• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

Das CT-3442 ist TOP! Habe damit keinerlei Probleme mit Nachsacken oder ähnlichen. Ich würde Dir aber zu keinen Feisol Kugelkopf raten. Da giebt es wirklich besseres.
Hast du Erfahrungen mir Feisol-Köpfen? Wenn mich nicht alles täuscht, hast du das 3442-Stativ und auch das erst seit genau einer Woche... ;)

Der CB-40 hat auf mich in Relation zum günstigen Preis keinen schlechten Eindruck gemacht, wäre für mich jedoch nur in Verbindung mit dem Reisestativ interessant gewesen, da ich bereits einige ganz gute Köpfe besitze.
 
Habe mein neues, aber defektes CT-3442 Rapid am Montag eingesandt und heute vom Reparaturservice wiederbekommen.

Positiv anzumerken ist, dass es damit sogar minimal schneller wieder da war, als versprochen und für mich (abgesehen natürlich von verlorener Nutzungszeit) keine Zusatzkosten entstanden sind.

Negativ anzumerken ist, dass bezüglich Statusinformationen über die Reparatur wieder wenig Eigeninitiative seitens Feisol zu erkennen war und viel wichtiger: Keiner der beiden Mängel, weder die defekte Verdrehsicherung, noch das schwergängige Bein wurde behoben. Das Stativ verhält sich exakt so, wie vor der Einsendung und dem Paket lagen keinerlei Informationen bei. Dadurch war die ganze Aktion völlig nutzlos und ich weiß noch nicht mal, was schief gelaufen ist.
 
@DeFi: Hört sich extrem dämlich und ärgerlich an. Hoffentlich wissen sie ja auch jetzt wie sie dich entschädigen können, denn dass kann ja nicht normal sein.

@djmdk: Für eine D700 und 70-200/2.8 würde ich schon das 3442 nehmen. Habe eigentlich ein Gitzo 3541LS, habe aber die letzten Tagen mit einem 3442 rumgespielt und der Unterschied von 700 g ist mir doch ziemlich deutlich aufgefallen. Mal sehen. Vielleicht nehme ich auch eins als Reisestativ. Ansonsten habe ich ein BH-40 (meine schwerste Kombi ist D90+70-200/2.8 VRII) und da wackelte überhaupt nichts mit dem 3442. Ich glaube das geht mit D700 sehr gut!

Grüße,
 
Das hier ist kein "Allgemeiner Stativkopthread" (einige Posts wurden deshalb gelöscht)
Für Fragen die nichts mit Feisol zu tun haben bitte einen anderen bestehenden Thread verwenden oder einen neuen aufmachen.

Ich bin für wachsame Moderatoren immer sehr dankbar, jedoch handelt es sich bei dem Feisolstativen um Stative wo sich die Beine um den Kugelkopf hoch klappen lassen um ein möglichst geringes Packmaß zu erhalten. Aus diesem Grund ist die Frage nach einem passenden Kopf nicht unerheblich. Außerdem sind Threads wo alle Köpfe angegeben sind die das Hochklappen problemlos zulassen nicht hilfreich, wenn sie nicht auf das Gewicht der Kameraausrüstung ausgerichtet sind.
Also merke:
Stativ + Kameragewicht + Objektivgewicht = passender Kugelkopf. :top:
Da bei der Gleichung alle auf der linken Seite befindlichen Elemente bekannt sind, ist die Lösung einfacher zu finden. Aus diesem Grund greife ich nicht auf Threads zurück wo in der Gleichung mehrere Unbekannte sind.
@all: Danke für die wertvollen Tipps. Wenn das Finanzamt meine Steuer auszahlt werde ich zuschlagen. Wer hat in der Kombi den 70er Feisolkopf und wie ist die Erfahrung?

Lg
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@DeFi: Hört sich extrem dämlich und ärgerlich an. Hoffentlich wissen sie ja auch jetzt wie sie dich entschädigen können, denn dass kann ja nicht normal sein.
Ist auch sehr ärgerlich, zumal ich bei der Bestellung schon über einen Monat warten musste. Eine Mai schreibe ich Feisol aber erst nachher, wenn meine spontane Verärgerung nicht mehr ganz so stark am brodeln ist, sonst wird die Mail möglicherweise unbeabsichtigt unkonstruktiv.

Eine Entschädigung halte ich für 100%ig unwahrscheinlich, aber der Umtausch gegen ein fehlerfreies Exemplar müsste in dem Fall eigentlich selbstverständlich sein. Genau darum hatte ich in einer ersten Reklamationsmail auch schon gebeten, aber das wurde nicht beachtet und statt dessen das bisher erfolglose Reparaturprozedere eingeleitet.
 
.....Daher muss es erlaubt sein, Wenn konkret von einem CT-3442 die Rede ist und dort eine D700 mit 70-200 VR II drauf soll, die Wahl des hierfür angemessenen Kugelkopfes zu diskutieren.

Das zu entscheiden liegt nicht in meinem Ermessen. Aber es ist sicher zielführender, einen Thread zu eröffnen à la 'Welcher KuKo passt zu meinem 3442 mit Kamera x und Objektiv y' als in diesem Thread zu weit vom Threadtitel abzuweichen:)

Klar muss das Gesamtpaket Stativ und Kopf betrachtet werden und sicherlich gibt es andere Optionen als meine, vielleicht bessere und sicherlich billigere, aber: ich kenne nun mal keine andere und ich empfinde sie für meinem bescheidenen Dafürhalten betreffend Stabilität und Optik als empfehlenswert. Aber das ist kein Dogma und ich werde niemandem meine Meinung oder Empfehlung aufzwingen.
 
Hi Jürgen/ schnuggi
Es wurde pauschal nach Köpfen gefragt sonst hätte ich nichts geschrieben und so eine Frage ist hier sehrwohl OT zumal nicht alle Feisol Stative das umklappen unterstützen.
:)

Weiteres dann bitte via PN.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@schnucki
Da RBG nicht weit von mir ist, könnstest Du das Feisol 3442 mit dem 40 oder dem Markins Q20 einmal in Original begutachten.
 
Hi,

gibt es hier jemanden im Raum Stuttgart, dessen Feisol CT-3442 Rapid ich mir mal anschauen kann? Zur Not täte es auch das ältere Modell ohne Verdrehsicherung der Beine. Vielleicht hat ja auch jemand eine Mittelsäule und den Kugelkopf CB-50D?

Würde mir das gerne mal ansehen bevor ich's mir bestelle.

Gruß,

Thorsten
 
Habe heute eine Antwort auf meine Anfrage bezüglich der nicht erkennbaren Auswirkungen der Reparatur meines CT-3442 Rapid erhalten(eine der Verdrehsicherungen ist meiner Meinung nach defekt und ein anderes Bein hat generell sehr schwergängige Auszüge):

Feisol hat sich beim bearbeitenden Techniker schlau gemacht und sich von diesem bestätigen lassen, dass die Funktionalität meines Stativs absolut gegeben ist. Ein Gerät würde niemals wieder freigegeben, wenn nicht sichergestellt wäre, dass es dem Maßstab von Feisol entspricht. Daher gehe man davon aus, dass es sich um einen Bedienfehler meinerseits handele, oder ich eventuell andere Anforderungen an das Produkt habe. Man biete mir an, mir die Funktionsweise des Stativs zu erklären, oder den Kaufvertrag zu stornieren.

Nun ist mir ja durchaus bewusst, dass ich manchmal etwas anspruchsvoller bin, als andere. Weil ich mich als mögliche Fehlerquelle gerne ausschließen möchte, habe ich ein kleines Demovideo aufgenommen (habe absichtlich nur mit zwei Fingern gedreht, damit man besser sieht, wie wenig Kraft erforderlich ist) und stelle hier mal folgende Fragen: Ist für euch, die ihr zum Teil ja auch Feisol Stative mit Verdrehsicherung besitzt, hier ein Bedienfehler erkennbar? Stelle ich zu hohe Ansprüche an die neue Verdrehsicherung? Verhält sich euer Stativ genauso bzw. wie nah liegt dieses Verhalten am Normalfall?

Video
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins verhält sich genauso (alte Version). Soweit ich verstanden habe dürften sich erst die Modelle mit der "Rapid"-Verdrehsicherung anders verhalten.
 
Stelle ich zu hohe Ansprüche an die Verdrehsicherung? Verhält sich euer Stativ genauso bzw. wie nah liegt dieses Verhalten am Normalfall?

Naja, mir wäre das auch etwas zu lasch. Wäre mal interessant zu sehen wie sich im Vergleich ein Gitzo verhält. Irgendwo muss der günstige Preis von Feisol ja auch herkommen.
 
Stelle ich zu hohe Ansprüche an die neue Verdrehsicherung? Verhält sich euer Stativ genauso bzw. wie nah liegt dieses Verhalten am Normalfall?

Dein Video zeigt das typische Verhalten eines Stativs ohne Verdrehsicherung. Bei einem Stativbein mit Verdrehschutz lassen sich die einzelnen Segmente, von einem leichten Spiel von wenigen Grad abgesehen (Gitzo), bei geöffneten Verschlüssen auch bei deutlich mehr Kraftanwendung nicht gegeneinander verdrehen.

Gruß,
Thomas
 
Habe seit Samstag auch eines dieser hippen (oder hypen?) Feisol-Stative, in meinem Fall handelt es sich um das CT-3342 Rapid. Nun, was soll ich sagen? Super-Teil? Ein großer Tag in meinem Leben? Hier mal eine kleine Bestandsaufnahme meiner spontanen Eindrücke. Nichts davon ist bisher durch Erfahrungen im praktischen Einsatz untermauert.


Gewicht

Dieses Stativ is für seine Größe wirklich wahnsinnig leicht! :eek: Zwar komme ich mit meiner Küchenwaage auf 1,13 und nicht 1,03 kg, aber immerhin. Kommt der Unterschied evtl. durch die Verdrehsicherung zustande? Vielleicht mag das ja mal jemand bei seinem Feisol nachwiegen?


Beine und Klemmen

Die Beinklemmen sind leichtgängig, aber mitnichten so "butterweich" wie man es von Gitzo kennt oder auch Velbon. Gleiches gilt für das Aus- und Einfahren der Beine, welches einem doch irgendwie "kratzig" vorkommt. :o Schwarze Hände habe ich auch bekommen von den Gummis der Beinklemmen, auch riechen diese wie Fahrradreifen. :grumble: Naürlich waren die Hände nicht wirklich schwarz, sondern wie wenn man mit verschwitzter Hand eine Zeitung in der Hand gehalten hätte. Mittlerweile ist der "schwarze" Abrieb weniger geworden, hat den ersten Eindruck aber doch getrübt. :( Die "Füße" der Stativbeine sind billige Plastik-Kappen; mit wertig hat das nicht viel zu tun.


Beinanstellwinkel

Die Stativbeine lassen sich in Winkeln von 25, 50 und 75 Grad abspreizen. Was hat sich Feisol denn dabei gedacht? Der normale Winkel bei 25 Grad ist jedenfalls zu eng! 30-35 Grad wäre besser und stabiler und gern hätte ich dafür auf ein paar cm Höhe verzichtet. Das Stativ durch den zu engen Winkel nicht optimal stabil und schwingt ganz erheblich, auch mit montierter Kamera. Bei 50 Grad ist das nicht mehr der Fall, in dieser Stellung würde das Teil auch einem Orkan trotzen, könnte man fast meinen... Aber das geht natürlich schon drastisch auf Kosten der Höhe.


Nivelliersockel

Die Verwendbarkeit eines Nivelliersockels hat bei mir letztlich den Ausschlag zum Kauf eines Feisol Tournament gegeben. Natürlich habe ich den Nivelliersockel gleich mitbestellt. Ein wirklich sinnvolles Zubehör, das mittels der präzisen Wasserwaage mit einem Handgriff eine zuverlässige Nivellierung ermöglicht. :top: Einzig ein Gewinde für den Haken vermisse ich. :(


Höhe

144 bzw 111 cm bei 25 bzw. 50 Grad Beinwinkel. Die 144 cm sind bei 195 cm nicht das Nonplusultra, aber das ist wohl die größte Höhe, auf die man mit einem Stativ dieses Gewichts kommt. Der Nivelliersockel "bringt" zusätzliche 3 cm. Ich kann durch leichtes Bücken bequem durch den Sucher schauen, das ist für meine Zwecke OK, wenngleich 15 cm mehr nicht schlecht gewesen wären. Aber halt nicht bei diesem Gewicht. :o


Tasche

Hier habe ich mich von anderen Berichten leiten lassen und statt der billigen Standard-Tasche gleich die bessere TBL80 bestellt, gegen einen ganz geringen Aufpreis. Da passt das Stativ auch in normal zusammengeklappter Stellung (nicht überkopf) mit montiertem Kugelkopf ganz bequem hinein. Luxus ist diese Tasche nicht, aber für meine Zwecke (Aufbewahrung + Transport über kurze Strecken) angemessen. Völlig unverständlich, warum diese höherwertige Tasche bei einem Stativ dieser Preisklasse nicht Standard ist.


Fazit

Gemischte Gefühle. Die Leichtigkeit ist das große Plus. Hinzu kommt der Verzicht auf die Mittelsäule und Verwendbarkeit des Nivelliersockels; beides bekommt man in dieser Gewichts- und Preisklassen sonst nicht. Auf der anderen Seite die getrübte Freude durch die ungünstigen Beinwinkel, die schwarzen Finger und die allgemein im Vergleich zur teureren Konkurrenz billiger wirkende Verarbeitung. Sowas wie "Liebe zum Detail" sucht man vergebens.

Das zusätzliche Gewicht des Nivelliersockels von 400 g werde ich nicht immer mitschleppen wollen; der Umbau mittels der drei Madenschrauben gestaltet sich jedoch unproblematisch. Wo das Gewicht jedoch wirklich kritisch wird, kann ich eh auf ein viel kompakteres und nochmal leichteres Gitzo Serie 0 zurückgreifen. Das ist Teil des Konzeptes und der Grund, warum ich mir lieber das 3342 statt dem kompakteren 3442 zugelegt habe.
 
Naja, mir wäre das auch etwas zu lasch. Wäre mal interessant zu sehen wie sich im Vergleich ein Gitzo verhält. Irgendwo muss der günstige Preis von Feisol ja auch herkommen.
Bei allen anderen Beinen sind die Segmente auf diese Art völlig unverdrehbar. Das Problem ist ja auch: wenn ich den Verschluss gaaanz vorsichtig bis kurz vor dem durchdrehen zudrehe, das Stativ dann hinstelle und die Kamera draufpacke(1,6kg), schiebt sich der Auszug leicht zusammen, wenn ich die Cam auf dem Kugelkopf mit Friktion herumdrehe. Es ist also so nicht wirklich nutzbar.

Ein Gitzo-Stativ hatte ich auch schon mal in der Hand. Die Verschlüsse fühlten sich beim Zudrehen nur unwesentlich besser als die meiner Meinung nach nicht defekten Verschlüsse meines CT-3442 Rapid an, es lag aber insgesamt wesentlich schwerer in der Hand.
 
Vor einer Woche habe ich ein Feisol Einbeinstativ CM-1401 gekauft. Die Beine haben eine Verdrehsicherung. Das in dem Video von DeFi gezeigte Verhalten kann ich hier nicht feststellen. Auch die Geräusche, die im Video zu hören sind, gibt es bei meinem Stativ nicht.

Die Verdrehsicherungen sind leichtgängig und laufen butterweich. Besser kann ich es mir nicht vorstellen. Auch schwarze Hände (wie von jsbln berichtet) sind bei mir gänzlich ausgeblieben. Ich habe nach ausführlichen Shootings am Wochenende (von Makro bis 400 mm Tele) keine Mängel feststellen können und bin sehr zufrieden. :top:
 
Stelle ich zu hohe Ansprüche an die neue Verdrehsicherung? Verhält sich euer Stativ genauso bzw. wie nah liegt dieses Verhalten am Normalfall?

Die Klemmung ist defekt. Daran gibt es überhaupt nichts schönzureden. Unverständlich, wieso Feisol dir das Stativ ohne Reparatur zurückschicken konnte. Hast du denen das Video auch gezeigt? Selbst, wenn das Stativ seinen Bestimmungszweck erfüllt und du dich irgendwie mit dem Defekt arrangieren kannst, so mindert dies den Wiederverkaufswert erheblich. Ich würde einen Umtausch verlangen.
 
Ich hatte bei meinem 3301 anfangs auch schwarze Hände, mittlerweile hat sich das fast gelegt. Die Gummistruktur auf den Drehklemmen is mittlerweile ziemlich verdreht, das Stativ macht ein pfeifendes Geräusch beim Ausziehen der Beine (schon von Anfang an), Kratzspuren von Dreck, Sand sind auf den Beinen und die Gummipropfen auf den Beinenden habe ich schon zweimal verloren. Dafür gabs allerdings kostenlos Ersatz von Feisol. Da muss ich wohl mal mit Silikon oder was ähnlichem für etwas Festigkeit sorgen das die nicht so leicht abgehen.
Wäre schön wenn die ein Gewinde hätten, dann könnte man die in die Beine einschrauben. Ansonsten bin ich aber echt zufrieden mit dem Teil, hätte es Spannhebel wäre es fast perfekt.
 
Die Klemmung ist defekt. Daran gibt es überhaupt nichts schönzureden. Unverständlich, wieso Feisol dir das Stativ ohne Reparatur zurückschicken konnte. Hast du denen das Video auch gezeigt? Selbst, wenn das Stativ seinen Bestimmungszweck erfüllt und du dich irgendwie mit dem Defekt arrangieren kannst, so mindert dies den Wiederverkaufswert erheblich. Ich würde einen Umtausch verlangen.
Genau darum habe ich Feisol auch zwei Mal gebeten. Die erste Reaktion war "Einschicken zur Reparatur" die zweite "Kein Defekt, sondern Bedienfehler oder zu hohe Ansprüche" mit der Option den Auftrag zu stornieren.

Kurios ist außerdem, dass ich während der Reparatur auf Nachfrage hin die Info bekam, dass ein Ersatzteil nachbestellt und in mein Stativ eingebaut würde. Zu merken ist davon aber nichts. Den Fotos nach zu urteilen, die Rembrandt freundlicherweise hier eingestellt hat, bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Plastikmanschette mit dem langen Schlitz die Ursache des Übels ist. Die ist wie dazu geschaffen, dieses schnappende Geräusch beim Zurückdrehen zu erzeugen und hat vermutlich eine zu abgeflachte Kante, die das Verrutschen zulässt. Einen derartigen Pfennigartikel auszutauschen sollte eigentlich kein Problem sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten