Also das Tamron auch einpacken und zum Service schicken ;-)Janz ruhisch, janz ruhisch. Wäre es nicht das Einfachste zunächt mal zu klären ob das Problem NUR beim Tamron auftritt, oder mit mehreren/allen Objektiven?
Jörg
Josef
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also das Tamron auch einpacken und zum Service schicken ;-)Janz ruhisch, janz ruhisch. Wäre es nicht das Einfachste zunächt mal zu klären ob das Problem NUR beim Tamron auftritt, oder mit mehreren/allen Objektiven?
Jörg
Danke erstmal für deinen sehr freundlichen Ton![]()
5m Abstand sind wirklich etwas arg viel weshalb ich zusätzlich 3 m als Entfernung angab. Angenommen man nimmt 2 Meter an wärens immer noch knapp 20 cm Tiefenschärfe.
Und der Abstand der Hand zum Gesicht - 20 cm wird knapp - aber dass der Punkt der höchsten Schärfe nicht im Gesicht liegt habe ich überhaupt nicht bestritten - nichtsdestoweniger ist das Bild doch noch brauchbar.
Ich muss gestehen ich bin kein Fachmann beim Verständnis der Zusammenhänge zwischen Ausgabegröße / Betrachtungsabstand oder Zerstreuungskreis, muss aber sagen, dass die Tiefenschärfeberechnung über Tools wie DOF Master oder ähnliches sich mit meinem Erfahrungen in der Praxis decken.
Nimmt man dort Brennweite, Blende und Abstand so kommt wie gesagt ein Ergebnis raus, welches sich mit meinen Praxiserfahrungen deckt.
Was hat eigentlich die Ausgabegröße bzw. der Betrachtungsabstand damit zu tun? Versteh mich nicht falsch:
Wenn du mich da auf einen Fehler in meinen Gedankengängen aufmerksam machen kannst nehme ich das gerne an
Merci fuer die Erklaerung!Ich mach doch immer gerne den Erklärbär:![]()
Unabhaengig von jeglichen Fachkenntnis-Diskussionen - in diesem Fall sollte es aber auch zum guten Ton gehoeren, die Ahnungslosen aufzuklaeren, und nicht deine oft informative Beitraege zu diskreditieren, indem du anderen Schwachsinn und Ahnungslosigkeit unterstellst.Sorry! Wenn das Heer der Ahnungslosen mal wieder so geballt auftritt, dann geht mir irgendwann der Hut hoch.
AF-Steuerung der Kamera: Hier liegt wahrscheinlich der Fehler im Konzept, zumal man noch Stange und Objektivmotoren bedienen muß.
TO, bitte noch beachten, dass 1/2000 s (zu kurz) und ISO 1600 (sicher als Maximalwert eingestellt) ein Fehler hinter der Kamera ist. Die Kamera konnte so nicht besser belichten, weil bei 2.8 Anschlag war.
Niels Bohr: "Jeder Satz, den ich äußere, muß als Frage verstanden werden, nicht als Behauptung." Habe ich mal gelesen, fand ich gut, weil man so erkennen kann, dass er öfter mal auf Unverständnis gestoßen ist, weil eine Aussage eigentlich als Frage zu verstehen ist.
Danke für den Tipp mit dr Entwicklung der Bilder in der Kamera Zuseher!![]()
Yeah - der Schuh ist schoen scharf!![]()
Ganz offensichtlich - ich beziehe mich auf das untere in diesem Beitrag des TO:Dann siehst du ein andere Bild als ich ...
AF-Steuerung der Kamera hinsichtlich Sensitivität: Die K5 hat keine AF-Sensorik, dienichtauf eine Eingangslichtstärke von 2.8 ausgelegt ist. Ich habe bis heute nicht verstanden, wieso man lichtstärkere Limiteds hat und die AF-Module danach nicht auslegt. Sicher ist dies nicht zwingend notwendig, sonst würde man es machen. Bisher konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, wie stark sich so etwas auswirkt.
Das stand da mit ziemlicher Sicherheit, hat der TO wohl korrigiert?Wo liest du da ISO 1600 ?
Wie erklärst Du Dir dann, dass die höherwertigen (ich nenne es jetzt mal so, weil es die Hersteller so definieren) so etwas in der AF-Sensorik vorsehen? Ok, ich suche mal selber in den entsprechenden Foren, diese Fragestellung ist sicher nicht neu.Ein sauber justiertes AF-System mit Blende 5,6 stellt auch bei einem Objektiv mit Blende 1,7 o.ä. die absolute Schärfeebene korrekt ein, warum auch nicht.
Wie erklärst Du Dir dann, dass die höherwertigen (ich nenne es jetzt mal so, weil es die Hersteller so definieren) so etwas in der AF-Snesorik vorsehen?
Pentax die bessere Abdichtung, ...
cv
Das AF-Senoren mit einen sehr breiten Spektrum an Lichtstärke zurechtkommen müssen, ist klar. Nur lichtstarke Sensoren allein sind auch nichts, weil die Kamera dann um 12 Uhr mittags "blind" wäre.
Das nehme ich so nicht ab. Ich habe mal gelesen, dass allein das AF-Modul so einer Kamera um die 500 EUR kostet. Beim Preis einer K5 ist so etwas einfach nicht drin. Das ist auch ok so, nur darf man es auch nicht so darstellen, dass die Sensorik gleichwertig ist. Pentax hat viele lichtstarke Festbrennweiten mit den Limiteds. Wenn sich die Sensitivität um den Faktor 3 erhöht, dann sollten diese auch davon profitieren.Pentax verfolgt da eine andere Logik und Programmierung, was aber auch zum Ziel korrekte und präzise Fokussierung führt (siehe mein Beispielbild). Der Weg ist dabei egal, solange das Ziel erreicht wird.