• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol 3301 vs. 3342

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Hallo,
ich habe nun etliche Stunden damit verbracht, einen Nachfolger für mein altes Stativ zu finden.
Nun weiß ich defintiv, dass es angesichts des Preises und des Gewichts ein Feisol werden soll.
Nun komme ich direkt zum Problem.
Ich kann mich einfach nicht zwischen den beiden o.g. Alternativen entscheiden.
Das 3301 kostet gut 100€ weniger.
Das 3342 hat 1 kg mehr maximale Last, ist 3 cm größer und wiegt etwa 100-150 g weniger.
Alles in allem soll es auch stabiler sein als das 3301. Die Bodenplatte, auf die der Kopf geschraubt wird, ist beim 3342 größer.

Nun zu meinem Anwendungsgebiet:
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Architektur und Stilleben.
Mit großen Tüten habe ich momentan und in der Zukunft vermutlich weniger am Hut. Meine Cam nutze ich zwecks Stabilität ohne Batteriegriff ( Fuji S5 ).

Zu mir:
Ich bin mit fast 2m Größe nicht gerade klein. Ich habe jedoch häufiger beobachtet, dass ich auf einer eher tieferen Position arbeite, da diese meist spannendere und nicht alltägliche Kompositionen erlauben. Andererseits möchte ich mir auch nicht ständig den Kopf verdrehen und mich übermaßen bücken müssen.
Die Anschaffung eines Winkelsuchers steht für mich in Kürze aber eh noch an.

Irgendwie ist in mir dieses Gefühl mit 3301 etwas Schlechteres zu kaufen, obwohl es für mein Anwendungsgebiet eigtl. optimal erscheint. Trotzdem möchte und muss ich preisbewusst kaufen, da noch weitere Investitionen anstehen.
Es soll auch mein letzter Stativ-Kauf sein. Ich habe keine Lust nächstes Jahr wieder neu kaufen zu müssen.

Vielleicht kann der ein oder andere mal seinen Senf zur Diskussion geben.
Mir ist bewusst, dass ich nicht die allerbeste Gesprächsgrundlage geschaffen habe und es vielleicht am ehesten auf Erbsenzählerei hinausläuft, aber vielleicht gibt es angesichts der gelieferten Aspekte die bessere Entscheidung.

Danke sehr!
 
....Irgendwie ist in mir dieses Gefühl mit 3301 etwas Schlechteres zu kaufen, obwohl es für mein Anwendungsgebiet eigtl. optimal erscheint....

Wenn du schon so denkst, ist wohl das 3342 die bessere Variante (sonst wird dieser Gedanke immer wieder kommen - nicht gut).... Und bei deiner Grösse ein Winkelsucher. Aber den hast du ja bereits im Visir:D
 
...
Irgendwie ist in mir dieses Gefühl mit 3301 etwas Schlechteres zu kaufen, obwohl es für mein Anwendungsgebiet eigtl. optimal erscheint. Trotzdem möchte und muss ich preisbewusst kaufen, da noch weitere Investitionen anstehen.
...
Danke sehr!

Mit dem 3301 kaufst Du bestimmt kein schlechtes Stativ. Es unterscheidet sich vom 3342 m.E. nur im Bereich der Bodenplatte/Mechanik. Diese ist auch nur deshalb kleiner als beim 3342, weil das 3342 die Möglichkeit bietet, die Stativbeine über den Stativkopf zu bewegen, um das Packmaß zu reduzieren. Die Stativbeine dürften bei beiden Stativen identisch sein.

Warum die Traglast des 3342 größer sein soll als beim 3301 erschließt sich mir nicht. Allerdings dürfte es bei Deinem Einsatzgebiet keine große Rolle spielen, ob diese mit 9 oder 10kg angegeben wird. Bei diesen Angaben sollte man ohnehin vorsichtig sein. Die Traglast für das 3401 (=4 Beinsegmente) wird ebenfalls mit 9kg angegeben und jedem sollte klar sein, dass ein Stativ mit 4 Beinsegmenten etwas wackliger sein wird, als eins mit nur 3 Beinsegmenten.

Da ich das 3401 seit gut einem Jahr sehr häufig im Einsatz habe (ich fotografiere nahezu ausschließlich mit Stativ), kann ich Dich hinsichtlich der Stabilität beruhigen. Dabei dürfte das 3301 noch eine ganze Ecke stabiler sein.

Selbst wenn Du einen großen schweren Kugelkopf einsetzte (Novoflex CB 5 rd. 0,9kg), eine große Kamera nimmst (1er/D3 rd. 1,5kg) und ein für Deine Zwecke schweres Objektiv (1,0kg), wirst Du kaum über eine Traglast von 4kg kommen.

Die Tournament Stative von Feisol sind m.E. eine nette Idee, das Packmaß ordentlich zu reduzieren. Allerdings funktioniert das nur bei Kugelköpfen bis zu einer bestimmten Größe. Und die Idee kostet rd. € 100.

Gruß

tsbzzz :)
 
...Die Tournament Stative von Feisol sind m.E. eine nette Idee, das Packmaß ordentlich zu reduzieren. Allerdings funktioniert das nur bei Kugelköpfen bis zu einer bestimmten Größe.....

Die Umklappbarkeit der Beine bei den Tournaments halte ich für einen - wenn auch gelungenen - Marketinggag: Auch bei zusammengeschobenen Beinen ist der Bogen, den sie beim Umklappen beschreiben nicht gering, da sollte keiner zu nahe sein. Ich persönlich brauche das Feature nicht (geht mit dem M20 auch nicht), aber es zu haben stört auch nicht.

Ich bezweifle allerdings, ob nur diese Eigenschaft die Tournaments teurer machen, ist das 3342 nicht 100-150g leichter? Das muss doch irgendwo materialmässig gespart werden, ohne die Belastbarkeit zu tangieren.... Ich vermute ebenfalls, dass der Stativteller etwas grösser ist bei den Tournaments.
 
Erstmal lieben Dank für die Beteiligung:)!

Diese ist auch nur deshalb kleiner als beim 3342, weil das 3342 die Möglichkeit bietet, die Stativbeine über den Stativkopf zu bewegen, um das Packmaß zu reduzieren. Die Stativbeine dürften bei beiden Stativen identisch sein.

Hm, müsste dann die Bodenplatte nicht beim 3342 kleiner sein, wenn die Beine umklappbar sind?
Oder mache ich da jetzt gerade einen Denkfehler?



Ich bezweifle allerdings, ob nur diese Eigenschaft die Tournaments teurer machen, ist das 3342 nicht 100-150g leichter? Das muss doch irgendwo materialmässig gespart werden, ohne die Belastbarkeit zu tangieren.... Ich vermute ebenfalls, dass der Stativteller etwas grösser ist bei den Tournaments.

Das 3342 wiegt laut Hersteller-HP 1.03 kg, das 3301 wiegt 1.18 kg. Wären also 150g.
Wirkt sich die unterschiedlich große Bodenplatte auf die Stabilität entscheidend aus?
Will in Zukunft wahrscheinlich einen anderen Kugelkopf als jetzt ( Benro KB-1 ) benutzen. Im Idealfall sollte die Bodenplatte natürlich größer sein als mein nächster Kugelkopf.
Momentan habe ich allerdings auch keine wirkliche Vorstellung von dem neuen Kopf, da die nächsten besseren Modelle alle um die 300€ kosten.
Der Feisol CB D50 böte sich zwar an, aber soll auch die ein oder andere Schwäche haben.

Fazit bis jetzt: So wie es aussieht, fahre ich mit dem 3301 wohl wirklich besser und günstiger, auch wenn ich mir insgeheim das 3342 wünsche. Dies dürfte allerdings eher mit meinem Fable für schicke, teure Teile begründet sein ( Stichwort: sichtbare Carbon-Matten z.B. - finde ich geil:ugly: ), als mit einer fundierten, zweckorientierten Meinung.

Für weitere Anmerkungen wäre ich dankbar:).
 
wenn dir schon der CB-50 von FEISOL nicht gefällt, solltest Du den BENRO vielleicht auch einer genaueren Prüfung unterziehen ...

ich habe mich nach etlichen - meist Fehlkäufen (u.a. auch den BENRO :o ) - für einen MARKINS Q3 entschieden ...

wirkt 'zart' und klein ... aber das Teil hat Power ... empfehlenswert :top: ...
 
Das Gewicht vom 3342 wird geringer angegeben als beim 3301. Ob es stimmt, ist eine andere Frage. Mein 3401 ist auch etwas schwerer, als es sein sollte.

Die Angaben zu den technischen Daten sind bei Feisol nur eingeschränkt belastbar.

Gruß

tsbzzz :)
 
Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe das Wort "soll" verwendet. Damit meine ich die allgemeinen Meinungen zu diesem Kopf in einschlägigen Foren.
Einer Prüfung habe ich diesen Kopf niemals unterzogen, ich habe ihn noch nie live gesehen.
Die Güte des Kopfes soll aber an dieser Stelle auch nicht unmittelbares Thema sein, das es zu erörtern gilt;).

@tbszzz: Ich werde heute oder in den nächsten Tagen ein Telefonat mit Feisol führen, wo ich ich das Gewicht und die entscheidenenden Unterschiede hinterfragen werde.
Das Ergebnis poste ich dann hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal lieben Dank für die Beteiligung:)!

Hm, müsste dann die Bodenplatte nicht beim 3342 kleiner sein, wenn die Beine umklappbar sind?
Oder mache ich da jetzt gerade einen Denkfehler?

Wenn die Beine umklabbar sein sollen, müssen sie am Kugelkopf vorbei. Daher ist es notwendig, dass die Bodenplatte so breit ist, dass sich die Beingelenke neben dem Kugelkopf befinden. Dies erfordert die breitere Bodenplatte.

Auf dem Feisol benutze ich einen Novoflex MB 50, der ungefähr 600gr wiegt und sich mit dem Stativ gut verträgt. Einen CB 5 mit 860gr. benutze ich auf einem Berlebach Stativ. Für Deine Zwecke wäre ein Kugelkopf (wenn es denn einer sein soll) in der Größe z.B. eines Novoflex CB 3 (460gr) völlig ausreichend. Der kostet UVP € 329 (Straßenpreis neu rd. € 290). Die Investition in einen qualitativ hochwertigen Kopf lohnt sich in jedem Fall (muss kein Novoflex sein). Die halten gern länger als das Hobby ;)

Gruß

tsbzzz :)
 
Argh, stimmt natürlich. Hatte da wohl eine Denkblockade:)
Allerdings: Das 3401 lässt sich trotz kleinerer Bodenplatte auch umklappen; das geh allerdings wieder zulasten der Kugelkopfgröße.
Danke für den Tipp mit dem Novoflex;).

Grüße
 
@TO: bei beiden Stativen, die du in Betracht ziehst, ist das Gewicht nicht viel über ein Kilo. Da sind Köpfe, die schwerer als - na, schreiben wir mal - 700g wiegen, eher nicht zu empfehlen wegen zu erwartender Kopflastigkeit. Ein Q3 ist hingegen wohl die leichteste (<400g) beste Alternative, wenn du schon Luxus magst (tue ich auch:cool:: bin mit M20 unterwegs - da geht's mit der Kopflastigkeit noch sehr gut).
 
Der Q3 ist schon arg teuer, hehe;)

Aber es gibt Neuigkeiten, denn Feisol hat mich spontan zurückgerufen.
Kurz möchte ich über das Telefonat berichten, welches zwar sehr kompetent geführt wurde, jedoch mich wieder Zweifeln hat lassen:D:ugly:
Zunächst fragte ich, wie sich denn die 100€ Mehrpreis zusammensetzen.
Antwort: Durch eine noch bessere Verarbeitung, auch speziell im Bereich der Bodenplatte, die auch breiter ist, um größere Köpfe aufzunehmen. Das 3342 ist entgegen der HP-Angabe um 200g leichter als das 3301. Das 3342 wiegt 1,1 kg, das 3301 wiegt 1,3 kg. Das war schon das erste, was mir nicht gefallen hat:D
Weiter: Außerdem haben das 3342 und das 3301 zwar ohne Kugelkopf das gleiche Packmaß, mit Kugelkopf jedoch, ist das 3301 aufgrund nicht umklappbarer Beine länger.

F: Für meinen Einsatzbereich, welches ist die bessere Alternative?
A: Für einen zukünftigen, größeren Kopf wie den 50er von Feisol ist das 3342 wegen der größeren Bodenplatte zu empfehlen. Die Maße der Bodenplatte variieren:
a) 3342
aa) mittlerer Teil: 66mm
bb) gesamte Bodenplatte: >80mm
b) 3301
aa) mittlerer Teil: 45 mm
bb) gesamte Platte: 63 mm

mein Benro KB-1 hat einen Durchmesser von ca. 65 mm.
Das heißt, es würde mit dem 3301 nicht hinhauen.

Weiter: Beim 3301 steht der mittlere Teil im Vergleich zum Rest der Bodenplatte höher heraus, deshalb ist die effektive Auflägefläche kleiner ( 45 mm ) :evil::o:p

Frage: Und das ist beim 3342 anders?
Antwort: Ja, da fällt es etwas mehr ab ( meinte wohl sanfter Übergang )

Frage: Die maximale Traglast liegt beim 3342 bei 10 kg, beim 3301 bei 9 kg?!
Antwort: Bei Feldtests liegt die effektive Tragkraft des 3342 weit über der des 3301.


Jetzt stehe ich eigtl. genau wieder am Anfang, kann das mit dem 3301 aber eigtl. vergessen, da offensichtliche die effektive Auflagefläche der Bodenplatte für den KB-1 zu klein ist.

Meinungen?!
 
Der Q3 ist schon arg teuer, hehe;)....

Ein KuKo ist aber auch eine Anschaffung fürs Leben, da relativiert sich eine so langfristige Investition. Und: wenn ich mich recht entsinne, ist sein Durchmesser gerade richtig für den 3301, wenn's den sein soll.... Vielleicht hilft das bei der Entscheidung, den doch zu kaufen (dann ist der KuKo ja um die preisliche Differenz zum 3342 billiger:evil:)


Vorschlag 1: 3301 kaufen und ein Q3 oder Q3T drauf
Vorschlag 2: ein M20 passt wie angegossen aufm 3442
 
Was hat der Q3 für einen Durchmesser unten? 48 mm?
Passt mein Benro KB-1 jetzt auch darauf?:ugly:
 
Ja, 48 mm wird dann stimmen.
Frage mich allerdings wie das zusammenpasst, wenn die mittlere Sektion beim 3301 nur 45 mm hat.
Habe an anderer Stelle einige User gefunden, die den benro KS-1 und den Benro KB-1 mit dem 3301 benutzen.
Und auf einer englischen Seite stand auch, dass der 50er Feisol mit dem 3301 kompatibel ist.
Also habe ich jetzt effektiv nur 45 mm Auflagefläche für den Kopf oder doch 66 mm?
Der KB-1 ist unten drunter auch nicht eben, sondern in der Mitte minimal eingebuchtet ( würde ja dann zu der Erhöhung am Stativ passen ).
Ich weiß es nicht, arghhhhhhh:evil::mad:
 
Ganz ehrlich. Der M20 ist mir zu teuer:angel: Eigtl. ist mir das 3342 schon zu teuer, wobei ich das noch mit mir vereinbaren könnte.
Allenfalls bin ich in nächster Zeit bereit für einen Kopf 300 € auszugeben, aber da ich zunächst wichtigere Anschaffungen tätigen muss, kann das erstmal dahinstehen.
Wichtig ist mir zunächst:
Der Benro KB-1 muss passen und ein etwaiges Upgrade muss auch passen.
Und was jetzt auch noch erschwerend hinzukommt.
Nächsten Monat mache ich auf Fehmarn Urlaub und möchte da gerne ein Stativ benutzen ( wer will das nicht?! ).
Sollte ich mich für 3342 entscheiden, stünde ich im Urlaub auch noch ohne Stativ da, weil ich dann noch ein wenig sparen müsste:mad:

Es wird also nicht besser. Wie immer bei diesem TOLLEN HOBBY.:ugly:

PS: Bitte sag jetzt nicht, dass ich mir ein anderes Hobby suchen soll, sonst komme ich rüber:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir mal die Bilder zu den Stativen auf der Seite an:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/FEISOL/CT-3342/3_feisol_3342_05_juergenczornik.htm

Das ist zwar noch der Vorgänger ohne Verdrehsicherung, aber die Richtung stimmt in jedem Fall. Bei der Auflageplatte ist es für die Stabilität völlig egal, ob die Auflagefläche des Kopfes ein paar mm an der Seite übersteht. Allerdings ist es nicht egal, wenn Du den KLappmechanismus nutzen willst. Dann fallen einige Köpfe weg, weil sie zu breit sind.

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten