• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fehlfokus durch Kamera? (D7000)

Da Grundvorausetzung ist, daß der Spiegelkasten (und die Mattscheibe die hier aber nicht mitspielt)
genau Rechtwinklig zu einander liegen, der Spiegel das Licht genau im 45° Winkel und schachtmittig nach oben zur Mattscheibe lenkt und der mit 90° (zum Hauptspiegel) angebrachte Hilfspiegel das Licht nach unten zum AF-Modul leitet ist der Phasen-AF lediglich ein mechanisches Problem, bei dem einfache Distanzen und 45 bzw 90° Winkel eingehalten werden müssen. Der "Sensor/Aufnehmer" eines AF-Moduls ist per se strohdumm und kennt nur drei Ergebnisse Stimmt, Ablage positiv, Ablage negativ.
Diese Werte liefert er an die Elektronik und die interpretiert dann.
Wenn du wirklich mal einen Blick in die S&R-Manuals geworfen hättest, dass wüßtest du dass der AF-Hilfsspiegel eben nicht in einem Winkel von 45° zur Objektivachse steht.

Die Justage erfolgt durch eine Überprüfung der Geometrie (Spiegel, Auflagemaß), durch eine Überprüfung der Ausrichtung des AF-Moduls, und - auch wenn du das nicht glauben magst - durch eine Kalibrierung des AF, bei der der passende Offset-Wert für den AF ermittelt und eingetragen wird. Du hast einfach die Funktion nicht verstanden, die Justage ist keinesfalls nur ein mechanisches Problem.

Es ist daher völlig abwegig und technisch unsinnig einem AF-Modul elektronisch beibiegen zu wollen Ablage xy = Stimmt, da der nur die Richtung aber nicht die "Menge" der Ablage kennt.
Natürlich erkennt das AF-Modul das Maß der Ablage. Das Prinzip entspricht einem Schnittbildindikator, und bei dem erkennt man das Maß der Defokussierung auch.

Mit Ausdrücken wie "abwegig und technisch unsinnnig" solltest du etwas vorsichtiger umgehen, zumindest bis du dich informiert hast.
 
Natürlich erkennt das AF-Modul das Maß der Ablage. Das Prinzip entspricht einem Schnittbildindikator, und bei dem erkennt man das Maß der Defokussierung auch.

Erkennt man das "Maß der Defokussierung "? Müsstes Du dringend mal zeigen. Du siehst womöglich ob Du nahe dem "Stimmt" liegst oder weit weg und ob Du links oder rechts drehen musst, aber niemals "wie viel Du drehen musst". Beim AF-Modul ist das dito. Wenn etwas eingestellt wird, dann ist das doch an der Auswerteeinheit was als "Stimmt" gilt, bzw im Höchstfall noch was "Stimmt fast" oder "Stimmt gar nicht" signaltechnisch bedeutet. Wenn das eingegeben wird, dann liegen aber die meßtechnischen Grundlagen (HW) schon fix.

PS: AF ist ein Regelkreis, also eher analog, denn digital.
 
Erkennt man das "Maß der Defokussierung "? Müsstes Du dringend mal zeigen. Du siehst womöglich ob Du nahe dem "Stimmt" liegst oder weit weg und ob Du links oder rechts drehen musst, aber niemals "wie viel Du drehen musst". Beim AF-Modul ist das dito.
Du hast aber schon mal eine Nikon in der Hand gehabt? Natürlich kann der AF mit einer Messung Richtung und Grad der Defokussierung ermitteln und den korrekten Fokus in einem Zug ansteuern. Manchmal muss er korrigieren, häufig paßt der Fokus schon nach dieser einen Bewegung.

Laß es doch endlich gut sein. Es gibt allein hier im Forum genug Lesestoff zu diesem Thema.
 
...PS: AF ist ein Regelkreis, also eher analog, denn digital.

Der Phasen- AF ist aber kein kontinuierlicher Regelkreis im klassischen Sinn. Da wäre er viel langsamer.


...ist ein Regelkreis, also eher analog, denn digital.

Was soll das nun bedeuten :confused: Heute funktionieren die meisten Regelungen per Prozessor und mit "digitalen" Algorithmen.


Gruß
ewm
 
Ich denke es macht kein Sinn Nikon Algorithme/Spiegel Mechanik zu diskutieren, oder? Meint TO es ist Fehlfokus - dann ab zum Service.
 
Der Phasen- AF ist aber kein kontinuierlicher Regelkreis im klassischen Sinn. Da wäre er viel langsamer.

Regelkreise langsam??? Von wegen....ds ist ein klassischer Zweipunktregler und die sind in Sache Geschwindigkeit schwer zu toppen. Das einzige was da als Showbremse wirken kann ist der Stellmotor.
 
Ich denke es macht kein Sinn Nikon Algorithme/Spiegel Mechanik zu diskutieren, oder? Meint TO es ist Fehlfokus - dann ab zum Service.
So einfach hätte es sein können, aber dann...
Machen wir es doch wie Bibi Blocksberg: Hex Hex.

Deine Problem gilt als gelöst!
Und um mal auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Wenn eine Kamera mit mehreren Objektiven falsch fokussiert und Bedienungsfehler auszuschließen sind, dann ist der nächste sinnvolle Schritt die Kamera überprüfen zu lassen. Sicherlich kann es sein dass man einfach Pech mit den Objektiven hat, aber unter diesen Umständen ist ein Justagefehler der Kamera die wahrscheinlichste Ursache. Dass sich ein solcher Fehler entfernungs- und objektivabhängig mal mehr und mal weniger zeigt ist nicht ungewöhnlich.
 
Regelkreise langsam??? Von wegen....ds ist ein klassischer Zweipunktregler und die sind in Sache Geschwindigkeit schwer zu toppen. Das einzige was da als Showbremse wirken kann ist der Stellmotor.

Klar, ein klassischer Zweipunktregler :rolleyes:

Wichtigste Eigenschaften: keine stetige Führungsgröße, geeignet für langsame Regelstrecken...

Erleben wir das beim Phasen- AF ?

Ich empfehle eine Weiterbildung in Sachen Regelungstechnik oder wenigstens das Nachlesen hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler

Gruß
ewm
 
Und ich empfehle hier jeden weiteren Kommentar zum Thema Regeltechnik des AF einfach zu löschen. Wie das Ding komplett funktioniert (inklusive der Software) weiß NUR und Ausschließlich Nikon bzw. Servicepartner.

Alle Spekulationen oder "ich denke mir mal hier meinen Teil" hilft kein Stück weiter. Also wieder back2topic.

Mich würde interessieren, was der Service nun dazu gesagt hat.

Ich habe nämlich ein gleiches Problem und will damit morgen dann zum Servicepoint rennen.

Ich habe 4 Objective an der D7000 mit einem Test getestet. Ich bekomme mit dem AF fast kein Bild scharf. Nun habe ich also mal den Test gemacht. Dazu Stativ aufgebaut, das Objectiv mit viel Licht (wo heute mal die Sonne geschienen hat) 45° auf das Testsheet gerichtet und mit offen Blende und ohne VR etc. pp. mehrere Bilder gemacht.

Ergebnis: 3xNikkor und 1x Tamron = alles Backfokus, so daß ich an der Kamera immer -9 korrigieren muß um auf einen vernünftigen Fokus zu kommen.

Nun gehe ich damit morgen in den Nikon Service Point. Denn daß ich nun 4 Objektive habe, die alle zufällig einen ähnlichen BackFokus haben .. das glaube ich nicht.

Nun eine Frage zum Thema Service Point:
Machen die sowas direkt? Oder dauert das dann auch vor Ort? Und wenn ja, wie lange dauert so eine AF Prüfung bzw. eine AF Justage?

Ser
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich habe 4 Objective an der D7000 mit einem Test getestet. Ich bekomme mit dem AF fast kein Bild scharf. Nun habe ich also mal den Test gemacht. Dazu Stativ aufgebaut, das Objectiv mit viel Licht (wo heute mal die Sonne geschienen hat) 45° auf das Testsheet gerichtet und mit offen Blende und ohne VR etc. pp. mehrere Bilder gemacht. ...



Darf ich auch etwas empfehlen ;)

Und zwar eine, von Nikon abgesegnete Methode zum AF- Test und zur AF- Feinjustage.

https://nikoneurope-de.custhelp.com...verwendung-der-funktion-zur-af-feinabstimmung


Denn "45° auf das Testsheet gerichtet" ist bekanntermaßen die schlechteste Methode zum AF- Test oder zur AF- Justage.

Gruß
ewm
 
Danke für den Nikon Link. Damit geht es noch etwas genauer. Ich habe das jetzt heute Abend nochmal gemacht, nur um die Methode zu testen. Das muß ich morgen bei gutem Licht noch mal machen, da das jetzt unfair dem AF gegenüber ist.

Mein 35mm 1.8 zeigt das Thema trotzdem und reproduzierbar deutlich. Das muß ich morgen nochmal mit viel Licht wiederholen.

AF0-full.jpg zeigt das ganze Bild. Es ist ohne AF Korrektur aufgenommen.

AF0-100P.jpg zeigt einen 100% Ausschnitt, auf dem der Zollstock zu sehen ist. Bei der 30 ist die Vorderkante des Buches. Das heißt der ganze scharfe Bereich des Objektives ist hinter dem Buch.

AF-9-100P.jpg zeigt den gleichen Shot, nun aber mit einer -9 AF Korrektur. Man sieht das der Fokus jetzt sitzt.

Das ganze muß ich morgen mit selber Methode nochmal bei Tageslicht mache, da mit blitz und 1/60s theoretisch noch Verwackler hinzukommen können, die ich noch ausschließen will. Außerdem ist natürlich die Beleuchtung suboptimal für einen AF Test, da der AF jetzt doch eher Glücksache macht, selber bei dem 1.8er Objektiv.


Sonstige Rahmendaten:
Buch ist 70cm vom Objectiv entfernt, also in der Mitte des Fokusbereichs des 35 1.8ers. Die Entfernung taugt auch für meine Zooms, so daß ich diese mit einer 50er oder 70er Brennweite testen kann. Kommt morgen.

Kamerainformationen
Gerät: Nikon D7000
Objektiv: 35mm 1:1,8G
Brennweite: 35mm
Fokussteuerung: AF-S
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld
VR:
AF-Feinabst.: Ein(0)

AF zeigt genau auf Grenzstelle zwischen Stuhl und weißem Hintergrund, mit starkem Kontrast also.

Das Buch ist parallel zur Tischkante Ausgerichtet (70cm) und die Kamera auf Stativ entsprechend parallel zum Tisch.

Ich glaube aber immer noch, daß auch morgen bei viel Licht die Kernaussage die gleiche bleibt.

Jetzt habe ich noch mal ne Frage generell dazu:

Im Handbuch steht, daß man unter Umständen dann Probleme mit der Scharfstellung auf unendlich bekommen kann? Ist da was dran? Ich meine -9 ist jetzt schon ganz ordentlich und das über alle möglichen Objektive hinweg, die ich habe. Gibt das andere Probleme?

Ich frage deshalb, weil ich in zwei Wochen nach USA möchte, und bis dahin bekommen die das nie Kalibriert (ich hab was von 6 Wochen gehört).

Gruß
Ser
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich glaube aber immer noch, daß auch morgen bei viel Licht die Kernaussage die gleiche bleibt.

Jetzt habe ich noch mal ne Frage generell dazu:

Im Handbuch steht, daß man unter Umständen dann Probleme mit der Scharfstellung auf unendlich bekommen kann? Ist da was dran? Ich meine -9 ist jetzt schon ganz ordentlich und das über alle möglichen Objektive hinweg, die ich habe. Gibt das andere Probleme?

Ich frage deshalb, weil ich in zwei Wochen nach USA möchte, und bis dahin bekommen die das nie Kalibriert (ich hab was von 6 Wochen gehört)...



Der Testaufbau und die Auflösung des verwendeten Lineals sehen gut aus.

Das auf jeden Fall nochmals bei Tageslicht wiederholen!


Als Entfernung beim Test wird allgemein von 40...60 x Brennweite gesprochen.

Beim 35er wären das also 1,4 ... 2,1m.



Zur Undendlichfrage:

- da braucht man doch gewöhnlich nicht Offenblende

- den Grundabgleich mit Offenblende und 40...60 x Brennweite vorausgesetzt, sollte es bei Unendlich auch mit Blende 8 funktionieren


Zur Justagezeit beim Service:

- der Sommer ist meist problematisch. Da treffen Urlaub der Service- Angestellten und im Urlaub festgestellte Kameraprobleme seitens der Nutzer zusammen

- bei wichtigen Anlässen wie Reisen hilft imho nur die individuelle Nachfrage und ein zusätzliches Polster von geschätzt 14 Tagen

- die 14 Tage sind dabei die Sicherheit, bei Terminüberschreitung die zeitweilige Rückgabe der Kamera oder die Bereitstellung eines Ersatzes zu verhandeln und zu bekommen


Viel Erfolg
ewm
 
Puh, dann wird der Zollstock aber sehr klein und da bin ich mir nicht sicher, ob man das dann noch so gut sieht? Wird außerdem nicht in der Entfernung der "scharfe" Bereich größer?

In diesem Beispiel sind das im Moment für 70 cm ja ca. 3-4 cm. Würde das dann nicht mehr so ca, 6-10 cm?

Und wie gesagt, wenn der Zollstock dann klein wird, dann kann ich das schlechter beurteilen ... puh.

und was mache ich dann mit meinem Tele Zoom, wenn ich das auf 100mm testen will? Da müsste ich das ja auf 4-6m Entfernung einrichten, also irgendwie auf einem Parkplatz. Und der Tiefenbereich wäre dann so groß, daß der Zollstock nicht reicht? ...

Von den 40-60fach habe ich da noch nie was gelesen. Klar ist, daß man natürlich weder am kurzen noch am langen Ende testen sollte, aber alles andere dürfte doch egal sein.

Wenn ich da Unsinn erzähle wäre ich für Belehrungen dankbar.

Noch was zur Unendlichkeitsfrage:
Ich glaube nicht, daß das jetzt was mit Offenblende zu tun hat (und nein, das macht nur wenig Sinn). Aber wenn das Objektiv aufgrund der Korrektur nun nicht mehr ganz in die Unendlichkeit fokussieren kann, dann nützt leider auch eine kleine Blende nichts mehr, weil einfach der letzte Schritt fehlt.

Am Ende ist mir aber für den Urlaub eine andere Variante eingefallen. Sollte ich Probleme mit Unendlichkeit bekommen, dann kann ich ja immer noch die Korrektur einfach abschalten. Das kann ich ja morgen auch mal ausprobieren, ob das überhaupt ein Problem ist.

Ser
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich verstehe den Murks hier einfach nicht: bei Nikon anrufen ( Düsseldorf ) und nachfragen ! Du kannst aber auch noch 2 Wochen testen ohne Besserung, jeder, wie er mag.
 
Mein Problem ist im Moment der bevorstehende Urlaub. Also versuche ich mich jetzt da drüber zu retten.

Danach ist die Sache klar - dann geht die Kamera zu Nikon.

Hat jemand Erfahrungen mit Dreieich als ServicePoint? Nach Düsseldorf müsste ich die Kamera schicken und das bereitet mir ein mulmiges Gefühl.
 
...Bei der 30 ist die Vorderkante des Buches. Das heißt der ganze scharfe Bereich des Objektives ist hinter dem Buch.

AF-9-100P.jpg zeigt den gleichen Shot, nun aber mit einer -9 AF Korrektur. Man sieht das der Fokus jetzt sitzt.

Mein Problem ist im Moment der bevorstehende Urlaub. Also versuche ich mich jetzt da drüber zu retten.


Mach dich mal nicht verrückt.;)
Solange das Buch bzw. der Stuhl scharf ist, und mit einem LiveView Vergleichsbild nicht zu toppen ist, würde ich an der Feinjustierung nichts ändern. Denn der Fokuspunkt muss nicht genau in der Mitte der Schärfenebene liegen.
Der Zollstock hilft nur um die Schärfenebene genauer zu lokalisieren.

Probier es wie gesagt, höchstens nochmal mit etwas mehr Entfernung und bei Tageslicht. 70cm ist etwas wenig. Es soll ja schließlich nicht nur um die Naheinstellgrenze stimmen.
 
Im Handbuch steht, daß man unter Umständen dann Probleme mit der Scharfstellung auf unendlich bekommen kann? Ist da was dran? Ich meine -9 ist jetzt schon ganz ordentlich und das über alle möglichen Objektive hinweg, die ich habe. Gibt das andere Probleme?
Bestimmte Objektive haben im Nahbereich Abbildungsfehler, durch die der AF Fehlmessungen produziert. Wenn man diese Objektive im Nahbereich mit der AF-Feinabstimmung korrigiert, dann stimmen sie im Fernbereich (ohne Abbildungsfehler) natürlich nicht. Deshalb sollte man bei diesen Tests bestimmte Mindestabstände einhalten. Brennweite * 20 sollte dabei schon ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten