In dem von Dir zitierten Absatz eines früheren Beitrags von mir ging es nicht um die Funktionalität mit Shuttersnitch sondern um die Möglichkeit, das iPhone als UMTS-Router zu betreiben, so dass ein WFT mit einem PC/iPad oder einem anderen Gerät über ein WLAN mit Infrastruktur betrieben wird.
Die Ad-hoc-Verbindung zwischen dem WFT und dem iPhone/iPad funktioniert unter "Labor"-Bedingungen. Unter Realbedingungen schläft der WFT zu früh ein, damit auch das Ad-Hoc-WLAN. Das mit dem WFT per Ad-Hoc-WLAN verbundene Gerät hat dann Probleme, das Ad-Hoc-WLAN wieder zu finden (oder sich damit zu verbinden), sobald der WFT wieder durch Druck auf den Auslöser der EOS aufgeweckt wird. Deshalb ist es besser ein WLAN mit Infrastruktur aufzubauen, das aber auch portabel sein sollte. Ich benutze dafür einen UMTS-Router, dessen UMTS-Funktion zwar vorhanden, aber nicht genutzt wird. Wichtig für mich ist nur, dass der UMTS-Router ein stabiles portables stromzufuhrunabhängiges Infrastruktur-WLAN zur Verfügung stellt, das nicht ständig einschläft. Das iPhone ist als so ein Gerät ungeeignet, weil es eh immer akkuschwächelt und leider kein WLAN zur Verfügung stellt, das von meinem WFT gefunden wird (warum auch immer).
@VisualPursuit und FrankvA: Über den Safaribrowser des iPads kann man wunderbar das Webinterface des WFT bedienen. Aber auch dafür braucht man ein stabiles portables WLAN.