• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Macht euch mal um die "Plastikringe" keinen Kopf (wenn sie heil sind natürlich).
Ein Kollege von mir hat mir vor kurzem das Innenleben der Stativbeine seines neuen Carbon-Gitzos der 2-Reihe gezeigt (mit G-Lock und allem Gedöns): Das sind auch "nur" Plastikringe - manchmal ist Kunststoff eben das Material der Wahl :o
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Das sind auch "nur" Plastikringe - manchmal ist Kunststoff eben das Material der Wahl :o
Aber trotzdem muss "Plastik" nicht gleich "Plastik" bzw Kunststoff nicht gleich Kunststoff sein.
Auch da kann es Unterschiede geben hab ich mir sagen lassen.
Aber abgesehen davon wüsste ich im Moment auch kein anderes Material (außer vielleicht Holzarten) die man da verbauen könnte.

EDIT
Ich glaub bei den alten Gitzos wars Pertinax oder sowas in der Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Aber trotzdem muss "Plastik" nicht gleich "Plastik" bzw Kunststoff nicht gleich Kunststoff sein.
Auch da kann es Unterschiede geben hab ich mir sagen lassen.
Aber abgesehen davon wüsste ich im Moment auch kein anderes Material (außer vielleicht Holzarten) die man da verbauen könnte.

Selbstverständlich gibt es Unterschiede bei den Kunststoffen.
Ich wollte nur dem so oft bemühten Vorurteil Kunststoff = billig vorgreifen.
Und ich muss sagen ich war doch fasziniert von dem einfachen aber absolut zweckmäßigen Prinzip im Inneren dieses Gitzos.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Selbstverständlich gibt es Unterschiede bei den Kunststoffen.
Ich wollte nur dem so oft bemühten Vorurteil Kunststoff = billig vorgreifen.
Und ich muss sagen ich war doch fasziniert von dem einfachen aber absolut zweckmäßigen Prinzip im Inneren dieses Gitzos.

Jo und das ist auch ok so. Nur, wenn der Fragesteller schreibt, daß die Ringe jetzt - nagelneu - schon einen "weg" haben - tja, dann frage ich mich schon ... wenn ich ein paar Hunderter für ein neues Stativ hinlege, sollte das

a) auf Anhieb zumindest während der Garantie/Gewährleistung funzen (daß manches danach prompt über den Jordan geht, daran haben wir uns ja leider schon tlw. gewöhnt)

und

b) es sollten keine Plastikringe schon sichtbare Defekte zeigen ...

Ansonsten kann ich ja gleich schnell bei Ebay für 20-30 € in HongKong oder sonst wo in Hinterasien zuschlagen.

Ich bin bestimmt nicht überpingelig, aber Feisol ist kein Billighersteller und man sollte schon am Preis auch messen, was man verlangen kann - ist zumindest meine Meinung.

Und das hat überhaupt nichts mit dem Material Plastik als solches zu tun, sondern nur mit der Unversehrtheit und vollen Funktionsfähigkeit unmittelbar nach einem Kauf.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Es ist nicht so, dass die Ringe gebrochen sind oder Risse aufweisen. Zwei Ringe wiesen einfach "Einkerbungen" am Rand auf. Eventuell sind das ja aber die Punkte, an denen der Ring aus dem Material herausgelöst wurde - keine Ahnung, wie so etwas gefertigt wird.
Ich vermute halt nur, dass dies der Punkt sein wird, an dem das Material als erstes IRGENDWANN mal nachgibt. Plastik wird im Lauf der Jahre halt auch nicht unbedingt stabiler.

Ich will Feisol hier nicht in ein schlechtes Licht rücken, denn das wäre vollkommen unbegründet.
Ich möchte einfach nur auf nummer sicher gehen und mir eventuell schwache Teile vorzeitig als Ersatz besorgen, bevor es sie nicht mehr gibt ;) Schließlich soll das Stativ ja locker zehn Jahre überleben - muss sich ja amortisieren...
Der Kauf von Ersatzteilen wäre in diesem Fall nicht so tragisch, da solche Ringe ja wohl nicht die Welt kosten werden, wenn man die direkt vom Hersteller bezieht.

Und dass hier Plastik die Wahl war, ist vollkommen logisch. Metall würde bei zu festem Zudrehen die Stativbeine verletzten. Plastik ist noch halbwegs "flexibel".
Aber auch bei Plastik gibt es halt "Solches" und "Solches" und das in den Stativbeinen macht einen "günstigen" Eindruck - was ja aber nichts heißt. Ich war halt einfach sehr erstaunt, als mir diese billig wirkenden Plastikringe entgegenfielen. Verständlich, oder?
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Der Kauf von Ersatzteilen wäre in diesem Fall nicht so tragisch, da solche Ringe ja wohl nicht die Welt kosten werden, wenn man die direkt vom Hersteller bezieht.
Ja, wenn es sie denn dann auch noch gibt.
Ist ja nicht sicher das das so ist.
Gitzo garantiert das wenigstens 25Jahre.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Ist doch egal ob sie die "einlagern", "extra herstellen" oder, oder, oder.
Hauptsache dürfte doch in dem Fall sein das man nach 25Jahren im Schadensfall noch ein passendes Ersatzteil bekommt.

Naja, wer plant heute schon 25 Jahre im Voraus, wer weiss schon, wie lange es die Firma noch geben wird...und ..und... und
Das ist kein wirklicher Wettbewerbsvorteil für Gitzo. :rolleyes:
Meine Meinung.

Sorry für OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Naja, wer plant heute schon 25 Jahre im Voraus, wer weiss schon, wie lange es die Firma noch geben wird...und ..und... und
Das ist kein wirklicher Wettbewerbsvorteil für Gitzo. :rolleyes:
Meine Meinung.

Sorry für OT.

Naja, so OT ist eine Lagerhaltung ja nicht - gehört auch zu den Kaufargumenten. Und ich sehe das anders: es ist natürlich schön, wenn eine Fa. zumindest den Eindruck erweckt, in 25 Jahren noch Ersatzteile liefern zu können.

Andererseits dürfte das bei den Gitzo-Preisen nicht ausschlaggebend sein. Die sind halt noch mal ein gutes Eck teurer als Feisol und das Hauptargument für Gitzo ist Qualität und nichts anderes. Ob man sich die gefühlten 10-50% mehr Qualität im Vergleich zu ähnlichen Herstellern wie Feisol, Giottos, Manfrotto usw. für den ca. doppelten Preis gönnen will ist dann wieder Ansichtssache. Und ich denke, daß andere Hersteller durchaus attraktive Angebote haben (obwohl ich Gitzo-Besitzer bin) - lediglich Fehler bei Neuware finde ich sowohl in der Gitzo-Preisliga als auch in der Manfrotto-Feisol-Preisliga für unangemessen. Bei Slik-Hama könnte man das noch eher tolerieren, wenn man Stative für 2-stellige Beträge kauft.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Ein Kollege von mir hat mir vor kurzem das Innenleben der Stativbeine seines neuen Carbon-Gitzos der 2-Reihe gezeigt (mit G-Lock und allem Gedöns): Das sind auch "nur" Plastikringe - manchmal ist Kunststoff eben das Material der Wahl :o

Auf den ersten Blick sieht es aus wie Kunststoff aber die Ringe bei meinem Gitzo Carbon der 5´er Serie (5541LS) sind aus Aluminium und das wird bei den anderen Modellen genauso sein.
Einfach mal im Winter anfassen, da merkt man ganz schnell, dass das Metall ist.
Ich habe durch den ständigen Outdooreinsatz ständig Sand zwischen den Gewinden und da wird in der vor Ort in der Praxis halt einfach weiter gedreht, egal wie stark es knirscht. Der Sand wird mit der Zeit einfach zermahlen und trotzdem sehen die Windungen der Drehgewinde auch nach 3 Jahren aus wie neu. Das wurde ein Kunststoffgewinde niemals mitmachen.
Trotzdem schaue ich natürlich, dass ich das Stativ gelegentlich zerlege und etwas reinige...

Gruß
Heiko
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Die Ringe sind bei allen Stativen die ich kenne aus Kunststoff.
Sowohl bei Gitzo, als auch bei Velbon und Benro.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Es geht um diese Ringe.

Aha. Diese Ringe gibt es bei Gitzostativen in der Form nicht (zumindest nicht bei meinem und das ist ein aktuelles Modell). Als Auszugsstopp dienen zwei Halbprofile aus Kunststoff, die um das Carbonrohr gelegt sind. Mit einem runden Profil das in eine Bohrung im Rohr passt, werden sie an ihrer Position gehalten.

Die Schraubklemmungen sind natürlich überall aus Alu. :rolleyes:

Eben nicht überall. Auf dem letzten Fototreffen war jemand, bei dessen Stativ die Schraubgewinde aus Kunstsoff sind und jetzt nach einiger Zeit im Zusammenhang mit Sand, Probleme machen. Marke des Statives: Weiß ich nicht mehr, habe den Namen vorher auch noch nie gehört.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Naja, wer plant heute schon 25 Jahre im Voraus, wer weiss schon, wie lange es die Firma noch geben wird...und ..und... und
Das ist kein wirklicher Wettbewerbsvorteil für Gitzo. :rolleyes:
Meine Meinung.

Sorry für OT.

Naja die Firma zu der Gitzo gehört (steht ja nicht allein da) wird sicher nicht so schnell den Bach runter gehen und im Moment funktioniert ja noch die Teilebeschaffung.
Wie es in 25 Jahre aussieht wird hoffentlich nie jemand rausfinden müssen.
Feisol äußert sich ja dazu nicht und auch die anderen Hersteller halten sich da sehr bedeckt bzw klappt z.T. wohl nicht wie z.B. Benro.
Was mich angeht hab ich da eher Vertrauen in Gitzo als in Feisol.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Zu anderen Firmen kann ich nichts sagen aber bei G. wird besonders darauf hingewiesen, dass auf eine möglichst lange Ersatzteilversorgung Wert gelegt wird. Steht u.a. auch im Prospekt.
Ich selbe habe noch kein Ersatzteil benötigt. Ich habe in anderen Forem aber schon gelesen, dass es auch bei sehr alten Stativen keine Probleme gab, etwas nachzubestellen.

Gruß
Heiko
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hatte von Euch schon mal jemand die Gelegenheit den CB-50DC mit dem Linhof Profi Kugelkopf II zu vergleichen. Lohnt der Aufpreis? Laut Datenblatt sollte der Feisol ja deutlich mehr halten.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hatte von Euch schon mal jemand die Gelegenheit den CB-50DC mit dem Linhof Profi Kugelkopf II zu vergleichen. Lohnt der Aufpreis? Laut Datenblatt sollte der Feisol ja deutlich mehr halten.

Die Datenblätter würde ich komplett vergessen. Das sind rein theoretische Werte, die

1. bestenfalls für perfekt gerade aufliegende Lasten gelten

2. je billiger ein Kugelkopf, desto übertriebener sind

Man kann ja vom Traumflieger halten, was man will - aber immerhin hat er diverse Kugelköpfe getestet und da sieht man auch, was von den Lastangaben zu halten ist:

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php

Und ja, einen Linhof hatte ich mal in der Hand und nach allem, was ich hier so lese, ist der deutlich besser. Ich ziehe meine beiden RRS (BH-40 und BH-55) jedoch vor. Für mich wären höchstens noch Burzynski und ArcaSwiss mögliche Alternativen, vielleicht noch der große Markins.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hat irgendjemand den CB-40D und könnte vielleicht mal berichten wie es mit der Tragfähigkeit so aussieht? Besonders die Schräglage interessiert mich.
 
AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zusammen, habe den Stativkauf immer weiter zurückgeschoben aber der Weihnachtsmann hat mir mittlerweile zugesagt ein Stativ unter den Weihnachtsbaum zu legen.

Das Stativ ist klar und ich werde wohl gleich den CB50-DC dazunehmen. Falls er mir zu wackelig vorkommt kann ich Ihn ja wieder zurücksenden. Was ich mich jetzt noch frage ist ob ich denn einen Niveliersockel brauche.

Wenn ich mit Kugelkopf arbeite würde ich diesen doch nur für Panoramafotos brauchen oder gibt es noch andere Gründe welche ich gerade übersehe? Ausserdem dürfte die Stabilität dadurch ja wiederrum etwas leiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten