• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

Inzwischen hat mir Feisol mitgeteilt, dass sie ein Bein austauschen wollen.
Das haben sie jetzt in Taiwan bestellt.
Ich hoffe, dass es nicht allzulange dauert.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob zwischen dem CT 3442 und dem 3342 ein großer Stabilitätsunterschied gibt?
Man liest immer wieder das Stative mit 4 Beinsegmenten etwas an Stabilität verliert! Kann das jemand bestätigen?
 
Hallo,
vollausgezogen sicher ja.
Ich merke schon wenn ich ein 7,5 kg Berlebach mit einfachem Auszug im Ausgezogenem Zustand benutze.
Ich habe auch den 3342, mit etwas Gewicht am Haken, auch vollausgezogen finde ich es aber wirklich gut.
Wenn Dir aber der Packmaß sehr wichtig ist und nicht immer vollausgezogen das Stativ benutzen muss, wirst Du es nicht merken.
Ganz einfach, bestelle beide, probiere es aus und was Dir besser passt behalte.
Grüsse Markus
 
Ich hätte da noch ne Frage,
was ist denn der Unterschied zwischen dem FEISOL CT-3342 CLASSIC Tournament Carbon-Sta​tiv und dem FEISOL CT-3342 RAPID Tournament Carbon-Sta​tiv?

Sind das nicht beides die selben?
Bei Feisol auf der Homepage gibt es nur ein 3342, zumindest habe ich kein anderes gesehen! Oder habe ich was übersehen?:confused:
 
Gibt nur noch eine und das ist die rapid.
Das ist die Version mit den verdrehsicheren Beinen, das andere ist die alte.

Genaueres dazu findet sich aber allein hier zig mal im Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaueres dazu findet sich aber allein hier zig mal im Thread.

Das ist das Problem finde ich, denn "genaueres" schmeißt die Suche immer bei mir nicht raus! Wenn ich genaueres in der Suche eingebe, was ich gerade Suche, dann sagt er mir immer "kein Thema zu der Suche gefunden"! Wenn ich dann nur Feisol eingebe, dann kommen tausend Themen, aber nun alle Beiträge aus wieviel Jahren hier zulesen ist echt Zeitaufwendig! Denke da ist es doch nicht schlimm mal hier in dem Themenbereich ne Frage zu stellen, wenn man was nicht gefunden hat!

Also ist die Classic Variante das alte Stative, wenn ich das richtig verstanden habe! Rapid ist die neue und die sollte man kaufen!
 
Von "sollen" ist keine Rede. Die anderen gibts ja nur noch gebraucht und wenn das einen nicht stört spricht auch gegen den kauf eines solchen nichts.


PS
Unter "Suchen" findest du auch Tipps zur Suche :)
 
...kann mir jemand sagen, ob zwischen dem CT 3442 und dem 3342 ein großer Stabilitätsunterschied gibt?
Man liest immer wieder das Stative mit 4 Beinsegmenten etwas an Stabilität verliert! Kann das jemand bestätigen?

Ich habe das 3442 und kann Dir sagen, dass es mit ausgezogenen untersten Beinsegmenten recht schwingungsanfaellig ist. Richtig stabil ist es erst, wenn die untersten Segmente ganz und die zweituntersten halb eingezogen sind.
Das gilt fuer Objektive, die direkt auf dem Kugelkopf sitzen und die Kamera hintendran "haengt". (Sigma 70-200/2,8 und Pentax 400/5,6)
Die Kamera direkt auf dem Kugelkopf ist weniger kritisch.

Gruss
Heribert
 
Ich wäre aufgrund der Leichtigkeit und Kompaktheit schon liebend gerne auf ein CT-3342 oder 3442 umgestiegen, habe aber leider festgestellt, dass mein größeres CT-3372 (heißt inzwischen Elite) erheblich schwingungsärmer ist und im direkten Vergleich auch Berlebach Report-Stative mit einem Auszug ohne Mittelsäule übertrifft. Daher bleibt's dabei.
Und ja, die dreiteiligen waren in meinem Vergleich merklich stabiler als die vierteiligen.
 
Ja das CT-3372 ist auch 70% schwerer, grösser und kostet 150€ mehr...
Grüsse Markus
Gut erkannt, deshalb schrieb ich ja auch: "Ich wäre aufgrund der Leichtigkeit und Kompaktheit schon liebend gerne auf ein CT-3342 oder 3442 umgestiegen..."

Gleichwohl muss man sagen, dass mein 3372 angenehmer zu handhaben und leichter ist als das klassische Manfrotto 055, das ich vorher jahrelang hatte und noch heute zu den beliebtesten Modellen zählt. Und in Sachen Stabilität liegen wirklich Welten zwischen den beiden. Zum Preis lässt sich hinzufügen, dass ein ähnlich solides Gitzo fast das Doppelte kostet.

Letztlich kommt es darauf an, ob man tatsächlich so ein starkes Stativ braucht. Bis 200 mm Brennweite bezweifle ich das, aber für meine Anwendungen (u.a. Ornithologie mit bis 75fach vergrößerndem Spektiv bei vollem Auszug wg. 1,93m Körpergröße) funktioniert nichts Leichteres. Und gemessen an der Solidität sind 1,7 kg immer noch Sahne, zumal ich mit dem federleichten und sensationell stabilen Arca-Swiss P0-Kugelkopf auskomme und insgesamt nur bei 2,2 kg liege.

Ich habe meinen Senf lediglich deshalb dazugegeben, weil hier verschiedene Leute nach der Stabilität 3- oder 4-teiliger Stative fragen und immer wieder Feisol und Berlebach vergleichen. Da fand ich meine Info nicht unsinnig, denn wer es wirklich grundsolide braucht, wird mit dem 3342/3442 nicht froh.

Just my 0.02 $.
 
Zum Preis lässt sich hinzufügen, dass ein ähnlich solides Gitzo fast das Doppelte kostet.

Wenn du schon so mit dem Manfrotto ins Gericht ziehst (mMn absolut verständlich), sollte man aber bei dieser Anmerkung auch fairerweise hinzufügen, dass du bei Gitzo wiederrum nicht mehr für Luft, Liebe und (nur) Namen bezahlst, sondern dahinter schon auch Service, Europastandort und ne Portion mehr Qualität stecken. ;) Die Preise in D/AT/CH sind ohnehin grausaum, Gitzo kauft man weiterhin in NL günstig und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon so mit dem Manfrotto ins Gericht ziehst (mMn absolut verständlich), (...)
Das kam wohl zu hart: Für normale Anwendungen bis 200mm Brennweite ist das 055 völlig OK und dazu sehr preiswert und robust. Nicht umsonst war es jahrelang Fritz Pölkings Lieblingsstativ. Aber es hat nun einmal Grenzen.

(...), sollte man aber bei dieser Anmerkung auch fairerweise hinzufügen, dass du bei Gitzo wiederrum nicht mehr für Luft, Liebe und (nur) Namen bezahlst, sondern dahinter schon auch Service, Europastandort und ne Portion mehr Qualität stecken. (...)
Zum einen wird vielerorts berichtet, dass ein Gutteil der Gitzo-Komponenten inzwischen aus China kommt (bitte löcher mich jetzt nicht nach Belegen, das wäre mir zu aufwendig). Eigentlich kein Problem, das ist wohl bei den meisten industriellen Herstellern so. Den Feisol-Service finde ich bislang exzellent. Mehr Qualität? Das wird mir die Zeit erweisen; bisher bin ich mit dem 3372 und meinen Feisol-Einbein hochzufrieden. Es war für mich einfach eine Offenbarung, dass da plötzlich eine Firma exakt die Stative baute, die ich persönlich mir schon immer wünschte und nie finden konnte: Carbon, dicke Rohre, solides Schulterteil, keine Mittelsäule, über dem Kopf faltbar, dämpfungsarm, leicht, bezahlbar. (Die Feisol-Köpfe und -Schnellwechselsysteme dagegen habe ich erprobt und sie haben mir nicht gefallen. Und auf diese aufwendigen Taschen im Lieferumfang würde ich auch gern verzichten.) Aber klar, Gitzo war und ist der große Innovator im Stativbereich. Gut, schön, bewährt. Wer's kauft, macht bestimmt nichts falsch.

(...) Die Preise in D/AT/CH sind ohnehin grausaum, Gitzo kauft man weiterhin in NL günstig und gut.
Ganz klar. Aber inzwischen bin ich so von unserem Fernabsatzgesetz verwöhnt, dass ich auf problemlosen Umtausch nicht mehr verzichten mag. Da hatte ich persönlich mit Holland-Bestellungen schon Probleme, was ich natürlich nicht verallgemeinern kann.

P.S.: "Fair" versuche ich eigentlich immer zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Beine beim CT-3401 Rapid und CT-3402 Rapid über Kopf einklappen? Oder anders gefragt, was vielleicht einfacher ist, bei welchen Modellen geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin mit den Feisol Produkten überfordert :-(
Gibts denn da irgendwo einen Product-Finder oder ein komplettes Datenblatt wo man die Teile miteinander vergleichen kann ?

Ich such ein Tripod für Tieraufnahmen, mein jetziges Benro Travel-Angel Carbon ist mir einfach zu niedrig und wegen Mittelsäule nicht stabil genug, aber ich komm schon bei den Serienbezeichnungen von Feisol nicht mehr klar.
Höhe ohne Mittelsäule sollte also schon mind 150cm sein, lieber 160 cm.
Und es sollte ins Wasser gestellt werden können, so, viel mehr will ich eigentlich gar nicht, ach so, mein Manfrotto Wimberly muß natürlich samt 7D und 100-400 Tele als Gewicht ausgehalten werden, aber das denke ich mal ist nicht das Thema :-)

Wenn jemand einen Tip für ein brauchbares Produkt-Sheet hat, aus dem man ablesen kann welches das richtige ist, wäre ich sehr dankbar.

bye
 
Höhe ohne Mittelsäule sollte also schon mind 150cm sein, lieber 160 cm.

Das CT-3372 Rapid und CT-3472 Rapid ist ohne Mittelsäule 150cm hoch.

Wenn jemand einen Tip für ein brauchbares Produkt-Sheet hat, aus dem man ablesen kann welches das richtige ist, wäre ich sehr dankbar.

Auf der Feisol Webseite gibt es auf den jeweiligen Produktseiten eine Tabelle mit Maßangaben. Eine Übersicht, Vergleichstabelle o.ä. ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten