Einige, die hier so laut über "kalte" Lötstellen lästern, haben wohl noch nie mit bleifreiem Zinn gelötet. Was der Threadstarter da gepostet hat, sind keine kalten Lötstellen sondern schaut eben so aus. Einzige sinnvolle Methode, um mit diesem Zinn brauchbare Löstellen hinzubekommen, ist sehr gutes Flussmittel (nicht irgendein Pansch aus der Apotheke sondern was Gescheites aus dem Fachhandel) und ein auf 400°-450° aufgedrehter Lötkolben. Im Lötzinn ist zwar angeblich schon Flussmittel drin aber bei diesem Bleifreien ist das weg bevor das depperte Zinn überhaupt flüssig ist 
