• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Feisol 3301 vs. 3342

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
Das Stativ brauche ich dann auch nicht mehr:ugly:.
Wir sollten wieder zum Thema kommen.
Dafür ist dies zu Ernst:).

@tbszzz: Ja, ein paar mm. Allerdings wären das bei mir schon 2 cm. Die Bodenplatte in der Mitte hat einen Durchmesser von 45 mm, mein Kopf aber einen von 65 mm.
Danke für den Link, die Seite kannte ich schon. Die Platte sit beim 3342 aber ohnehin anders als beim 3301. Bei letzterem ist die mittlere Sektion wohl deutlich erhöht! Das Bild des 3401n zeigt zwar das Gegenteil. So wie ich das auf der Feisol-HP sehe ist der mittlere Teil allerdings tatsächlöich erhöht, was sich auch mit der Aussage vom Telefonat deckt.

Edit: Die Mittelsäule für das 3301 hat eine gerade Auflagefläche:\.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage mich gerade, warum man das konstruktionsbedingt in der Mitte überhaupt anhöht.
Hoffnung habe ich dennoch, dass auch ein M20 auf das 3301 passt, weil ich ja gelesen hatte, dass noch jemand den KB-1 auf diesem Stativ benutzt.
Wie gesagt, der Benro ist in der Mitte etwas ausgebuchtet, das könnte also klappen.
Werde das wohl mit mir selber ausmachen müssen. Wenn der Benro und auch der Markins passen, dann ist die Entscheidung aber wohl zugunsten des 3301 gefallen. Konnte jetzt aber auf die Schnelle auch nicht herausfinden, ob die Einbuchtung auch beim M20 vorhanden ist. Wenn du so lieb wärest...:angel:
 
.... ob die Einbuchtung auch beim M20 vorhanden ist.

Was meinst du mit Einbuchtung - oder Ausbuchtung, wie du vorher geschrieben hast? Am Boden des M20 gibt es in der Mitte ein 3/8"-Gewinde, um die Schraube vom Stativ aufzunehmen, aber ansonsten ist der plan, wenn ich mich recht entsinne: habe ihn schon lange nicht mehr abgenommen, um drunter zu schauen, sondern höchstens um ihn aufs MaxiMini zu schrauben.
 
Jo, also bei dem Benro ist da so eine Einbuchtung um das Gewinde. Der Boden ist also nicht plan, sondern in der Mitte etwas EINgebuchtet. Ist also in der Mitte nicht ganz so hoch wie außen.
Wenn das der Markins nicht hat und wohl auch andere Köpfe nicht haben, wird es das 3342. Auf den Käse habe ich kein Lust:D
Mir ist da noch was eingefallen. Man kann ja beim 3342 die Beine umklappen. Wieso variiert dann das Packmaß vom 3342 und dem vierfüßigen Pedant ( 3442 ) um mehr als 10 cm? Geht Feisol davon aus, dass das 3342 nicht mit jedem Kopf umklappbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab da noch mal nachgeschaut. Der Boden des M20 ist nicht ganz plan und besteht quasi aus drei "Ringe, von denen der mittlere um vielleicht 0.1mm eingefräst ist, in dem dann drei Kreuzschlitzschrauben eingelassen sind, die die Innereien des KuKos festhalten. Aber sooo weit von 'plan' entfernt war mein Gedächtnis nicht.

Mir ist da noch was eingefallen. Man kann ja beim 3342 die Beine umklappen. Wieso variiert dann das Packmaß vom 3342 und dem vierfüßigen Pedant um mehr als 10 cm?

Um auf etwa dieselbe Höhe zu kommen mit drei (beim 3342) in einander schiebbare Beinsegmente braucht's ja etwas längere Segmente als bei deren vier (3442), oder????:D
 
Ähm, nee:grumble::ugly:
Ne, Spaß beiseite. Habe die ganze Zeit gar nicht auf die Segmente geachtet.
Ich seh schon, Zeit ins Bett zu gehen. Das lage nächtliche recherchieren bekommt mir anscheinend nicht.
Vielen Dank übrigens für die Info mit dem Markins.
Jetzt ist halt nur noch die Frage ob der "Überstand" der Mittelsäule beim 3301 das gleiche Maß hat wie die Einbuchtung bei den Köpfen und ob der Durchmesser der Einbuchtung und des Überstandes identisch ist.
 
Naja, vielleicht kannst du, wenn du gerade den Kopf nochmal zur Hand hast, mir noch ein paar Daten zukommen lassen.
Mich würde interessieren:
- wie groß ist der Durchmesser der Einbuchtung?
- wie groß ist der gesamte Durchmesser?

Wäre dir sehr dankbar;)
 
Hervorragend, ich bedanke mich. Die 42mm decken sich insoweit mit meinem Benro KB-1.
Das heißt, selbst wenn die Einbuchtung mit der Ausbuchtung des 3301 vom Maß her übereinstimmen, so ist schlichtweg der Durchmesser der Einbuchtung am Kopf zu klein. Die Ausbuchtung am 3301 hat einen Durchmesser von erwähnten 45mm.
Das heißt, dass der Kopf im ganzen Durchmesser ( >60 mm ) auf einer Fläche von 45 mm steht.
Das wird wohl zu instabil sein, insofern wird meine Entscheidung wohl auf das 3342 fallen.
Werde abschließend berichten.

Danke für den Support!
 
Servus

Hab mal den Fuß meine KuKos mit Maßen angehängt. Was für eine Einbuchtung meint ihr? Und könnte meiner auf das 3301 passen?
 
@BlackDevil: Wir bzw. ich meine folgendes:
Unter meinem Kugelkopf ist der mittlere Bereich etwas eingebuchtet. Also da, wo dein Kugelkopf heller ist, ist meiner noch ein wenig eingebuchtet, sprich tiefer ( sorry, kann das nicht besser erklären - passt dann jedenfalls zur Ausbuchtung der Bodenplatte des 3301 ).
Ich habe mit Feisol Rücksprache gehalten und habe folgendes empfohlen bekommen:
- der innere Ring der Bodenplatte hat beim 3301 ein Maß von 45
- wenn 2/3 der 45 mm mit dem Kugelkopf "bedeckt" sind, ist das ausreichend stabil
- nach kurzer Rechnung ergibt sich, dass ein etwaiger Kugelkopf also ca. max 68 mm breit sein darf-> deiner ist nur 60 mm, sollte also gehen!

Die ganze Rechnung ist allerdings hinfällig, wenn die Einbuchtung des Kugelkopfes derart in die Ausbuchtung der Bodenplatte passt, dass sich beide quasi ineinander fügt und der ganze Kugelkopf aufliegt. Denn in diesem Fall ist ohnehin ausreichend Stabilität gegeben.

Hoffe, das war einigermaßen verständlich. Wenn nicht, frag nochmal nach;).

@Madycrazy: Stimmt natürlich! Hatte mich schlicht und ergreifend vertan.
 
Schwer zu verstehen ja. Bilder sprechen mehr als 1000 Worte?


Was liegt denn wo auf? Weil mein Kopf ist ja, quasi, eine durchgehende Fläche von 60mm.
 
Es wird jetzt übrigens ein 3342.
Nur für den Fall, dass es noch interessiert.
Sollte im Laufe dieser Woche ankommen:).
 
Hi, stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Hast du das 3342 behalten? Kannst du mal ein paar Worte aus der Praxis berichten? Hat sich die Entscheidung für dich gelohnt.

Danke im Voraus!
 
Hallo, muss den Fred noch einmal aktivieren. :)

Weihnachten naht und ich stehe ebenfalls vor der Entscheidung 3301 / 3342.
Meine Tendenz geht z.Zt noch zugunsten des 3301, immerhin 90,--€ Unterschied und das Packmaß ist nicht ausschlaggebend.

1. Kann mir jemand berichten ob der KK Arca Swiss P0 problemlos auf dem Stativ zu montieren ist, ich meine speziell Durchmesser des Stativtellers und Befestigungsplatte des KK.

2. Sollte die Entscheidung doch zugunsten des 3342 fallen, kann man hier bei montiertem Arca Swiss P0 die Beine ganz umklappen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten