Wenn du schon so mit dem Manfrotto ins Gericht ziehst (mMn absolut verständlich), (...)
Das kam wohl zu hart: Für normale Anwendungen bis 200mm Brennweite ist das 055 völlig OK und dazu sehr preiswert und robust. Nicht umsonst war es jahrelang Fritz Pölkings Lieblingsstativ. Aber es hat nun einmal Grenzen.
(...), sollte man aber bei dieser Anmerkung auch fairerweise hinzufügen, dass du bei Gitzo wiederrum nicht mehr für Luft, Liebe und (nur) Namen bezahlst, sondern dahinter schon auch Service, Europastandort und ne Portion mehr Qualität stecken. (...)
Zum einen wird vielerorts berichtet, dass ein Gutteil der Gitzo-Komponenten inzwischen aus China kommt (bitte löcher mich jetzt nicht nach Belegen, das wäre mir zu aufwendig). Eigentlich kein Problem, das ist wohl bei den meisten industriellen Herstellern so. Den Feisol-Service finde ich bislang exzellent. Mehr Qualität? Das wird mir die Zeit erweisen; bisher bin ich mit dem 3372 und meinen Feisol-Einbein hochzufrieden. Es war für mich einfach eine Offenbarung, dass da plötzlich eine Firma exakt die Stative baute, die ich persönlich mir schon immer wünschte und nie finden konnte: Carbon, dicke Rohre, solides Schulterteil, keine Mittelsäule, über dem Kopf faltbar, dämpfungsarm, leicht, bezahlbar. (Die Feisol-Köpfe und -Schnellwechselsysteme dagegen habe ich erprobt und sie haben mir nicht gefallen. Und auf diese aufwendigen Taschen im Lieferumfang würde ich auch gern verzichten.) Aber klar, Gitzo war und ist der große Innovator im Stativbereich. Gut, schön, bewährt. Wer's kauft, macht bestimmt nichts falsch.
(...) Die Preise in D/AT/CH sind ohnehin grausaum, Gitzo kauft man weiterhin in NL günstig und gut.
Ganz klar. Aber inzwischen bin ich so von unserem Fernabsatzgesetz verwöhnt, dass ich auf problemlosen Umtausch nicht mehr verzichten mag. Da hatte ich persönlich mit Holland-Bestellungen schon Probleme, was ich natürlich nicht verallgemeinern kann.
P.S.: "Fair" versuche ich eigentlich immer zu bleiben.