot fix installieren und diese vom Cockpit fernsteuern. Habt ihr da Ideen? Handwerklich ist alles offen, ich kenn da super Typen. Nur wie sieht das rein technisch aus, ist eine Fernbedienung so möglich?
Hardware ist eine Canon Eos 450d
 
Da die Kamera nicht sonderlich "wetterfest" ist und man es auf Booten meistens mit Wasser zu tun hat, würde ich zunächst über eine geeignete Abdichtung nachdenken (Unterwassergehäuse o.ä.). Da jetzt durch eine Scheibe fotografiert werden muss, werden Reflexe usw. die Bildqualität relativ oft einschränken. Hier kann durch abschattende Maßnahmen natürlich einiges erreicht werden. Ob eine drahtlose FB mit dem ganzen Kram drumherum klarkommt, müsste man testen. Eine Kabel-FB könnte die bessere Lösung sein (die Kabeldurchführung ins Gehäuse und das Kabel selbst sollten natürlich wasserdicht sein).
 
Da die Kamera nicht sonderlich "wetterfest" ist und man es auf Booten meistens mit Wasser zu tun hat, würde ich zunächst über eine geeignete Abdichtung nachdenken (Unterwassergehäuse o.ä.). Da jetzt durch eine Scheibe fotografiert werden muss, werden Reflexe usw. die Bildqualität relativ oft einschränken. Hier kann durch abschattende Maßnahmen natürlich einiges erreicht werden. Ob eine drahtlose FB mit dem ganzen Kram drumherum klarkommt, müsste man testen. Eine Kabel-FB könnte die bessere Lösung sein (die Kabeldurchführung ins Gehäuse und das Kabel selbst sollten natürlich wasserdicht sein).
das ist wohl richtig, die 450d ist laut Prospekt alles andere wie Wetterfest.
Ich musste aber feststellen, daß dies in der Praxis zu relativieren ist. Das Teil hat bei Sturm schon einiges mitgemacht. Mir geht es weniger um die reine Auslösung, viel mehr um die Steuerung von Motoren wie ich die Cam mit Hilfe von Software (Laptop) auf einer bestimmten Ebene fernsteuern kann, nach links oder rechts drehen.
Ich bin Segelregatta- Begleitboot und will geile Aufnahmen machen, auch bei Sturm:)
 
Mir geht es weniger um die reine Auslösung, viel mehr um die Steuerung von Motoren wie ich die Cam mit Hilfe von Software (Laptop) auf einer bestimmten Ebene fernsteuern kann, nach links oder rechts drehen.

das hättest du auch gleich schreiben können. Das ist eine ganz andere baustelle.
 
ich selbst habe vor einiger zeit mal mit dem fernsteuermodul eines kinderspielzeugs gebastelt, da so eine kamera ja auch nicht soo schwer ist sollte es möglich sein aus einem größeren rc-auto/helicopter/flugzeug ein solches modul zu verwenden, dies erscheint für mich zumindest einfach umzusetzen
mfg
 
Merlin ist DIE Lösung

der Merlin kann kabellos über Bluetooth von einem Laptop oder Nokia N800 / N810 ferngesteuert werden.

Mehr Infos im Autopano-Forum oder z.B. hier:
http://gigapans.blogspot.com/

Die notwendige Software ist Freeware.
Die Gesamtkosten unschlagbar.

Es gibt mittlerweile fast 140 User.
http://www.autopano.net/wiki-en/action/view/Merlin-Orion-Papywizard_users_feedback

Pauls_Merlin.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten