• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ferngesteuertes Stativ oder Roboterarm

sleimy79

Themenersteller
hi leute...
hab zur zeit das gebaute stativ (unten die bilder). letzter eintrag.
bin im rollstuhl.
fällt euch eine konstruktion ein mit der man die kamera in verschiedene positionen bewegen kann. damit meine ich drehen, neigen und rauf und runter bewegen. sodass man etwas auf einem baum oder auf dem boden fotografieren kann. also das die kamera bis zu meinen rädern runter kann. das beste wäre etwas mit einer fernbedienung oder joystick. voll elektronisch. http://www.kaiser-fototechnik.de/de/..._1_zigview.asp und das zum gucken was ich fotografiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo sleimy,

ein Vertikal-Knickarmroboter deckt deine Anforderungen perfekt ab. Allerdings sind die Dinger aufgrund der aufwändigen Technik sehr teuer.

Aber da du ja schon einiges gebastlet hast, kannst du dir ja das Bewegungskonzept mal genau anschauen (sind meistens 5 rotatorische Achsen) und ein bissl vereinfachen.

Grüße

Milanored
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo sleimy,

ein Vertikal-Knickarmroboter deckt deine Anforderungen perfekt ab. Allerdings sind die Dinger aufgrund der aufwändigen Technik sehr teuer.

Aber da du ja schon einiges gebastlet hast, kannst du dir ja das Bewegungskonzept mal genau anschauen (sind meistens 5 rotatorische Achsen) und ein bissl vereinfachen.

Grüße

Milanored

ich werd mein rollstuhl fotografieren und die fotos hier reinstellen vieleicht fällt euch dann eine kostengünstige konstruktion ein.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Die Frage ist ja, wieviel motorische Hilfe brauchst Du?
Wenn Du dir das bisherige selbst gebastelt hast, dann biste ja nicht völlig eingeschränkt.

Ich hab da mal vor einiger Zeit von Bilora so einen Motorfuß gesehen...
Der kann in zwei Ebenen drehen und neigen.
Das würde dann aber nicht mit Deienr "Zoomsteuerung " korrospondieren.
Vielleicht hast ja auch noch Laptop ?
Damit könntest Du zumindest die Kamera steuern und hättest auch gleich eine vernünftig großes Vorschaubild
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Die Frage ist ja, wieviel motorische Hilfe brauchst Du?
Wenn Du dir das bisherige selbst gebastelt hast, dann biste ja nicht völlig eingeschränkt.

Ich hab da mal vor einiger Zeit von Bilora so einen Motorfuß gesehen...
Der kann in zwei Ebenen drehen und neigen.
Das würde dann aber nicht mit Deienr "Zoomsteuerung " korrospondieren.
Vielleicht hast ja auch noch Laptop ?
Damit könntest Du zumindest die Kamera steuern und hättest auch gleich eine vernünftig großes Vorschaubild

doch bin leider sehr eingeschränkt, das teil hat mir einer aus dem fotoladen asa90 gebastelt.

einen laptop hab ich, den will ich lieber nicht mitnehmen. der ist mir ein bissl zu teuer. ist auch nicht schlimm, würde mir dann einen netbook holen.

das teil sollte man von meinen gesicht bis zu meinen füssen bewegen können und neigen und drehen.
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo,

vorab: ich interessiere mich für Roboter etc, habe aber im Prinzip keine Ahnung (um so mehr man sich damit beschäftigt, um so schwerer scheint es zu werden, deswegen belasse ich es beim Interesse ;))

Ich habe mal versucht deine Anforderungen möglichst einfach zu lösen ( bezogen jetzt auf die Anzahl der Gelenke). An deinem Tisch befestigt, ist ein großer Arm, mit einem Gelenk, damit er auf die Höhe deines Gesichtes schwenken kann, aber auch runter, vor deine Beine - schätze ich mal. Um zu den Füßen zu kommen, müsste der große Arm ausfahrbar sein. Oben am Arm ist ein weiteres Gelenk, das die Neigung der Kamera erlaubt. An diesem ist wiederum eine Art Servo der es erlaubt deine Kamera zu drehen (Achtung, es könnte sein, dass du mit dem Objektiv gegen den Arm stößt.) Drehbar gelagert, müsste natürlich auch die Konstruktion gelagert sein, die dein Objektiv zoomt.

Siehe Zeichnung.

Gruß Swoosh

PS: Diese Frage wäre vielleicht auch gut in einem Roboterforum plaziert. Zum Beispiel http://www.roboternetz.de/
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Hallo,
ich programmiere beruflich "Sondermaschinen" (die von dir gewünschte Vorrichtung ist nichts anderes als eine stark vereinfachte Variante davon) daher kann ich dir die Anforderungen nennen die du brauchst wenn du so etwas bauen lassen willst.

Du hast grundsätzlich 2 Varianten:

1. Du gehst in ein "Roboterforum" - die kennen sich mit der Konstruktion und Bau von solchen "Vorrichtungen" aus (und haben die notwendige Erfahrung und Bezugsquellen für die notwendigen Bauteile). Habe mich mal bei „Roboternetz“ umgesehen – das gibt ne Menge Bastelarbeit und die arbeiten eher mit kleineren Gewichten! Suchbegriff „Roboterarm“ wenn du selber mal schauen willst.

2. Du wendest dich an einen Hersteller von "Sondermaschinen" - einfach mal google`n dann findest du bestimmt welche in deiner Nähe (oder wlw.de - "Wer liefert was") - hätte den Vorteil das die benötigten Bauteile wahrscheinlich auf Lager sind. Das Ding wird richtig stabil und du kannst recht schnell loslegen. NACHTEIL: die Sache wird EVENTUELL teurer - einfach nachfragen was eine solche "Vorrichtung" kostet / kann auch sein das die es dir zum Selbstkosten Preis bauen.

Also du brauchst 3 neue Achsen (alle mit selbsthemmendem Getriebe - d.h. das Getriebe bewegt sich nur wenn der Motor sich dreht - und Motor) und Metall [ob L / U oder Vierkantstahl ist eine Frage der geforderten Stabilität].

Du brauchst wahrscheinlich eine neue Halterung am Stuhl (an der Armlehnen Halterung direkt??). Bei der jetzigen Befestigung könnte das Plexiglas einfach abbrechen (wir reden hier von 3 Motoren + Winkelgetriebe + Metall des Arms + Kamera + Kamerahalterung mit Zoommotor => geschätzt 5Kg [Minimum] bis 15Kg [4 Kantrohr mit Servoachsen + Elektronik mit Joystick – das ist dann aber DELUX mit Sternchen und vom Hersteller] mit einer Auslage von 60 – 80cm).

Konstruktionsplan von Swoosh als Grundlage (ein bisschen eingefärbt und stilisiert).

GRÜN ist GETRIEBE
ROT ist dazugehöriger MOTOR

BLAU soll eine Kamerahalterung sein (Spezifikation nicht festgelegt)

CU MESH

PS: Punkte die Berucksichtigt werden sollten:
- Betriebsspannung deiner Batterien
- Verkraften die vorhandenen Batterien die neuen Motoren (d.h. wie lange halten sie durch und reicht die verbleibende Energie um wieder Heim zufahren nach einer längeren Fotosession) oder nimmst du lieber eine eigene Batterie für das „Stativ“ – beachte Schutz vor Regen und Mehrgewicht [Batterien + „Stativ“]!
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hallo,

ich studiere elektotechnik und hab auch noch ahnung davon ;)
ich würde mich mal an eine richtige CAD-lösung machen wenn du mir ein paar wichtige sachen nennst.

-zu allererst dein budget ... "muss" es etwas gebasteltes sein, oder darf es etwas professionelles sein? also ich würde bei den anforderungen alles unter 500euro als gebastelt ansehen...

-was willst du für objektive benutzen? nur das standard teil? sollte es etwas größeres werden wird die neigevorrichtung größer ( und damit schwerer und teurer)

-muss es zum auge fahrbar sein? wichtig sind hier sicherungen das der kamera-arm im fehlerfall dir nicht gefährlich werden kann

-was hast du für möglichkeiten die kamera zu bedienen? ist also die funktionalität auf das nötigste beschränkt oder haben wir die möglichkeit mit joysticks etc zu arbeiten

-kannst bzw willst du die vorrichtung öfter demontieren oder soll es etwas sein das im prinzip immer an deinem rolli ist?

-reicht eine langsame verstellgeschwindigkeit

... MESH hat schon ein paar wichtige hinweise gegeben ... mit was musst du den arm betreiben? ein gesonderter akku wäre sinnvoll! wie wetterfest muss der arm werden?

... also alles in allem ein recht anspruchsvolles projekt wenn es mehr werden soll

gruß kasi

EDIT: gerade in einem anderen thread gefunden:
http://www.riccos-camera.de/product_info.php/products_id/3778 für 180euro schon eine gute sache und mit fernbedienung!!
brauchste nur noch den arm... und da kannste im prinzip so etwas nehmen: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31j2Rv8PT8L._SL500_AA240_.jpg
muss man sich nur noch um den motor gedanken machen der zweiteres bewegt ...
http://www.flickr.com/photos/philwarner/2479357430 sieht auch gut aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

- ich würde zwischen 700-800 € dafür bezahlen.

- wird bestimmt nicht beim standart objektiv bleiben. kommen bestimmt neue interessenen dazu.

- wenn ich mir einen netbook besorgen würde dann müsste es nicht bis zum auge fahrbar sein oder? mit dem netbook könnte ich die kamera steuern.

- wir könnten mit joystick oder mit laptop arbeiten.

- wäre besser wenn man das abschrauben könnte.

- ich weiss ja nicht was du unter langsam verstehst.

danke für deine antworten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

Die Idee mit dem Soligor Schwenkneiger würde ich verwerfen, wenn es bestimmungsgemäß eingesetzt werden soll. Ich habe so einen für mein Hochstativ, allerdings mit Kabelfernbedienung. Der mögliche Neigungswinkel ist zu gering. Ich habe mir schon entsprechende Ausgleichkeile gefräst um ihn auf mehr Vorlastigkeit zu bekommen.

Man könnte ihn mit Winkel jedoch auf der Drehache nutzten. Dann bleibt zwar nur eine Seitendrehung im begrenzem Rahmen, das lässt sich allerdings mit dem Bewegen des Rollis ausgleichen. Die Schwenkbarkeit würde dann bei +/-90 Grad liegen, sofern die Kamera mit Optik nicht zu schwer wird.

Habe das ganze eben auch auf die Schnelle mit EOS 400 mit BG und 24-105 1:4 getestet. Da schafft es der Motor nicht mehr die Kamera aus 90° nach unten zurück zu drehen. Keine Kompakte wie meine Powershot A620 geht hingegen problemlos.

Ich würde zur Gewichtseinsparung noch mal Bosch-Kontruktionsprofile aus Alu einwerfen. Die gibt es ab 20mm und die sind sehr stabil. Verschraubt werden sie mit Nutensteinen oder man schneidet Gewinde hinein.

Gruss TP
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

okay, ich werd mich mal an meinen taschenrechner setzen um mal ne erste version zu entwerfen...schreib mir einfach ne pm wenn dir noch sachen einfallen. 700 euro sollten aber realistisch sein ...

gruß johannes
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

könnte das so gehen ?

mit dem Joystick wird die Kamera bewegt und ausgelöst, wahlweise auch als Panoramaautomat für viele Bilder

habe ich mir gebaut, 2 Motoren und ein Microcontroller zur Steuerung

wenn Positionieren ausreicht, geht es auch einfacher

die Olympus liesse sich über ein Netbook auch einstellen, wenn die Olympus Master Software genutzt wird

Gruss
Paul
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hallo

hier mein erster entwurf in paint. demnächst auch in 3d erstellt
bitte verbesserungsvorschläge nicht anhand von bildern sondern ganz klar sagen was wie besser erreicht werden könnte!
bitte nicht: schau doch mal das da sieht gut aus
besser: wie wäre es mit gelenkarm "xyz" ...der erlaubt eine größere schwenkbewegung
ausser *g* jemand findet eine fertige lösung :D

@AGA300: danke für die hinweise! das ist produktiv!
 
das Rad nicht neu erfinden

Schau dir das Video bitte einmal an, ob es so auch gehen kann.

http://www.youtube.com/watch?v=LuGIoE9QR2E

Das Gerät kann auch ohne Zusatzgerät (das im Video zu sehen ist und extra gekauft werden muss) über eine Kabelfernsteuerung per Tastendruck bewegt werden, auch die Kamera kann ausgelöst werden.

Dazu ist es auch noch sehr preisgünstig ca. 160 Euro.

Was fehlt ist eine Befestigung an deinem Rollstuhl, aber das ist sicher auch machbar.

Gruß
Paul
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hi,

@pa.ul. sieht gut aus ;) hast du ne internetseite mit dimensionierungen? also batterien? kann sleimy die fernebdienung benutzen?

ich habe jetzt ersteinmal einen grobentwurf der funktion ohne dimensionierung gemacht. man könnte jetzt den vordersten teil "festsetzen" und durch pa.ul's mechanerie ersetzen oder man baut entsprechende mechanik noch ...

übrigens könnte sleimy damit sogar die katze zu sich hochheben :D oder die schaufel vorn als kehrblech benutzen, da bodengleich absenkbar :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

hi,

@pa.ul. sieht gut aus ;) hast du ne internetseite mit dimensionierungen? also batterien? kann sleimy die fernebdienung benutzen?

ich habe jetzt ersteinmal einen grobentwurf der funktion ohne dimensionierung gemacht. man könnte jetzt den vordersten teil "festsetzen" und durch pa.ul's mechanerie ersetzen oder man baut entsprechende mechanik noch ...

übrigens könnte sleimy damit sogar die katze zu sich hochheben :D oder die schaufel vorn als kehrblech benutzen, da bodengleich absenkbar :D

:D:D:D das sieht cool aus. kann dann mit meinen neffen im sandkasten buddeln:D
 
AW: ferngesteuertes stativ oder roboterarm

:D:D:D das sieht cool aus. kann dann mit meinen neffen im sandkasten buddeln:D

jaaaaa... das wäre sogar denkbar! dazu würde ich dann aber die horizontal-drehbewegung der kamera durch ein schwenken des vorderen "arm"-teils ersetzen ... mal sehen dann brauch ich ja noch ein schaufeladapter *lol* apropos .. nicht das es dann heißt du wärst wegen mir im sand stecken geblieben :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten