• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngesteuertes Stativ oder Roboterarm

Ich denke Y und A würde benötigt.
b,x und z per Rollstuhl.
Zoomen müsste dann aber noch extra kommen.

Ob die Kamera zwischen Hoch- und Querformataufnahmen schwenken muss ist aber auch noch eine wichtige Frage. (weiß aber nicht wie ich das einfacher ausdrücken sollte)

Wenn ich das richtig gesehen habe schafft der fertige Neiger nur 15°, ich bezweifel dass das reicht, noch dazu würde ich die haltbarkeit bei der Vibration stark anzweifeln.

item und igus würden bei solch einer KOnstruktion sicher schon einen Teil der kosten ausmachen aber ich glaube ehrlich kaum dass man durch basteln mit schubladenteilen günstiger wird. Vor allem ist ja der Hub (strecke die das gerät fährt) gar nicht zu vernachlässigen.
Evtl ist es am günstigsten die Führung so zu überdimensionieren dass sie sich direkt selber trägt, solltet ihr vielleicht einmal dran denken.

Aber dennoch würde ich erst noch einmal genau zusammenfassen. Muss zum Beispiel wirklich ein Motorzoom dran? Was ist mit Objektivwechsel? Kann jemand die Kamera abmachen während der Fahrt oder muss sie dran bleiben? Und eine Sache an die noch keiner gedacht hat bisher: das USB-Kabel muss auch noch an die Kamera! Sonst ist nix mit auslösen und vorschau und so. UNd damit das Kabel dahinkommt muss noch eine Energiekette eingeplant werden (und das Kabel muss auch dafür geeignet sein)

Ich möchte wirklich kein SPielverderber sein. ABer solch ein System baut man ,zumindest nicht mal eben, selber. Ich denke auch sich mal eben an eine schlosserei in der Umgebung wenden ist nicht ganz einfach. Mal davon abgesehen dass die auch noch die Motorsteuerungen bauen müssten.

Vielleicht ist es wirklich nicht die schlechteste Idee wenn man hier einen Prof findet der ein Projekt draus macht. ODer einen Diplomanten. Vielleicht auch eine Gruppe von Studenten die es zum Beispiel mit der Fa. item oder igus zusammen machen, quasi sponsored. igus hat doch fast alles im Programm an Mechanik und vielleicht währen sie interessiert wenn sie es für Ihre Werbung nutzen dürfen. Die suchen immer innovative Anwendungen und haben große Messestände und so.

gruß,

p-a
 
Wie wär es statt dessen als Hauptsystem mit einem Panoramaroboter 360°/-65°/+90° ?

Die autom. Brennweitenveränderung ist da sicherlich "anbaubar"

Dann fehlt nur noch die höhenverstellbare Plattform, auf dem das ganze befestigt ist. Inwieweit man in die Steuerungssoftware eingreifen kann, wäre ein Frage beim Hersteller wert.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo,

ich kann zwar keine technische Hilfestellung geben, wollte aber dennoch dem Threadsteller gegenüber meine Anerkennung aussprechen. Ich finde es beeindruckend, wie er mit seiner Einschränkung umgeht.

Viel Erfolg!

Gruss,

Alexander

Ich finde deinen Willen in deiner Situation auch anerkennenswert :top:
RESPEKT
 
Hallo,
bin zufällig über den Thread gestolpert und hab bei dpreview das hier gefunden, las sich ganz interessant, vielleicht kannst ja damit was anfangen, hat mit 895 Dollar auch recht akzeptabelen preis und kann mit Kameras+Objektiv bis 4.5Kg umgehen:

http://www.dpreview.com/news/1003/10031603gigapanepicpro.asp

Grüße,
Alex
 
Ein Chip machts möglich, wenn die Mechanik vorhanden ist....:confused:
-----------------------------------------------------------------------------------------
http://www.kevinwarwick.com/
-----------------------------------------------------------------------------------------
http://www.spektrum.de/artikel/822361
-----------------------------------------------------------------------------------------
Am 24. August 1998 unterzog sich Professor Warwick einer Operation, um einen Silikonchip Transponder in seinen Unterarm zu implantieren. Das Experiment erlaubt es einem Computer die Bewegungen des Professors genau zu übertragen. Er konnte Türen öffnen, Lichter und Computer aus und anschalten ohne auch nur einen Finger zu bewegen.
Die Chipimplantat- Technologie kann enorme Auswirkungen auf unser Leben haben, so wie wir es eigentlich immer nur von Science-Fiction Filmen kennen. Das Implantat kann alle Arten von Informationen über eine Person, wie Visa, Bluttype, medizinische Aufzeichnungen, Versicherungsnummer, tragen.
Beim „Project Cyborg 2“ ging der Forscher noch einen Schritt weiter, denn er wollte sehen, ob es funktioniert Signale von Warwicks Nervensystem zum Computer und umgekehrt zu senden.
Während all diesen Experimenten wurden regelmäßige Überprüfungen der Auswirkungen des Implantats auf Warwicks Handfunktionalität geprüft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten