• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fernsteuerung Canon mit Hotspot-Gerät

Öhm ... hier ging es nicht um eine WLAN-Übertragung der Bilder per WFT o.ä. sondern um eine Fernsteuerung(!). Da bringt ein Router oder sonstiges rein gar nichts. Wenn, dann reden wir hier über WUSB.

Nein, WLAN ist schon richtig. Man kann den WFT in verschiedenen
Modi betreiben, EOS Utility Mode ist einer davon. Den setze ich z.B.
im Studio ein. Auch über Infrastrukturverbindung. Geht tatsächlich
besser als ad hoc. Man kann damit alle einstellbaren Parameter der
Kamera verändern die auch bei direkter Verbindung über USB-Kabel
zugänglich wären.

Der WFT ist schon noch eine ganz andere Nummer als eine Eye-Fi Karte.
 
Warum sollte man nicht? Ist ein Mikrowebserver direkt im WFT.

Vielleicht weil Safari im iPad dieses nicht kennt, jenes verweigert und irgendwelche Systemvoraussetzungen auch nicht erfüllt, die auf jedem Wald- und Wiesen Windows-PC und sogar auf dem Mac selbstverständlich sind ... - was weiß ich, war nur eine Befürchtung. Vielen Dank für's Ausräumen :-)
 
Der WFT ist schon noch eine ganz andere Nummer als eine Eye-Fi Karte.
Danke für die Aufklärung, das war mir (in dem Umfang) nicht klar.
 
Aber warum MUSS es denn unbedingt Kabellos sein?

Ich denke das Originalkabel + 3m Verlängerung sollte noch klappen. Evtl. auch noch mehr.

Ich fotografiere meist "draußen"
viel streetbilder usw. z.B. bei meinem Projekt "bodenständig - Bilder auf dem Boden der Tatsachen" ist die Kamera direkt auf dem Boden oder zumindest ganz tief. Da meine Canons (5D MII und 1D MIII) z.B. kein drehbares Display haben ist die Bedienung mit USB-Kabel nicht praktikabel. Ich will auch die Bilder nicht übertragen, sondern "nur" die Canon-utilities auf dem Tablett-PC bedienen und damit meine Canon-Kamera steuern. Aber das ist anscheinend in der Zeit, in der technisch angeblich "alles machbar ist", etwas schwierig.
LG
Herbert , derzeit nicht am Boden
 
Es gibt (gab?) da was für die Astronomie. Um das Teleskop und Aufnahmegeräte/Steuerung vom Rechner zu entkoppeln, und die ganze Sache vom Wohnzimmer aus zu machen.
Schau mal hier.
Das Teil heißt Wireless Teleskop Server und wurde auch für den Umgang mit Canon DSLR angepriesen, die ja im Astrobereich nicht unbeliebt sind. Ich kann mich noch erinnern, daß es irgendein Standard Teil war, wo aber die Firmware genau für diese Sachen angepaßt wurde. Leider ist es irgendwie ausverkauft.

Es sitzt also am Teleskop, nimmt dort USB oder RS232 auf, dann per WLAN ins Heimnetzwerk und ein Treiber auf dem Rechner (mit Sicherheit nicht auf dem Tablett) stellt dort die Schnittstellen wieder zur Verfügung.

Das gute ist, ich habe noch so ein Teil originalverpackt hier. Bin leider nie dazu gekommen, es mal auszuprobieren. Aber wenn die, die hier Ahnung von sowas haben, sagen, damit könnte es gehen, würde ich das Teil mal testweise zur Verfügung stellen (kein Verkauf). Ich selbst habe derzeit keine Zeit dafür. Aber wenn Interesse besteht....

Thomas
 
dann noch eine ganz "banale" Frage zu meiner Kombination: Canon1D Mark III und dem WFT E2. Wenn es mal mit der Verbindung hinhaut, dann klappt die kabellose Bedienung der Utilities auf dem Win-Tablett, nur die AF-Funktion geht nicht. Ich kann nur manuell fokussieren. Auch ist das "Focus-Feld" in den utilities nicht auszuwählen. :confused:Ist das generell so, bei der Kombination? Von Canon bekommt man leider keine Rückmeldung.
Danke nochmals für eure Hilfe
LG
Herbert
www.derbecke.de
 
dann noch eine ganz "banale" Frage zu meiner Kombination: Canon1D Mark III und dem WFT E2. Wenn es mal mit der Verbindung hinhaut, dann klappt die kabellose Bedienung der Utilities auf dem Win-Tablett, nur die AF-Funktion geht nicht. Ich kann nur manuell fokussieren. Auch ist das "Focus-Feld" in den utilities nicht auszuwählen. :confused:Ist das generell so, bei der Kombination? Von Canon bekommt man leider keine Rückmeldung.
Danke nochmals für eure Hilfe
LG
Herbert
www.derbecke.de

mal mit der Kabelvariante im EOS Utility am USB probiert, dann weisst du es, das sollte doch gleich laufen...
 
Dann ist das hier entweder ein Fake oder es funktioniert anscheinend doch. Wenn mich nicht alles täuscht ist dort die App ShutterSnitch auf dem iPhone zu sehen.
In dem von Dir zitierten Absatz eines früheren Beitrags von mir ging es nicht um die Funktionalität mit Shuttersnitch sondern um die Möglichkeit, das iPhone als UMTS-Router zu betreiben, so dass ein WFT mit einem PC/iPad oder einem anderen Gerät über ein WLAN mit Infrastruktur betrieben wird.

Die Ad-hoc-Verbindung zwischen dem WFT und dem iPhone/iPad funktioniert unter "Labor"-Bedingungen. Unter Realbedingungen schläft der WFT zu früh ein, damit auch das Ad-Hoc-WLAN. Das mit dem WFT per Ad-Hoc-WLAN verbundene Gerät hat dann Probleme, das Ad-Hoc-WLAN wieder zu finden (oder sich damit zu verbinden), sobald der WFT wieder durch Druck auf den Auslöser der EOS aufgeweckt wird. Deshalb ist es besser ein WLAN mit Infrastruktur aufzubauen, das aber auch portabel sein sollte. Ich benutze dafür einen UMTS-Router, dessen UMTS-Funktion zwar vorhanden, aber nicht genutzt wird. Wichtig für mich ist nur, dass der UMTS-Router ein stabiles portables stromzufuhrunabhängiges Infrastruktur-WLAN zur Verfügung stellt, das nicht ständig einschläft. Das iPhone ist als so ein Gerät ungeeignet, weil es eh immer akkuschwächelt und leider kein WLAN zur Verfügung stellt, das von meinem WFT gefunden wird (warum auch immer).

@VisualPursuit und FrankvA: Über den Safaribrowser des iPads kann man wunderbar das Webinterface des WFT bedienen. Aber auch dafür braucht man ein stabiles portables WLAN.
 
.. nur die AF-Funktion geht nicht. Ich kann nur manuell fokussieren. Auch ist das "Focus-Feld" in den utilities nicht auszuwählen. :confused:Ist das generell so, bei der Kombination?

This is not a bug, this is a feature.

Wenn du bei der EOS (ohne WFT) in den Liveview-Modus gehst, dann funktioniert der Autofocus per Auslöseknopf ja auch nicht. Mach`doch mal bei Verbindung mit dem WFT das Livebild aus und fahre mit der Maus über den "Auslöseknopf" der EOS Utility, dann funktioniert Autofocus.

Allerdings sollte im Liveview-Modus der EOS-Utiliy (egal ob per USB oder per WFT) das Focusfeld ansprechbar sein. Bei mir erscheinen da drei Modi:
Quickmodus und noch zwei andere, einer ohne Gesichtserkennung und einer mit Gesichtserkennung. Du kannst dann per Maus-Drag-and Drop das Focusfeld verschieben, auf on klicken, dann fokusiert die EOS (nach Spiegelklappen).
 
Zuletzt bearbeitet:
This is not a bug, this is a feature.

Wenn du bei der EOS (ohne WFT) in den Liveview-Modus gehst, dann funktioniert der Autofocus per Auslöseknopf ja auch nicht. Mach`doch mal bei Verbindung mit dem WFT das Livebild aus und fahre mit der Maus über den "Auslöseknopf" der EOS Utility, dann funktioniert Autofocus.

Allerdings sollte im Liveview-Modus der EOS-Utiliy (egal ob per USB oder per WFT) das Focusfeld ansprechbar sein. Bei mir erscheinen da drei Modi:
Quickmodus und noch zwei andere, einer ohne Gesichtserkennung und einer mit Gesichtserkennung. Du kannst dann per Maus-Drag-and Drop das Focusfeld verschieben, auf on klicken, dann fokusiert die EOS (nach Spiegelklappen).

Hallo Martin,
hab gerade meine beiden Canons getestet (leider, bevor ich Deine Zeilen gelesen habe). Mein Ergebnis: Bei der 5D Mark II ist es wie Du geschrieben hast. Bei der 1D Mark III geht aber weder der AF noch werden die verschiedenen Modi (z.B. Quickmodus) angezeigt. Und zwar mit und ohne Kabel.
Bin mit den Canons jetzt schon mehr als genervt. Heute hab ich die Nachricht (von Canon) bekommen, dass der neue Wireless 'Transmitter auch nur die neuen Kameras 5D Mark III und die 1D X unterstützt. Original-Canon-Ton: " Das heißt also in Ihrem Fall, dass die 5D Mark II und 1D Mark IV nicht unterstützt werden und jeweils ihren eigenen Transmitter benötigen."
Dafür hab ich aber keinen, sondern nur den WFT-E 2, der nur wiederum meine 1D Mark III unterstützt, dafür aber den Autofocus nicht kann. Und dann für jede Kamera auch noch einen bzw. zwei eigene Akkus. Auf die Dauer glaube ich rächt sich das.
Gleichzeitig sind die nicht in der Lage eine spiegellose Systemkamera herauszubringen. Seit 3 bis 4 Jahren haben da andere die Nase vorn.
Bin richtig sauer und genervt. :grumble:Jetzt schau ich auf jeden Fall mal "über den Hersteller-Zaun".:mad:
LG
Herbert wieder am Boden (aber nur stimmungsmäßig)
www.derbecke.de
 
In dem von Dir zitierten Absatz eines früheren Beitrags von mir ging es nicht um die Funktionalität mit Shuttersnitch sondern um die Möglichkeit, das iPhone als UMTS-Router zu betreiben, so dass ein WFT mit einem PC/iPad oder einem anderen Gerät über ein WLAN mit Infrastruktur betrieben wird.

Die Ad-hoc-Verbindung zwischen dem WFT und dem iPhone/iPad funktioniert unter "Labor"-Bedingungen. Unter Realbedingungen schläft der WFT zu früh ein, damit auch das Ad-Hoc-WLAN. Das mit dem WFT per Ad-Hoc-WLAN verbundene Gerät hat dann Probleme, das Ad-Hoc-WLAN wieder zu finden (oder sich damit zu verbinden), sobald der WFT wieder durch Druck auf den Auslöser der EOS aufgeweckt wird. Deshalb ist es besser ein WLAN mit Infrastruktur aufzubauen, das aber auch portabel sein sollte. Ich benutze dafür einen UMTS-Router, dessen UMTS-Funktion zwar vorhanden, aber nicht genutzt wird. Wichtig für mich ist nur, dass der UMTS-Router ein stabiles portables stromzufuhrunabhängiges Infrastruktur-WLAN zur Verfügung stellt, das nicht ständig einschläft. Das iPhone ist als so ein Gerät ungeeignet, weil es eh immer akkuschwächelt und leider kein WLAN zur Verfügung stellt, das von meinem WFT gefunden wird (warum auch immer).

@VisualPursuit und FrankvA: Über den Safaribrowser des iPads kann man wunderbar das Webinterface des WFT bedienen. Aber auch dafür braucht man ein stabiles portables WLAN.

Einen mobilen Akku-betriebenen Router habe ich bereits im Einsatz aber über kurz oder lang möchte ich diesen auch eleminieren wenn möglich. Ist halt immer noch ein weiteres Gerät zum mit sich herum tragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten