• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fernsteuerung Canon mit Hotspot-Gerät

Herbert Becke

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe einen "heißen Tipp" bekommen zur kabellosen Fernsteuerung einer Canon-Kamera mit einem 3G/2G Hotspot-Gerät ZTE MF60 .
Bevor ich mir das gut 100 Euro-Ding zulege, meine Frage:
hat schon jemand Erfahrung damit gemacht. Klappt das technisch, bzw. sind damit auf einem Notebook bzw. Tablett mit Win 7 die Canon-Utilities kabellos (!!) uneingeschränkt zu bedienen?
Danke schon mal für die Rückmeldung.
LG
Herbert
http://www.derbecke.de
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Kabellose Lösung ist mir nicht bekannt. Die Canon-Utilities benötigen alle eine USB-Verbindung zur Kamera. Android-Alternative DSLR-Controller benötigt ebenfalls ein Kabel, jedoch nur vom Tablett zur Kamera.
 
Wie bitte sollte man denn eine Cam mit einem UMTS/WLAN hotspot steuern können ?!
 
eine Kabellose Lösung ist mir nicht bekannt. Die Canon-Utilities benötigen alle eine USB-Verbindung zur Kamera. Android-Alternative DSLR-Controller benötigt ebenfalls ein Kabel, jedoch nur vom Tablett zur Kamera.

Wieso WUSB oder WFT-E5 ist das Zauberwort.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=521613 die "Bastellösung" oder original WFT-E5 von Canon

Aber mit dem eigentlich angefragten UMTS-Router ist mir nix bekannt. Es köntne natürlich sein, dass jemand dieses Ding benutzt um eine WiFi Karte ins Netz zu bringen. Aber steuern wäre mir neu!
 
Das Problem an den Ad-hoc-Verbindungen zwischen einer Canon EOS mit WFT und einem Laptop/Netbook/Tablet-PC/MacBook/iPad und dergleichen liegt darin, dass die WFTs von Canon alle auf Energiesparen getrimmt sind und nach kurzer Zeit das Ad-hoc-Netzwerk ausschalten. Viele der Laptop/Netbook/Tablet-PC/MacBook/iPad haben damit ein Problem. Entweder suchen sie sich ein neues Netzwerk oder sie bekommen nicht mit, wenn der WFT sein Ad-hoc-Netzwerk wieder einschaltet.

Die Problemlösung ist dazu ein UMTS-Router, der batteriebetrieben unabhängig von der Location ein stabiles privates Netzwerk mit Infrastruktur bereitstellt. Jetzt können der WFT und oder der Laptop/Netbook/Tablet-PC/MacBook/iPad einschlafen und aufwachen, sooft sie wollen, sie verbinden sich einfach wieder mit dem Access-Point. Die Treiber sind hierfür optimiert.

Meine EOS 5D Mark II mit einem WFT 4 II hat über einen UMTS-Router (mit leerer Prepaidkarte, weil ich die UMTS-Funktion nicht nutze) ein hervorragendes Zusammenspiel mit einem iPad oder einer Windows-Partition eines Macbooks. Mit dem OS X des Macbooks selbst klappt es zur Zeit nicht, weil die akutellste Version der EOS Utility leider (noch) nicht funk-kompatibel ist.

Alternativ lässt sich anstelle des UMTS-Routers wohl auch ein Smartphone als Access-Point konfigurieren, um ein stabiles privates portables Netzwerk bereitzustellen. Diese Methode nutze ich nicht, weil
1) es mit dem iPhone 2g, 3G, 3Gs, 4 4S nicht geht
2) der Akku der Smartphones eh schon immer am Schwächeln ist.

Ein eingeschalteter UMTS-Router in der Fototasche erschien mir da wesentlich komfortabler. Allerdings habe ich nicht 100 Euro, sondern 69 Euro bezahlt, es gibt immer wieder Angebote dieser Dinger.
 
Öhm ... hier ging es nicht um eine WLAN-Übertragung der Bilder per WFT o.ä. sondern um eine Fernsteuerung(!). Da bringt ein Router oder sonstiges rein gar nichts. Wenn, dann reden wir hier über WUSB.
 
Hallo zusammen,
jetzt möchte ich mich als "Frager" hier nochmals einblenden. Mit den ganzen Fachbegriffen bin ich (ehrlich gesagt) etwas überfordert.:confused: Ich möchte eigentlich "nur fotografieren".
Nochmals mein Anliegen zusammengefasst : die Canon Utility-Software (kabellos auf meinem win 7-Tablett) bedienen (vor allem AF, Blende/Zeit und Auslösen) und damit meine Canon-Kameras (5D Mark II bzw. Mark IV) "fernsteuern". Anmerkung. Für mein Projekt "bodenstädig" ist die Kamera immer am Boden positioniert. "Nokiast" hat recht, mit dem WFT-2 (für die 5D MII) ist es etwas mühsam und sehr instabil. Manchmal klappt's, meistens aber nicht.
Was ist also die technisch "einfachste" und praktikabelste Lösung? Und bezahlbar!
Danke nochmals für die hoffentlich "einvernehmlichen" Lösungsvorschläge", die ich als "ganz normaler Fotograf" auch umsetzten kann.
Herbert
www.derbecke.de
 
Hallo zusammen,
jetzt möchte ich mich als "Frager" hier nochmals einblenden. Mit den ganzen Fachbegriffen bin ich (ehrlich gesagt) etwas überfordert.:confused: Ich möchte eigentlich "nur fotografieren".
Nochmals mein Anliegen zusammengefasst : die Canon Utility-Software (kabellos auf meinem win 7-Tablett) bedienen (vor allem AF, Blende/Zeit und Auslösen) und damit meine Canon-Kameras (5D Mark II bzw. Mark IV) "fernsteuern". Anmerkung. Für mein Projekt "bodenstädig" ist die Kamera immer am Boden positioniert. "Nokiast" hat recht, mit dem WFT-2 (für die 5D MII) ist es etwas mühsam und sehr instabil. Manchmal klappt's, meistens aber nicht.
Was ist also die technisch "einfachste" und praktikabelste Lösung? Und bezahlbar!
Danke nochmals für die hoffentlich "einvernehmlichen" Lösungsvorschläge", die ich als "ganz normaler Fotograf" auch umsetzten kann.
Herbert
www.derbecke.de

sagte ich bereits, wUSB

das Hama Teil ist nicht mehr lieferbar aber das Olidata von ELV identisch
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=24456&flv=1&bereich=&marke=

es wird dazu nur noch eine Spannungsquelle am kabellosen Empfänger benötigt, für Bastler 4x Mignon AA Akkus reichen an den Powerconnector des Empfängers oder eben ein mobiler USB Ersatzakku
http://www.amazon.de/RAIKKO-AccuPac...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1334736205&sr=1-3

oder für 4 Mignon Akkus (Eneloops)
http://www.ebay.de/itm/revolt-USB-Battery-AA-Box-/220990540687#vi-content

schön kompakt
http://www.dealextreme.com/p/usb-4x...r-10-in-1-charging-cable-93628#open full view

aber leider nur an win PC

Link im Forum:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=521613&highlight=wUSB
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für die Links und Tips jar, das kann ich für die zukünftige Planung des Arduino-Fernsteuerungsprojektes gut gebrauchen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=942846

Das USB-Kit ist vom Preis ja mal einen Versuch Wert. Allerdings ist mir noch nicht klar, ob und warum der "Host" ein Windows PC sein muß. Ich würde mir wünschen, daß die Übertragung per Funk komplett transparent ist, der host also quasi gar nicht weiss, das es ein wUSB ist. Wenn ein Treiber oder ähnliches nötig ist, würde das Gerät nicht an einer selbstgebastelten Lösung zur Funkübertragung funktionieren, sondern nur an einem PC.
 
Das USB-Kit ist vom Preis ja mal einen Versuch Wert. Allerdings ist mir noch nicht klar, ob und warum der "Host" ein Windows PC sein muß. Ich würde mir wünschen, daß die Übertragung per Funk komplett transparent ist, der host also quasi gar nicht weiss, das es ein wUSB ist. Wenn ein Treiber oder ähnliches nötig ist, würde das Gerät nicht an einer selbstgebastelten Lösung zur Funkübertragung funktionieren, sondern nur an einem PC.

wegen der Pairing SW, der Sende und Empfangsstick muss zusammen auf einen PC gepaart werden, beide im USB am PC stecken paaren starten zum PC und dann den Clientstick in die Dockingstation am abgesetzten Gerät, wechselt man den PC wird es wieder nötig, ein Grund warum ich die Originale nicht zerbastelt hatte, deswegen mein untergeklebter 4x AA Case, weil ich zwischen Desk und Lapptop ständig wechsel
 
das heisst, es funktioniert nicht an selbstgebastelten USB-hosts ? (mein "PC" ist eben der arduino-selbstbau)
so siehts aus, weil der Host die Sticks pairen muss und ohne Treiber ! gibt nicht mal für MAC Treiber, für Adruino sicher erst recht nicht und da ich keinen Quellcode kenne kann man auch nicht wie FAT auf SD Karte nachfummeln

wer aber die Treiber SW disassemblieren kann könnte ggffs Erfolg haben ist ja eigendlich nur den USB Verkehr zu belauschen was die aushandeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gehofft, daß sie nach dem "Pairen" sich gegenseitig bekannt sind, und dann "egalwieundwo" arbeiten. :mad: Dann kann ich diese Lösung also schonmal vergessen.

eben am bekannten PC, sonst könnte man ja fremde Sticks belauschen ;)

es wird in der PC Taskleiste eine SW installiert welche den Sendebetrieb vom Client feststellt und sich verbindet und nur mit dem Client der dem PC vorher bekannt gemacht wurde.
 
.... die Canon Utility-Software (kabellos auf meinem win 7-Tablett) bedienen (vor allem AF, Blende/Zeit und Auslösen) und damit meine Canon-Kameras (5D Mark II bzw. Mark IV) "fernsteuern". Anmerkung. Für mein Projekt "bodenstädig" ist die Kamera immer am Boden positioniert.

Aber warum MUSS es denn unbedingt Kabellos sein?

Ich denke das Originalkabel + 3m Verlängerung sollte noch klappen. Evtl. auch noch mehr.
 
Meine EOS 5D Mark II mit einem WFT 4 II hat über einen UMTS-Router (mit leerer Prepaidkarte, weil ich die UMTS-Funktion nicht nutze) ein hervorragendes Zusammenspiel mit einem iPad oder einer Windows-Partition eines Macbooks. Mit dem OS X des Macbooks selbst klappt es zur Zeit nicht, weil die akutellste Version der EOS Utility leider (noch) nicht funk-kompatibel ist.

Hi,

das EOS Utility hab ich für das iPad überhaupt nicht gefunden. Lapsus deinerseits, oder Blindheit meinerseits? Ich wäre mehr als happy, wenn es das gäbe.
 
Hi,

das EOS Utility hab ich für das iPad überhaupt nicht gefunden. Lapsus deinerseits, oder Blindheit meinerseits? Ich wäre mehr als happy, wenn es das gäbe.

EOS Utility for IOS gibt es leider wirklich nicht, aber Shuttersnitch. Man sieht zwar nur die geschossenen Bilder, aber genau das wollte ich haben.

Eine Anfrage bei Canon nach der Entwicklung von EOS Utility blieb ohne Antwort, CameraWindows für IOS gibt es schon, geht aber nur mit den von Haus aus WLAN tauglichen Kompaktkameras von Canon.

an mcnaulty:
Zu IOS 4.3: Leider nicht als echter WLAN-Router sondern "nur" als Hotspot. Mit dem WFT von Canon leider nicht ansprechbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten