• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehlfokusse en gros! Service in Wien?

Lux Luceat

Themenersteller
Vorab zwei Disclaimer: Ich bin hier im Forum sicher einer der dümmsten Anfänger, aber das waren ja alle irgendwann einmal vermutlich. Bitte daher um Nachsicht für allfällige dumme Fragen.

Außerdem Verzeihung, falls das Thema hier falsch positioniert ist. Es behandelt mehrere Aspekte und Hersteller und es war mir nicht ganz klar, wohin damit.

OK, hier ist die Geschichte:

Habe jahrelang nur "geknipst" mit dem üblichen Sony usw. Zeug. Vor ein paar Monaten Wind gekriegt, dass man mit einer Fuji F30/F31 fast schon richtig fotografieren kann. Gesagt, getan. F30 gekauft, fast richtig fotografiert.

Lust auf mehr. Canon 350D im Versandhandel in England günstig erworben, bei Ebay innerhalb von ein paar Wochen ein paar Objektive dazu, die entweder im Forum als gut empfohlen wurden oder billig waren oder die ich lustig gefunden habe:

Canon 18-55mm IS
Canon 50mm 1,8 II
Tamron 28-105mm 4-5,6
Tamron SP 90mm 2,8
Tamron 55-200mm (39 Euro!)
Revuenon 135mm 2,8 (EUR 15,50! Dazu M42 Adapter mit Chip: EUR 13,50!)

Soweit, so gut. Heute habe ich das Tamron 90mm 2,8 gekriegt, das ja supertoll sein soll. Nur so zur Kontrolle den Traumflieger Fokustest gemacht. O je: Fokus sitzt nicht ganz. Wo ich schon mal dabei bin, alle Objektive getestet. Schock: Außer dem Tamron 55-200mm (dem billigsten!) haben ALLE mehr oder weniger starken Fehlfokus. Sowohl Front- (leicht oder stark) als auch Backfokus.

Zum einen habe ich jetzt natürlich eine schöne Erklärung, warum ich nicht gut fotografiere. Aber irgendwie sollte das Problem vielleicht gelöst werden, oder?

Das Canon 18-55 IS ist überhaupt der Hammer:
large.jpg

Fokus bei -3 cm!

Beim 50mm 1,8 ist nur ganz wenig. Ist das noch in der Toleranz?
large.jpg


Das alte Tamron 28-105mm 4-5,6 macht zur Abwechslung einen tüchtigen Backfokus:
large.jpg


Das Tamron 90mm einen leichten Frontfokus. Geht das noch oder nicht?
large.jpg


Zur Kontrolle: Das Tamron 55-200mm sitzt ok.
large.jpg


Mit dem alten Revuenon habe ich den Test nicht gemacht, das ist mir zuviel Frickelei mit dem MF, es macht aber echt hübsche Bilder.

Alle Testbilder vom Stativ bei offenster Blende, alle Aufnahmen mehrmals wiederholt, z.T. auch mit MF zur Kontrolle. Größere Versionen bei http://www.pbase.com/suburbia3400/photographica

Was ist da zu tun? Ich lebe in einem Vorort von Wien. Soll ich die Canons zu TeleTek und das Tamron zu Slach (Tamron Vertretung? In Wien/Inzersdorf.) zum justieren geben? Alle oder nur die mit ganz krassem Fokusfehler?

An der Kamera kann es ja wohl nicht liegen, wenn die Fehlfokusse so variieren, oder? Es ist für mich jedenfalls kein Muster zu erkennen.

Oder gibt es in Wien noch so ein richtiges traditionelles Fotogeschäft, wo jemand alles in einer Hand servicen kann, alle Objektive und die Kamera dazu? Das wäre mir natürlich am liebsten. Kann natürlich auch in D sein, ich komme viel herum und kann das Zeug ja auch verschicken.

Was kostet es normalerweise, ein Objektiv zu justieren? Ich habe da echt keine Ahnung.

Eine elegante Lösung des Problems wäre eventuell, dass ich mich nur auf Makro und Portraits spezialisiere und alles außer dem 55-200mm wieder verkaufe. Aber ich ziehe doch die technische Art der Problemlösung vor.

Ich danke im voraus recht herzlich für jegliche zielführende Tipps und Hinweise!

(Und ja, ich weiß natürlich, dass bei Ebay hauptsächlich Kriminelle als Verkäufer unterwegs sind und dass man neu im Fachhandel gekaufte Produkte auf Garantie repariert kriegt oder umtauschen kann. Aber es ist ein Hobby und nicht mein Beruf, da lege ich ganz andere Maßstäbe an. Die Jagd auf Gebrauchtes macht viel mehr Spass und man lernt Leute dabei kennen.)

Georg
 
Hallo Georg,

ich will jetzt nicht auf das Thema Fehlfokus, Meßaufbau oder ähnliches eingehen, das überlasse ich gerne jenen, die sich damit wirklich auskennen.

Für Canon bzw. die Justierung von Objektiven kann ich Dir Schuhmann in Linz empfehlen. Hatte dort eben erst mein 70-200/4 L IS, hat super funktioniert und das Service ist wirklich gut. Wurde mir auch von meinem Fotoladen in Wien (Blende7) empfohlen, die schicken auch dort hin. Über TeleTek habe ich in verschiedenen anderen Foren eher kritisches gelesen.

LG auch aus Wien,

Martin
 
Kenn mich in Österreich nicht aus, wenn dann fahr ich immer nur Ski in Lech aber dort hat es keinen Fotofachladen.

nun im Ernst und zur Sache. Hast Du mit den Objektiven schon einmal fotografiert, also ausgenommen der testcharts?

Mir fällt auf, das der Blickwinkel immer verschieden ist. Dann ist das Testchart sehr zerknittert und uneben. hast Du den zentralen Autofocussensor aktiviert und die anderen deaktiviert?
 
Bei deinen Tamron Linsen könnte ich dir weiter helfen.

http://www.slach.at/

Das ist in Wien und falls du noch Garantie auf das Tamron hast dann
kannst du dir ein frisches vor Ort selektieren und testen.
 
Hast Du mit den Objektiven schon einmal fotografiert, also ausgenommen der testcharts?

Naja, schon ein bisschen! :) Ca. 1.200 Bilder in 2 Monaten.

www.pbase.com/suburbia3400 (da sind aber auch alte dabei)

Da ich ein fanatischer Nachbearbeiter bin (das kann ich imho viel besser als Fotografieren, auch berufsbedingt), ist es etwas schwer, zu beurteilen, ob die Bilder ooc gut waren oder nicht. Was nicht scharf war, wird halt geschärft!

Coole Vorstellung, dass sich jemand eine DSLR und 6 Objektive anschafft und dann ausschließlich Testcharts fotografiert und sich erst an andere Motive wagt, wenn alles scharf ist. :)

Mir fällt auf, das der Blickwinkel immer verschieden ist. Dann ist das Testchart sehr zerknittert und uneben.

Ich hätte schon gerne Objektive, die auch auf zerknitterte und unebene Motive scharfstellen können. Z.B. mein eigenes Gesicht. :)

hast Du den zentralen Autofocussensor aktiviert und die anderen deaktiviert?

Ja.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass mit einem Objektiv (55-200) der Fokus ja tadellos sitzt, auch bei mehreren Wiederholungen.

@Creature: Den Slach hatte ich auch schon als Tamron Service gefunden (ist auch gleich neben meiner Autowerkstatt in Inzersdorf). Ist der gut? Und würde der vielleicht auch die Canons justieren? Garantie ist bei dem ganzen Zeug schon lang nicht mehr drauf, alles alte Hunde. :)

Irgendwie hätte ich halt ein besseres Gefühl, wenn ein Lieferant alles macht.

Habe noch weiter im Forum gesucht: Teletek in Wien ist angeblich pleite.

Georg
 
Zum Versuchsaufbau bin ich mir in einer Sache nicht ganz sicher: Darf man dabei blitzen? Tageslicht war heute schwierig.

Georg
 
Ein paar weitere Tipps zum Durchführen eines Fokustests:

Das Testchart sollte auf stabilem Karton kleben und in möglichst exact 45° Winkel zur Sensorebene ausgerichtet sein. Kamera auf ein Stativ packen, und auf genau die selbe Höhe wie das Testchart bringen. Bitte nur bei Tageslicht durchführen - bei Kunstlicht fokussieren die Kameras bissl anders. Spiegelvorauslösung an, an die Naheinstellgrenze mit der Kamera, offene Blende. Und dann noch eine Reihe an Testfotos machen um wirklich beurteilen zu können ob eine Justage nötig ist.
 
Das Testchart sollte auf stabilem Karton kleben und in möglichst exact 45° Winkel zur Sensorebene ausgerichtet sein.
Meiner Meinung nach wird das ein klitzekleines bisschen überbewertet. Wenn man natürlich genau bestimmen will um wieviel der Fokus daneben liegt ist das wichtig, aber wer will das schon? Es geht doch i.A. nur darum festzustellen ob der AF überhaupt halbwegs trifft, da spielt das keine so grosse Rolle. Wenn man das Testchart mit 40° anvisiert statt mit 45° dann ergibt das einen Unterschied von vielleicht 1-2mm, das ist kaum feststellbar. 20° oder 75° sollten es aber natürlich nicht gerade sein, ist klar ;).
Im ersten Bild z.B. hat er einen Frontfokus von >4cm, da kann er bügeln und ausrichten soviel er will. Möglicherweise sind es tatsächlich nur 3.8cm, aber was ändert das daran dass er um Welten daneben liegt?

Gruss
Toenne
 
der testaufbau ist enorm wichtig um eine gute aussage zu treffen, und ich habe auch gestaunt wie ich das dann noch mit einem Stativ gemacht habe, das ist schon ein muss vor allem bei kleinen Blenden, (da merkst du auch den unterschied, wenn du beim abdrücken ein paar milimeter mit dem oberkörper noch vor gehst)
-Also entweder gscheiter aufbau oder gar nicht! sonst macht man sich auch nur selbst verrückt mit den Testbildern.

edit: da der Canon link:
http://www.canon.at/Support/Customer_Service_BringIn.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello

Also das 50er Canon, das 90er und55-200 Tamron find ich OK.
Das 18-55 ab zu Schuhmann nach Linz(da war meins auch und kam pipifein zurück;))...naja, und wo das andere Tamron hinkommt weisst Du ja:)
 
der testaufbau ist enorm wichtig um eine gute aussage zu treffen, und ich habe auch gestaunt wie ich das dann noch mit einem Stativ gemacht habe, das ist schon ein muss vor allem bei kleinen Blenden, (da merkst du auch den unterschied, wenn du beim abdrücken ein paar milimeter mit dem oberkörper noch vor gehst)
-Also entweder gscheiter aufbau oder gar nicht! sonst macht man sich auch nur selbst verrückt mit den Testbildern.
Also bitte :rolleyes:. Stativ ist wohl klar, alternativ Bohnensack oder sonstwas. Aber ein paar Millimeter vor und zurück sollen einen Fehlfokus von Zentimetern verursachen? Wie schaffst du es dann auch nur ein einziges scharfes Foto aus der Hand zu schiessen? Und jetzt erzähl bitte nicht 'echte' Fotos wären etwas anderes als Testcharts, der AF erkennt nämlich keine Inhalte sondern nur Kontraste. Bessere Voraussetzungen als wie beim Testchart (knallharte schwarz-weiss Kontraste) kann er gar nicht haben, wenn er da schon versagt dann kannst du dir weitere Fotos sparen.
Wer natürlich den (Fehl)fokus auf den Millimeter genau bestimmen will (wozu auch immer, selbst korrigieren kann man ihn ja i.A. 'eh nicht) muss sicherlich penibel genau ausrichten, für einen grundsätzlichen Check können da aber ruhig kleine Ungenauigkeiten drin sein, ist doch dann völlig wurscht ob der Fokus 1cm oder 0.9cm daneben liegt -> ab zum Service.

Gruss
Toenne
 
ich schrieb ja "vor allem bei kleinen Blenden"
hast du schon mal so ein Testbild mit Blende 1,8 fotographiert? da kann wirklich durch die "Bewegung" ein falsches ergebnis rausbekommen.

grundsätzlich ist es aber häufig so, dass user durch einen nicht korrekten Testaufbau um Hilfe bittten, obwohl man das anhand der Bilder nicht beurteilen kann.

mann kann natürlich auch die cam auf den tisch legen und das Testchart in ungefähr 45° aufnehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das 50er Canon, das 90er und 55-200 Tamron find ich OK.
Das 18-55 ab zu Schuhmann nach Linz(da war meins auch und kam pipifein zurück;))...naja, und wo das andere Tamron hinkommt weisst Du ja:)

Ich habe die Tests nochmals ordentlicher gemacht, diesmal mit dem Verfahren von Tim Jackson. Er schreibt im Begleittext, man soll es flach hinlegen und 45 Grad von oben fotografieren, Blitz ist erlaubt.

Habe es mit Stativ und Fernauslöser gemacht, weil mir derart esoterische Dinge wie "Spiegelvorauslösung" noch nicht so geläufig sind.

Die Tamrons sehen jetzt alle ganz ok aus, der leichte Backfokus am 28-105 ist eigentlich nicht unangenehm, das ist überhaupt irgendwie ein angenehmes, sozusagen "gemütliches" Objektiv.

ABER: Das 50mm 1,8 macht mir Sorgen: Ich habe viermal ausgelöst und bekomme vier verschiedene Fokusse in vier Aufnahmen, im Abstand von 33, 1 und 5 Sekunden. Dazwischen nix angerührt, alles mit Fernauslöser.

:confused:

large.jpg


Größer hier: http://www.pbase.com/suburbia3400/image/112525737/original

Hier irrt wohl der werte AF. Werde ich dann auch zu Fa. Schuhmann senden.

Danke für die bisherige Hilfestellung, jetzt sehe ich schon klarer!

Georg
 
ich schrieb ja "vor allem bei kleinen Blenden"
hast du schon mal so ein Tesbild mit Blende 1,8 fotographiert? da kann wirklich durch die "Bewegung" ein falsches ergebnis rausbekommen.
Nö, nur 2.8 ;).

grundsätzlich ist es aber häufig so, dass user durch einen nicht korrekten Testaufbau um Hilfe bittten, obwohl man das anhand der Bilder nicht beurteilen kann.
Schon klar, nur war das 1.Bild sowas von übel dass sich eigentlich jede Fragestellung zum Testaufbau erübrigt.
Ich mache es mal an einem anderen Beispiel fest: Du kaufst ein Auto das 200 laufen soll. Dann fährst du auf die Autobahn und stellst konsterniert fest dass auf dem Tacho (welcher prinzipiell eher ein Schätzeisen ist) bei 180 Schicht im Schacht ist - baust du da noch eine Lichtschranke auf um dem Händler exakt nachzuweisen dass das Auto nur 178.5km/h fährt? Eher nicht denke ich, du sagst ihm schlichtweg die Karre ist zu langsam ;).

Darum ging es mir nur, nämlich dass leider dieser Test mitunter einfach nur prinzipiell angezweifelt wird (und damit meine ich jetzt nicht explizit dich) bloss weil z.B. der Aufnahmewinkel ein paar Grad daneben liegt. Wenn es darum geht dass der Fokus ein paar mm zuweit vorne oder hinten liegt dann ist das ja richtig, häufig genug ist aber das Ergebnis derart eindeutig dass das echt wurscht ist.

Belassen wir es dabei, OK? :)

Gruss
Toenne
 
Ich habe die Tests nochmals ordentlicher gemacht, diesmal mit dem Verfahren von Tim Jackson. Er schreibt im Begleittext, man soll es flach hinlegen und 45 Grad von oben fotografieren, Blitz ist erlaubt.

Habe es mit Stativ und Fernauslöser gemacht, weil mir derart esoterische Dinge wie "Spiegelvorauslösung" noch nicht so geläufig sind.

Die Tamrons sehen jetzt alle ganz ok aus, der leichte Backfokus am 28-105 ist eigentlich nicht unangenehm, das ist überhaupt irgendwie ein angenehmes, sozusagen "gemütliches" Objektiv.

ABER: Das 50mm 1,8 macht mir Sorgen: Ich habe viermal ausgelöst und bekomme vier verschiedene Fokusse in vier Aufnahmen, im Abstand von 33, 1 und 5 Sekunden. Dazwischen nix angerührt, alles mit Fernauslöser.

:confused:

large.jpg


Größer hier: http://www.pbase.com/suburbia3400/image/112525737/original

Hier irrt wohl der werte AF. Werde ich dann auch zu Fa. Schuhmann senden.

Danke für die bisherige Hilfestellung, jetzt sehe ich schon klarer!

Georg
Ja, aber welchen Ausschnitt hast Du in deine Bilder übernommen? Zeige bitte eine verkleinerte Gesamtaufnahme.
Normalerweise sollte der Gesamtausschnitt wenig größer als deine Aufnahmen sein. Du weißt die aktive Sensorfläche umfaßt eine größere Fläche als in der Suchermarkierung zu erkennen ist?

Grüße Peter
 
ja, das mit dem ausschnitt ist nicht unwichtig, da der mittlere sensor ja größer ist als das kästchen dass angezeigt wird im Sucher.

ich würde es nach wien bringen, kannst nach einer Woche wieder dort abholen (mir geht das mit dem Paket schicken immer auf den keks)
ich hatte mein 50er auch dort und bin seitdem voll zufrieden!
 
Ja, aber welchen Ausschnitt hast Du in deine Bilder übernommen?

Ich habe ca. ein Viertel der Höhe aus der Mitte übernommen und li/re etwas beschnitten. Original war das ganze Blatt abgebildet plus ca 1-2 cm.

Die Wahl des Bildausschnitts erklärt aber doch sicher nicht die Varianz des Fokus alle paar Sekunden? Ich habe schon mal irgendwo gelesen, dass das 50mm 1,8 das tut, weiss aber nicht mehr wo.

Naja, Schärfe ist sowieso ein bourgeoises Konzept (Henri Cartier-Bresson). Eines meiner absoluten Lieblingsbilder (selbst gemacht, meine ich) ist eines, wo eigentlich keine einzige Stelle im Bild richtig scharf ist, trotzdem ein schönes Bild imho. Hab ich auch als Bildschirmhintergrund: http://www.pbase.com/suburbia3400/image/111715734

ich würde es nach wien bringen, kannst nach einer Woche wieder dort abholen
Wo in Wien? Schuhmann hat auf meine Anfrage blitzschnell geantwortet, aber nichts von Abholung geschrieben. Sie machen übrigens keine Tamrons, nur Canon.

Georg
 
Also Slach ist ganz Gut dort. Ich würde mal vorbei schauen wenn du eh schon in der Nähe arbeitest und mal Fragen. Wenn du aber keine Garantie mehr hast dann würde das Justieren wahrscheinlich teurer kommen als wie sich ein neues zu besorgen:ugly:

Teletek ist pleite:confused:
Also in Februar war ich noch dort wegen meiner Canon.
 
habe gerade dort angerufen bei teletek auf der Laxenburgerstrasse und ich kann das Objektiv gerne vorbei bringen, also nichts von pleite:
http://www.teletek.at/http/html/


und die sind auch recht flott, wennst glück hast kannst es in ein paar Tagen wieder abholen...
 
Hallo Georg,

zu Schumann kann man das Objektiv, so weit ich das kapiert habe, problemlos schicken. Ein entsprechendes Formular asl Begleitschein haben die als Download auf der Homepage.

Ich haeb es selbst hingebracht weil ich geschäftlich in der Nähe zu tun hatte, zurück habe ich es mir schicken lassen, war kein Problem.

LG, Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten