AW: Feisol CT-3442 Review und Allgemeines zu Feisol
Es ist nicht so, dass die Ringe gebrochen sind oder Risse aufweisen. Zwei Ringe wiesen einfach "Einkerbungen" am Rand auf. Eventuell sind das ja aber die Punkte, an denen der Ring aus dem Material herausgelöst wurde - keine Ahnung, wie so etwas gefertigt wird.
Ich vermute halt nur, dass dies der Punkt sein wird, an dem das Material als erstes IRGENDWANN mal nachgibt. Plastik wird im Lauf der Jahre halt auch nicht unbedingt stabiler.
Ich will Feisol hier nicht in ein schlechtes Licht rücken, denn das wäre vollkommen unbegründet.
Ich möchte einfach nur auf nummer sicher gehen und mir eventuell schwache Teile vorzeitig als Ersatz besorgen, bevor es sie nicht mehr gibt

Schließlich soll das Stativ ja locker zehn Jahre überleben - muss sich ja amortisieren...
Der Kauf von Ersatzteilen wäre in diesem Fall nicht so tragisch, da solche Ringe ja wohl nicht die Welt kosten werden, wenn man die direkt vom Hersteller bezieht.
Und dass hier Plastik die Wahl war, ist vollkommen logisch. Metall würde bei zu festem Zudrehen die Stativbeine verletzten. Plastik ist noch halbwegs "flexibel".
Aber auch bei Plastik gibt es halt "Solches" und "Solches" und das in den Stativbeinen macht einen "günstigen" Eindruck - was ja aber nichts heißt. Ich war halt einfach sehr erstaunt, als mir diese billig wirkenden Plastikringe entgegenfielen. Verständlich, oder?