• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

Ich würde da jetzt gar nicht so eine deprimierte Stimmung einnehmen. Du hast ein defektes Produkt, jeglicher Aufwand mit rumprobieren wäre mir zu viel.
Feisol soll es austauschen und Dir ein ordentliches schicken. Scheint doch eher so als hättest Du ein Montags-Stativ. Andere User sind doch zufrieden und haben das Problem nicht.
Auch wenns ärgerlich ist, Defekte kommen doch vor. Blöd nur das die angebliche Reparatur da schon nicht geholfen hat.
 
Naja, aber wenn ich beobachte dass ich die Beine abgesehen von der defekten Verdrehsicherung fast bei jedem zweiten Ausfahren anders verhalten, kann schon der Eindruck entstehen, dass die Konstruktion da generell etwas unzuverlässig ist. Mal rutscht nach dem Aufdrehen alles butterweich raus, mal klemmt das obere oder untere Segment beim Ausziehen oder Zusammenschieben, usw.. Als ich für Feisol getestet habe, ob sich beim Manschettentauschen was ändert, war bei jeder Einbauvariante der Manschetten ein großer Unterschied darin festzustellen, wie leicht bzw. ob sich die Beine überhaupt ausziehen lassen. Dabei sind sie Teile symmetrisch und müssten eigentlich in allen Richtungen gleich funktionieren. Dass die Produktwerbung da von einem "Meisterwerk der Ingenieurskunst" spricht und behauptet "Kein anderes Stativ ist vergleichbar hinsichtlich der enormen Präzision mit welcher die Stative der Tournament Klasse gefertigt werden." kann ich da nicht wirklich nachvollziehen.

@allucinox:
z.B. das hier: Video
 
Ist das die berüchtigte Serienstreuung? :confused::evil:

Im Ernst, es muss doch für Feisol möglich sein, das Stativ umzutauschen! Der Mangel ist ja von Anfang an aufgetreten. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Firma an dem Mangel an sich Interesse zeigen sollte, gilt es doch die Ursache hierfür zu finden. Sollte man jedenfalls meinen.
 
Da kriegt man echt graue Haare:
Habe doch noch einen Rücksendeversuch gestartet und erneut, dieses mal mit Verweis auf die AGB die Lieferung einer mangelfreien Ware verlangt(was mir ja nach zwei fehlgeschlagenen Reparaturversuchen eingeräumt wird). Vier Tage, nachdem das Paket laut DHL bei Feisol angekommen ist immer noch keine Rückmeldung. Also habe ich per Mail nachgefragt und bekomme folgende Antwort: Das erste Segment(fehlerhafte Verdrehsicherung) sei durch Austausch der Manschetten sofort instand gesetzt worden. Das zweite Bein(schwergängiger Auszug) müsse wegen einer Fertigungstoleranz komplett ausgetauscht werden, damit es genauso leichtgängig wie die beiden anderen "intakten" Beine werde. Da es sich um das Beim mit den Schriftzügen handele müsse man aber noch auf ein Ersatzteil warten. Man werde sich aufgrund der langen Wartezeit für eine zusätzliche Entschädigung entscheiden. Es tue Feisol Leid, dass dieses erstmalige Problem genau bei meinem Stativ aufgetreten sei und man werde definitiv zum Wochenende hin liefern.

Meine Bitte um Lieferung einer fehlerfreien Ware, statt Reparatur wurde also zum dritten Mal völlig ignoriert und statt dessen wieder automatisch ein Bastelvorgang eingeleitet. Dumm nur, dass ich nach den beiden vorangegangenen Reparaturversuchen keinerlei Vertrauen mehr darin habe, dass sich die Verdrehsicherung nur durch Austausch einer Manschette vollständig reparieren lässt. Die beteiligte Carbon-Schiene hat bestimmt auch einen Knax, da sich der Fehler mit 4 verschiedenen Manschetten reproduzieren ließ. Ich sehe mich schon das Stativ auspacken und die Verdrehsicherung beim ersten oder zweiten Versuch lustig rotieren. :grumble:

Möge euch das Glück zuteil werden, dass ihr nie Probleme mit einem Feisol-Stativ habt.
 
Könnte mir jemand der das CT-3401 besitzt netterweise sagen, wie groß der Durchmesser der Basis für den Kopf ist? Danke schon mal im Voraus.
 
Was lese ich da auf der Feisol-Webseite:
  • Salzwasser beständig
  • Im Wasser einsetzbar
  • Korrosionsschutz
Auf was bezieht sich das? Auf die Stative? Sind die auf einmal wasserfest? Oder waren sie das schon immer? Das steht da jedenfalls noch nicht lange.
 
Was lese ich da auf der Feisol-Webseite:
  • Salzwasser beständig
  • Im Wasser einsetzbar
  • Korrosionsschutz
Auf was bezieht sich das? Auf die Stative? Sind die auf einmal wasserfest? Oder waren sie das schon immer? Das steht da jedenfalls noch nicht lange.

Keine Ahnung, frag Feisol. Der letzte Punkt wundert mich nicht, wo kein Metall is das korrodieren kann kann auch nix rosten.
 
Ich hab das Stativ mit einem starken Magneten abgefahren, der bleibt nirgenswo auch nur leicht kleben. Die Schauben sind alle aus Edelstahl, sogar der Haken welchen man unter die Plattform anbringen kann, der Rest ist Alu.

Salzwasser beständig, würde ich mich aber nicht drauf einlassen, die sind aber auf der Photokina und da werde ich neben diesen Aspekt und anderen mal nachfragen warum sie es nicht auf die Reihe kriegen eine Tel. Nr. einzurichten.

Die haben eine Sitz in Aachen und wir schreiben das Jahr 2010!
 
korrodieren <> rosten

"Rosten" ist zumeist nur auf Eisen bezogen.

Korrossion ist der Oberbegriff für der "Vergammeln" von Metall unter widrigen Umständen. Auch Alu-Legierungen können von so etwas betroffen sein. Interessant wäre auch der verwendete Stahl der Schrauben. Einige "Edelstähle" sind nicht seewasserbeständig, die mögen insbesondere kein Chlorid im Wasser, obwohl sie ansonsten recht robust sind. V4A (oder was Ähnliches) sollte aber reichen. Denn auch hier gilt: Stahl <> Stahl. Egal, ob edel oder nicht.
 
Könnte mir jemand der das CT-3401 besitzt netterweise sagen, wie groß der Durchmesser der Basis für den Kopf ist? Danke schon mal im Voraus.

Wen es interessieren sollte:
Feisol schrieb:
Sehr geehrter Herr T.,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Durchmesser beträgt ca. 45mm.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen gern für weitere Fragen zur Verfügung.

Viele Grüsse,

Daniel Bender
FEISOL INC
 
Feisol hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass die Stative tatsächlich Salzwasser aushalten. Man solle sie danach mit kaltem Leitungswasser abspülen. Die Ergebnisse derzeit laufender Langzeittests werde man in Kürze auf der Feisol-Webseite mitteilen.

Ich bin mir nicht sicher, inwieweit Stative anderer Hersteller in Salzwasser verwendet werden können; auf die Idee wäre ich wohl gar nicht erst gekommen. Auch Sand ist am/im Meer ein Problem. Nicht umsonst gibt es ausdrüchlich für Verwendung in Meerwasser konzipierte Stative wie Gitzo Ocean Traveller, s. http://www.youtube.com/watch?v=35N1fs5bZx4

Aber wenn Feisol Langzeit-Meerwassertauglichkeit garantiert, wäre das sicher für viele ein Kaufargument, bzw. in meinem Fall eine willkommene nachträgliche Rechtfertigung ;):p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, nach der vielen Nörgelei jetzt gibt es jetzt auch mal eine positive Nachricht:

Habe meiner Kundenunzufriedenheit und meinen Reparaturbedenken in einer Mail an Feisol noch einmal Ausdruck verliehen und siehe da: heute ist ein neues Ersatzstativ angekommen. Bei ersten Tests hat sich kein Rohr im anderen verdreht und auch die Leichtgängigkeit der Auszüge scheint dieses Mal gegeben zu sein. Wenn das genau so bleibt kann ich nur sagen: "Geht doch! Warum nicht gleich so?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine etwas unbedarfte Frage. Wie wichtig ist die Verdrehsicherung der Stativbeine? Welche praktischen Vorteile ergeben sich im Feldeinsatz?

Bisher hatte ich ein 08/15 Stativ, möchte aber in ein höherwertiges investieren, da ich vor habe mehr Langzeitbelichtungen und ähnliches zu machen.
Im Moment sind meine heißen Kandidaten CT-3301 und CT-3401, oder aber CT-3342 und CT-3442. Die beiden Tournament Stative CT-3342 und CT-3442 werden neuerdings mit der Verdrehsicherung RAPID angeboten.

Nun habe ich folgendes Problem: Ich werde mein Stativ in England bei feisol.co.uk bestellen (müssen). Dort gibt es CT-3342 und CT-3442 noch in der "alten" Version ohne Verdrehsicherung angeboten.
Der Preisunterschied zwischen Version mit und ohne beträgt 40 Pfund (~48 Euro) beim CT-3342 und 45 Pfund (~54 Euro) beim CT-3442.

Lohnt es sich diesen, meiner Meinung nach recht heftigen, Aufpreis zu bezahlen?

Noch eine Frage bezüglich des CT-3442: Eigentlich wollte ich eher ein Stativ mit nur 3 Beinsegmenten kaufen, aber das CT-3442 lockt mich schon sehr. Vor allem das kleinere Packmaß macht es sehr interessant.

Ist der Stabilitätsunterschied zwischen CT-3342 und CT-3442 sehr groß? Könnte ich ohne schlechtes Gewissen auch zur viersegmentigen Version CT-3442 greifen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten