• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslösen einer DSLR über Netzwerk

snowwalker1988

Themenersteller
Hallo,
bisher habe ich fleißig im DSLR-Forum gelesen.
Nun habe ich jedoch ein Thema auf dessen Gebiet ich absoluter Neuling bin bzw. dass vielleicht andere auch interessieren könnte.
Und eventuell hat ja jemand schon genau den gleichen Anwendungsfall gehabt.
Die Suche habe ich bereits mehrfach bemüht, aber nichts in diese Richtung gefunden.

Ich suche nach einer Möglichkeit zum kabelgebundenen Auslösen einer DSLR (z.B. Nikon D4s) über eine längere Strecke.
Der Einsatz von Pocket-Wizards stellt für mich leider keine Lösung da, da diese dann oft nicht funktionieren, wenn man wirklich auslösen möchte. (Frequenzen gestört, Entfernung zu weit)

Ab und zu habe ich die Möglichkeit bei Sportevents eine Kamera aufzuhängen und vorhandene Netzwerkinfrastruktur (über Switche) mit zu nutzen.
Bei der Auslösung über die HTTP Oberfläche der Kamera ist ja leider nicht möglich den Auslöser in der Oberfläche durch längeres Klicken mehrmals zu betätigen.

Daher habe ich überlegt, ob es nicht vielleicht möglich ist die DSLR per Auslösekabel oder USB-Kabel an einen Microcontroller anzuschließen und damit das Signal zu wandeln, um es per Netzwerk übertragbar zu machen.
Am anderen "Ende" des Netzwerkes müsste es dann wieder andersrum gewandelt werden, um vielleicht dort einen Schalter betätigen zu können.

Leider konnte ich in Richtung der Elektronik noch keine Erfahrungen sammeln und daher die Fragen an euch. Habt ihr schon einen solchen Anwendungsfall gehabt? Hättet ihr Ideen zur Umsetzung?

Über Feedback würde ich mich freuen.

Viele Grüße
snowwalker1988
 
Hallo Snowwalker,

du mußt nur nach "USB over Ethernet" suchen, z.b. black-box.de vetreibt den "IC408A", dieser verlängert USB 2.0-Signale über ein IP-Netzwerk.
Also im Prinzip "USB<-->LAN<-->USB", ob das auch in geswitchten Netzwerke funktioniert muss man erfragen.
Wenn das funktioniert, dann kannst du die Standart-Apps zum fernsteuern der DSLR benutzen, jedoch ist diese Lösungen nicht gerade "preiswert".

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo lr130lipi,
vielen Dank für den Ansatz. Damit werde ich mich mal auseinandersetzen.
Aber wie du schon schreibst wird das nicht gerade "preiswert".

Daher hatte ich auch kostengünstigere Ansätze in Richtung Microcontroller und Rasberry Pi / Arduino gelesen.
Jedoch habe ich dort bisher meist nur etwas in Richtung WLAN bzw. Auslösung durch Sensoren (IR, Ton, etc.) gelesen.

Bin daher auch weiter für Ideen in Richtung Microcontroller mit (Fuss-)Schalter offen.

Viele Grüße
snowwalker
 
Du musst dabei bedenken das das Auslösen nicht durch ein Signal sondern durch einen Kurzschluss geschieht.

Ich hatte keine Problem die Kamera mit einer einfachen Funkfernsteuerung für Modellbau auf 50 Meter auszulösen.
 
Hallo,

mit einem Raspberry Pi sollte das kein Problem sein.
Den RasPi ans Netzwerk und über eine Weboberfläche die GPIOs ansteuern.

Gruß
 
Hallo lr130lipi,
vielen Dank für den Ansatz. Damit werde ich mich mal auseinandersetzen.
Aber wie du schon schreibst wird das nicht gerade "preiswert".

Daher hatte ich auch kostengünstigere Ansätze in Richtung Microcontroller und Rasberry Pi / Arduino gelesen.
Jedoch habe ich dort bisher meist nur etwas in Richtung WLAN bzw. Auslösung durch Sensoren (IR, Ton, etc.) gelesen.

Bin daher auch weiter für Ideen in Richtung Microcontroller mit (Fuss-)Schalter offen.

Viele Grüße
snowwalker

genau ... man findet einige Anleitungen für einen USB-Server mit dem Rasberry, jedoch keine "USB<-->LAN<-->USB"-Variante.
 
...nicht durch ein Signal sondern durch einen Kurzschluss geschieht....
Was glaubst du was ein Fernauslöser am Remoteeingang einer beliebigen Kamera macht? Ihr ein Lied vorsingen?! Ein PIN ist Masse, die anderen sind Spannung (einmal Fokus, einmal Shutter). Wenn die Spannung auf Masse gezogen wird (ja, genau, durch einen Kurzschluss) dann löst die Kamera aus.

Klar kann man das mit Raspi und Co machen, ob die eine Lichtschranke, ein Mikro oder einen Schalter auswerten ist Sch...egal. Ganz ohne Elektronik/Programmierkenntnisse wirst du hier nicht weiter kommen.

Die USB-LAN Adapter funktionieren selbstverfreilich in geswitchten/gerouteten Umgebungen (wer bitte hat noch Hubs im Einsatz!?).

Gruß,
Sven
 
...sorry... das war vor meinem Kaffee... ich hatte das als eine Art Einwand von dir verstanden, gegen die Microkontrollerlösung. Das dass genau anders gemeint war... tut mir leid.

Gruß,
Sven
 
Klar kann man das mit Raspi und Co machen, ob die eine Lichtschranke, ein Mikro oder einen Schalter auswerten ist Sch...egal. Ganz ohne Elektronik/Programmierkenntnisse wirst du hier nicht weiter kommen.

@Sven_A:
Hast du dahingehend schon Erfahrungen gesammelt?
Weil gerade da fehlen mir noch die Kenntnisse und würde diese gern dazu gewinnen. :)

Gruß
snowwalker1988
 
Meine Booth werden von einem Arduino gesteuert.
Fußtaster am Arduino startet den Countdown. Der Arduino visualisiert den Countdown über 5 LEDs, danach löst der Arduino die Kamera aus.

Im Grunde hast du einen Eingang für den Fußtaster. Wenn der geschlossen wird macht der Microcontroller irgendwas (in meinem Fall Countdown) und löst dann die Kamera aus.

Zum Auslösen wird am Arduino ein Ausgang gesetzt, was dazu führt das ein daran angeschlossener Optokoppler die Pins an der Kamera entsprechend verbindet...

In deinem Fall müsste man entweder den Arduino über ein Ehtershield ins Netzwerk bringen, oder eben gleich einen Raspberry nehmen.

Gruß,
Sven
 
Hallo,

die Nikon D4s sollte doch über USB gesteuert werden können?
(Habe nur eine EOS 60D mit der geht das)

Da gibt es für Linux die sogenannte libgphoto2.
Das sind ein paar Tools um ganz simpel die Kamera über USB zu steuern

-> rauf auf einen Raspberry Pi und ein kleines Python Skript dazu was die Komandos verwandelt und fertig.
 
Also ich werf mal das preisgünstige AVR-NET-IO Modul in die Runde. Ich hab damit bei verschiedensten Anwendungen gute Erfahrungen gemacht.

Es ist sehr preisgünstig zu haben (sogar als Bausatz) und kann eigentlich genau das. Eine Software ist auch dabei. Kleine Schönheitsfehler: Man braucht einen PC bzw Notebook für die Software und das Modul zieht ganz schön Strom, also im Originalentwurf nicht ideal für Akkubetrieb.

http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OT.../Entwicklerboards/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html

Wenn man ein anderes Image draufspielt (im Netz verfügbar) kann man auch einen Webserver draufmachen dann klappt das Auslösen auch mit einem Android Handy.

Dewenne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten