• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser-Baukasten?

Dr. Christopher Busch

Themenersteller
Moin Moin aus HH!

Weiß jemand, ...
a) ...ob es einen Lichtschranken-Auslöser für Canon gibt?
b) ...ob man den Stecker, der bei Auslösern aller Art ins Gehäuse gesteckt wird, irgendwo einzeln erwerben kann?
c) ...ob, wie ich vermute, von den in diesem Stecker vorhandenen Kontakten einfach nur die richtigen beiden verbunden werden müssen, um auszulösen? (Dann könnte man ja notfalls einen billigen China-Fernauslöser zerschneiden.)

d) Oder hat jemand eine ganz andere, vielleicht bessere Idee zur Erreichung dieses Ziels: Auf einem Drehteller steht ein Objekt, von der während einer langsamen Drehung alle 10 Grad ein Foto gemacht werden soll (damit man diese zu einem Flash-Film verwursten kann)?

Wenn a,b,c und d zu verneinen sind: Wer würde einen Lichtschrankenauslöser für z.B. 30 EUR kaufen wollen, wenn ich einen Techniker meiner Firma losrennen lasse, um so etwas zu entwerfen?

cbu
 
...
b) ...ob man den Stecker, der bei Auslösern aller Art ins Gehäuse gesteckt wird, irgendwo einzeln erwerben kann?

z.B. hier, ggfs. den Stecker abschneiden und die 3 Adern einzeln per Lötkolben anschliessen.

c) ...ob, wie ich vermute, von den in diesem Stecker vorhandenen Kontakten einfach nur die richtigen beiden verbunden werden müssen, um auszulösen?

Richtig, die Belegung findet sich z.B. hier
 
Ist dann doch wohl eher was für die Bastelecke.
Schieb ...
 
Hallo Herr Dr.Busch,
das Eos-Utility bietet einen Intervallauslöser über USB. Damit kann man z.B. im Abstand von 1 Sec. beliebig viele Aufnahmen machen. --> 1 Umdrehung/Minute = alle 6 Sec ein Bild = 10 Aufnahmen/Umdrehung... oder so.

Grüße aus dem Hochstift

rara
 
....
d) Oder hat jemand eine ganz andere, vielleicht bessere Idee zur Erreichung dieses Ziels: Auf einem Drehteller steht ein Objekt, von der während einer langsamen Drehung alle 10 Grad ein Foto gemacht werden soll (damit man diese zu einem Flash-Film verwursten kann)?
....

Du kannst auch mit einem Timer-Fernauslöser Intervall- und Serienaufnahmen machen! Muß man nicht immer den Rechner dabei haben. Schau mal hier und auch hier rein!
Bei einem Lichtschrankenauslöser müsstest du ja alle 10 Grad den Lichtstrahl unterbrechen, um auszulösen, das wird ganz schön aufwendig!

Mfg greybeard
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für die Tipps!
Einen Intervallauslöser habe ich, aber ich brauche halt unbedingt die Bilde rin konstanter Winkeldifferenz. Unseren Drehteller könnte ich einfach seitlich mit Papierstreifen (quasi wie abstehende Finger) bekleben, die durch die Lichtschranke laufen und diese unterbrechen.
Werde dann mal weiter basteln!
cbu
 
Hallo Christopher,

um die Stecker-Frage nochmal aufzugreifen: ja, die gibts auch einzeln. Ich vermute doch mal, du meinst diese 2,5mm Klinkenstecker. Ich kauf meine immer bei Westfalia (da kosten sie 80 Cent) aber es gibt sie ziemlich sicher auch bei anderen Elektronik-Händlern, auch schon fertig konfektioniert mit Kabel dran.

Patrick
 
d) Oder hat jemand eine ganz andere, vielleicht bessere Idee zur Erreichung dieses Ziels: Auf einem Drehteller steht ein Objekt, von der während einer langsamen Drehung alle 10 Grad ein Foto gemacht werden soll (damit man diese zu einem Flash-Film verwursten kann)?

Wenn ich doch nur Langeweile hätt...! :rolleyes:

Oder anders, wenn man sowas öfters bräucht, könnte man ein Produkt
draus machen - gute Idee. :cool:

Eigentlich klingt das einfach. Drehteller mit Schrittmotor.
Angesteuert von einem AVR macht der dann alle n Steps
(Je nach Schrittweite) eine Auslösung. N wäre einstellbar.

Material wär alles da.. :D
Gehört eigentlich auch zu meinem Leistungsspektrum.

Wie groß soll der Teller werden?

Mal guggn...

Gruss, Andreas
 
wenn es einfach gehen soll ....
Käseteller der sich dreht (Rollenlager im Boden)
und diese Software http://www.strata.com/
Wie es geht hier zu sehen
http://www.youtube.com/watch?v=yc96HZGpqTo
Mike

Moin Mike!
GENAU SO machen wir es ja; Beispiel von uns sind zu sehen im Textilbereich von
www.sansibar.de

Aber zur Zeit schiessen wir die einzelnen Fotos manuell, und was ich suche ist eine exakt WINKEL-gesteuerte Methode, um regelmässig Fotos (i.d.R. alle 10 Grad) zu schiessen.
Ich habe ein entspr. Lichtschranken-Bauteil bei Conrad-Elektronik gefunden, werde das Ding von meinen Leuten hier bauen lassen und Euch dann berichten!

Dank an alle
Christopher
 
Lichtschranke...
viel zu aufwändig.

An dem Drehteller außen Nocken anbringen, im konkreten Fall 36 Stück. Die Nocken schalten jeweis diesen Microschalter:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=NDk2OTc1OTk=

Dazu noch ein passender Klinkenstecker http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=ODY1OTQ1OTk= (Canon 3stellig), ein bissel Draht und ein Lötkolben. Dann sieht das so aus:

Microschalter + Verbindungsleitung + Steckverbindung an Kamera

Wenn Lötkolben, Lötzinn und Verbindungsleitung vorhanden sind und man nicht nur 2 linke Hände hat, kostet das alles weniger als 1€!!! :)
 
Klasse Idee, danke!
Aber ich halte eine Lichtschranke sowieso für extrem nützlich, zB um ein Tier zu fotografieren, das seinen Bau verläßt.
(Man könnte natürlich vor dem Bau ein Schild anbringen: "Wenn Sie hier rauskommen, bitte den Mikroschalter betätigen", aber manche Tiere können nicht lesen..)

Wenn das aber nicht klappt, mache ich es wie von Dir empfohlen.

cbu
 
hallo meiserati,
gute idee.

wie hast du das mit dem (käse)drehteller und schrittmotor gemeint?
hast du vielleicht mehr infos über bestückung und quelle zur verfügung?

wie steuert mann so etwas??

DAnke für infos.
 
wie hast du das mit dem (käse)drehteller und schrittmotor gemeint?
hast du vielleicht mehr infos über bestückung und quelle zur verfügung?
wie steuert mann so etwas??
DAnke für infos.

Also: Baumarkt, 2 Platten MDF 16mm 80x80 cm
In untere Platte mittig ein kleiner Loch bohren; in das Loch kommt ein stabiler Stift (zB 8mm Stahl).
Die unter bleibt quadratisch
In der Mitte der 4 Seiten eine Möbelrolle schraube, so dass sich die obere Scheibe frei darauf drehen kann.

In obere Platte mittig ein 9mm-Loch bohren, so das sich der Stift frei darin drehen kann.
Schraube ins Loch, Draht daran; diesen am Rahmen der Stichsäge befestigen, kreisrund sägen. (Schraube wieder raus)
Nun die obere Platte so auf die unter legen, dass der Stift durch das Loch ragt: Die beiden Platten sind durch den Stift koaxial fixiert, auf den Rollen kann sich die obere Platte drehen.
Fehlt noch der Antrieb!
Auf der unteren Platte habe ich einen alten kleinen Elektromotor montiert, der mit einem Gummirad von unten gegen die obere Platte drückt.
Ein regelbares Netzteil kosten ca. 10 Eur => Rotationsgeschwindkeit einstellbar.
(Siehe die beiden Bilder)
Alles ist in "green screen" Farbne gestrichen, so dass man den ganzen Drehteller später leicht mit einem Key rausrechnen kann -
Ergebnisse sieh http://www.sansibar-sylt.de/shop.php.

Nun, tätä tätä tätä, kommen noch 36 Pappfinger seitlich an die obere Platte, die nach jeweils 10 Grad meine Lichtschranke unterbrechen.

Ich bin ja sonst eher ein Theoretiker, aber es hat tierisch Spaß gemacht, das Ding zu bauen.

Alles klar?
Sonst ruf an: 040-56008637

cbu
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo meiserati,
gute idee.
wie hast du das mit dem (käse)drehteller und schrittmotor gemeint?
hast du vielleicht mehr infos über bestückung und quelle zur verfügung?
wie steuert mann so etwas??
DAnke für infos.

Hallihallo.

Also ich bau das mal... Hoffentlich...
Material ist alles da.

Also meine PLanung war eben ein üblicher drehteller der mit einem
Schrittmotor angesteuert wird. Je nach Motor sind z.B. 200 Schritte eine
Umdrehung. Der kleine Prozessor wird dann dafür sorgen das nach
soundsoviel Schritten der Motor stoppt und die Cam auslöst.
Vorteil ist das ich im Prog die Möglichkeit habe die Steps, also den
Winkel frei zu definieren.
Da ich selbst erst Anfänger mit den Prozessoren bin ist das Prog
das schlimmste, die Hardware ist kein Problem.

Eigenlich dachte ich, das sowas mittlerweile, nur in Videos gemacht wird.

ich melde mich wieder, Andreas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten