• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fehlende Tiefenschärfe, Rauschen, liegt das an meiner Kamera?

Die Agressivität Einiger hier ist wirklich unter aller Sau...

Die Fotos in seinem Bilderthread zeigen auch ein paar gute Bilder, für einen Anfänger garnicht mal so schlecht! Hier zeigt er seine schlechten und möchte Feedback.

Verderbt ihm bitte nicht die Fotografie, nur weil er sich mit der Technik noch nicht so gut auskennt...ein paar tausend Bilder später wirds wohl anders aussehen.

Immerhin fotografiert er keine Batterietestcharts, Zimmerpflanzen und Glasflaschen für seinen Einstand :top:
 
Die Agressivität Einiger hier ist wirklich unter aller Sau...

Die Fotos in seinem Bilderthread zeigen auch ein paar gute Bilder, für einen Anfänger garnicht mal so schlecht! Hier zeigt er seine schlechten und möchte Feedback.

Verderbt ihm bitte nicht die Fotografie, nur weil er sich mit der Technik noch nicht so gut auskennt...ein paar tausend Bilder später wirds wohl anders aussehen.

Immerhin fotografiert er keine Batterietestcharts, Zimmerpflanzen und Glasflaschen für seinen Einstand :top:

Genau das hab ich auch gedacht. Ich frag mich auch, was dieses Gezeter soll. Wem der Thread nicht passt, der soll einfach NICHT posten. Keiner wird gezwungen zu lesen und schon gar nicht zu schreiben. Ganz einfach.

Mir jedenfalls ist nichts an diesem Thread arrogant/anmaßend oder gar dumm vorgekommen, außer so mancher Antwort.

Und die Bilder im verlinkten Thread finde ich klasse und wäre froh, sowas selbst beim ersten mal zustande zu bekommen.

Entspannt euch alle mal.
 
@EchoRomeo
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Beitrag! :top: Eine wahre Sternstunde für's Forum! Es gab hier schon für weniger gelb. :rolleyes:

:mad:

@DigitalAmigo

Hallo André!

Zunächst einmal finde ich deine Fotos (z.B. die gelungenen) durchaus sehenswert, sogar sehr gut.
Zum Thema Fokus:
Es ist doch richtig, wenn ich ein Motiv freistellen -> Blende aufmachen, z.b. auf 2. Das bedeutet aber, dass das Motiv doch realtiv nahe bei mir stehen muss. Fotografiere ich mit f/2 und das Motiv steht 20m von mir entfernt, erreiche ich sowieso kein Freistellen und die Tiefenschärfe ist ja abgemildert! Und ich will nicht immer ein Freistellen bezwecken, deshalb nehme ich dann in dem Fall eine größere Blende um in der TIEFE die Schärfe besser dazustellen. Wo liege ich denn da falsch?
Nirgends. Das ergibt Sinn. Gehe aber nicht zu hoch mit der Blende. Mehr als f/11 muss nur in Ausnahmefällen sein.

Ich meine, bei deinen Problemfotos evtl. einen technisch bedingten Backfocus erkennen zu können. Dazu müsste man wissen, wie viel Prozent der Fotos nicht scharf sind. Ich finde, dass die gezeigten Problembilder meist etwas hinter dem Motiv die höchste Schärfe erreichen. Es kommt vor, dass eine Kamera-Objektiv-Kombi permanent auf einen Punkt hinter (bzw. vor) dem gewünschten Fokuspunkt scharfstellt. Das nennt man dann "Backfocus" (bzw. Frontfocus).

Mit zu hohen Erwartungen oder vergessenem Nachschärfen hat das jedenfalls nichts zu tun. Die Fotos sind unscharf und z.T. kontrastarm. Das geht auf jeden Fall besser. Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen. Sollte sich der Fehlfokus bewahrheiten, kann der Service das auf Garantie beheben (falls diese noch besteht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf Beugungsunschärfe.

Wenn ich mich nicht verlesen habe, packt deine Cam 14 megapixel auf einen APS-C Sensor und erreicht damit - wenn ich mich nicht verrechnet habe - einen Pixelpitch von 5µm.
Damit liegt die förderliche Blende bei 8. Alles was darüber hinaus geht (größere Zahl/kleinere Öffnung) führt zu sichtbarer Unschärfe.

P.S.: Der Grundsatz "je weiter das Motiv weg ist, desto größer muss die Blendenzahl sein" wie er hier aufkam ist so einfach nicht sinnvoll. Durch eine große Motiventfernung wird der scharfe Bereich sowieso größer. Man kann auch problemlos ein 10m entferntes Motiv mit f/2,8 fotografieren. Zur Schärfentiefe siehe DOF-Rechner: http://www.dofmaster.com/dofjs.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf ....

Tippen kann man bie Lotto und Toto... und für Raten gibt es im TV diverse Ratspiele. Hier handelt es sich aber um Physik, sprich Optik und die folgt mathematischen Spielregeln.

Die "Förderliche Blende" liegt bei dieser Objektiv/Kamera-Kombi und den benutzen Brennweiten jenseits von Blende 22.
Erst oberhalb der "Förderlichen" wird ein Bild durch weiteres Abblenden merklich unschärfer.

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf Beugungsunschärfe.

Herrje, die muß ja immer häufiger als Standarderklärung für Unschärfe herhalten. Guckt Euch doch mal die EXIF-Daten an. Das erste Bild ist mit 1/25 aufgenommen, ein anderes "abgeblendetes" mit 1/60 oder so. Ohne Stativ also schlicht verwackelt. Lösungsmöglichkeiten: Weniger abblenden - man braucht bei einem Bild wie dem ersten keineswegs totale Schärfe - oder ISO hochdrehen. 400 ist bei aktuellen Kameras überhaupt kein Thema.
Und/oder ein Stativ verwenden, was ich sowieso jedem Anfänger nur raten kann, weil es einen zwingt, ein bißchen nachzudenken vor dem Druck auf den Auslöser. Weiterer Vorteil: bei Bildern der Sorte "Porträt mit Umgebung" fixiert es den Bildausschnitt, und man kann sich ganz entspannt auf andere Dinge konzentrieren.
 
Also ich hab gestern mal spaßhalber 2 Bilder gemacht die wieder nicht gut geworden sind:

http://www.hdmc.de/schaefe2/1.JPG
http://www.hdmc.de/schaefe2/2.JPG

Einmal mit Blende 8, einmal mit 13.
Stativ verwendet, AF, KIT Objektiv auf 18mm.

Und wieder sieht man im Detail keine Schärfe. Ich hab bei fast allen meinen Bildern, bei denen viel Hintergrund ist, also viel Tiefenschärfe erforderlich, das Gefühl von einem grauen Schleier und verrauscht, schwer zu beschreiben, zoomt doch selbst man rein.

Übrings eine Frage:
Wie fokussiere ich, d.h. wie weiß der AF, z.b. bei den obrigen Bildern, was er fokussierne soll, wenn einfach das gesamte Bild scharf sein soll? Gestern hat es schon lange gedauert bis es geklappt hat.
In dem Fall MF nehmen? Aber ich finde es sehr schwer, da bei Dunkelheit genau die richtige Schärfe zu finden.
Außerdem geht 30 Sekunden maximal an Langzeitbelichtung, wenn es aber immernoch zu dunkel ist? Blende aufmachen -> wie gesagt Tiefenschärfe wird abgemildet, ISO hochschrauen -> Rauschen, also alternative? Kann man die 30Sekunden irgendwie verlängern, mit was auch immer? :)


Grüße
André
 
Wenn es länger als 30 Sekunden sein soll, brauchst du einen Fernauslöser.


Ansonsten kannst du dich mal mit den DOF Rechnern beschäftigen, damit du ein Gefühl für die Schärfebereiche vor und hinter dem Fokuspunkt in Abhängkeit zur Entfernung zum Motiv und verwendeter Blende bekommst.
 
Also für 30" Bilder:

-) Stativ (hast ja gehabt)
-) Spiegelvorauslösung/verriegelung verwenden (falls vorhanden)
-) Fernauslöser/Selbstauslöser um die Cam nicht zu berühren
-) MF
-) ev. vorher im DOFRechner berechnen welche Blende bei 18mm sinnvoll ist.
[edit: zu langsam]

In den Bäumen wirst du nie Details bekommen, die bewegen sich einfach zuviel. Bei Langzeitbelichtungen wird das Rauschen, je nach Sensor, mehr. Ev. in der Nachbearbeitung dezent Farbentrauschen. Alternativ kann man auch einzelne Kanäle (Blau is oft kritisch) weichzeichnen und die anderen LEICHT nachschärfen.

Gr
 
Ist der Fokus denn wieder falsch hier?
Auch wenn bei Bild 1 ein ISO wert von 100 besteht, finde ICH oder seht ihr das nicht - besteht ein Rauschen, oder rote unruhige flecken im Bild, nennen wir es wie wirs wollen. Gerade stark sichtbar im Himmel (vorallem rechts neben dem Turm). Das ist einfach bei allen meinen Bildern, egal was ich mache. Oder die Wassersäule hinten links ist auch nicht wirklich scharf.
Das sehe ich alles bei 100% bei 800x600 ist es scharf - klar.

Also ka was ich falsch mache oder ich erwarte wirklich zu viel.

Grüße
André
 
Doch, sehe ich auch.

Die Detailauflösung deiner Nachtaufnahmen ist nur durchschnittlich. Mögliche Ursachen: Falsche Scharfstellung, Schwingungen während der Aufnahme (wackliges Stativ?), vielleicht auch Beugungsunschärfe oder aber ein Defekt an Kamera oder Objektiv. Isoliert leider nicht zu beurteilen, da die anderen von dir gezeigten Aufnahmen unter völlig anderen Bedingungen entstanden sind.

Rauschen ist sichtbar - für eine Belichtungszeit von 30sek aber durchaus in Ordnung. Merke: Rauschen wird nicht nur durch ISO hervorgerufen, sondern auch durch (das hatten wir schon) Nachverstärkung durch Dynamikkorrektur oder die Länge der Belichtungszeit. Wenn ich länger nachdenken würde, käme ich noch auf 1000 andere Gründe für Rauschen, und ich würde vermuten, dass du in jede der 1000 Rauschfallen reintappen wirst, weil du das Rauschen suchen wirst.

Mein Fazit: Das Rauschproblem ist keines. Verwende im Zweifelsfalle eine Rauschkorrektur am PC oder lass es einfach so wie es ist - in der Diashow wird man es genausowenig sehen wie im Fotobuch. Das Schärfeproblem ist sehr wohl da - ob es durch die Technik oder die Bedienung derselben verursacht wird, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.



Johannes
 
Also einen Tipp, den ich noch beisteuern kann ist die Verwendung von Lightroom 3.

Erstens ist das Programm perfekt für RAW Fotografie (was Archivierung, Ordnung und Entwicklung angeht) und zweitens hat es sehr gute Tools zur Minderung von Bildrauschen. Beides Sachen, die du hier schon angesprochen hast. Falls du noch Student/Schüler bist, ist Lightroom auch absolut erschwinglich.

Um Schärfe beurteilen zu können sind die Nachtaufnahmen nicht wirklich geeignet, da die Bilder sehr Kontrastarm sind und es gerade bei Langzeitbelichtungen gleich mehrere Gründe für Unschärfe gibt: Wackelndes Stativ, keine Spiegelvorauslösung, kein Fernauslöser, Bewegende Elemente im Bild etc.

Auch das Rauschen kann zu einem "weicheren" Bildeindruck beitragen.
 
Also ich hab gestern mal spaßhalber 2 Bilder gemacht die wieder nicht gut geworden sind:

http://www.hdmc.de/schaefe2/1.JPG
http://www.hdmc.de/schaefe2/2.JPG

Einmal mit Blende 8, einmal mit 13.
Stativ verwendet, AF, KIT Objektiv auf 18mm.

Und wieder sieht man im Detail keine Schärfe.

Doch, die ist vorhanden. Du suchst sie womöglich an den Bäumen, da kann aber keine sein, wenn bei 30 Sekunden Belichtungszeit auch nur ein bißchen Wind geht: alles ist durch Bewegung verwischt. Dafür reichen Luftbewegungen, die man selbst vor Ort gar nicht wahrnimmt.

Im übrigen finde ich schlicht Deine Erwartungshaltung überzogen. Überleg Dir mal, wie groß das Bild insgesamt ist, wenn Du es am Bildschirm in 100% Auflösung anschaust. An den Lichtquellen im Bild kommt Überstrahlung hinzu, was man weder Kamera noch Objektiv ernsthaft anlasten kann - das ist ein Problem, das man in Hochkontrastsituationen immer hat.

Und ganz generell gilt: Bei Kameras mit Bayer-Mosaik-Sensor (= sämtliche handelsüblichen Fotokameras mit Ausnahme von Sigma) gibt es auf Pixelebene prinzipbedingt als Folge der Farbinterpolation immer eine leichte Unschärfe.
 
Die Bilder in der galerie finde ich sehr gut, da wird hier wesentlich schlechteres gezeigt, von daher erstmal :top:#

Was deine Probleme angeht: Die können zum Teil an der Nutzung von jpg liegen - bzw. an den dafür eingestellten Verbesserungsmaßnahmen in der Kamera. Das DynamikberOptimierung D-R standard kann schonmal einiges an Rauschen verursachen. Wann immer abgesoffene, dunkle Bereiche im Bild auftauchen versucht er aufzuhellen. Du hast dann dort nicht mehr Iso 100 sondern was auch immer die Kamera dort durch Signalverstärkung rauskitzelt. Entweder damit leben oder ausstellen. Bei der Nachtaufnahme könnte etwas ähnliches passieren.

Zur Schärfe: Das sieht in der Tat teilweise subobtimal aus. Du hast teilweise mit Gegenlicht fotografiert, da tut sich der AF oftmals sehr schwer weil er "geblendet" wird. Ob ein systematischer Fehlfokus vorliegt, musst du einfach mal bei normalem Tageslicht und Stativ testen. Kann immer mal vorkommen (wobei ja auch viele Bilder scharf geworden sind).
 
Hey,

also erstmal danke für die Antworten.
Also ich arbeite mich suksessive durch den Fotolehrgang und bin gerade beim Thema "Schärfe", passend also zum Thema.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist also der Schärfebereich abhängig von der Brennweite, der Blende und der Motiventfernung.

Beispiel: Motiv steht 1m vor mir, ich fotografiere mit einer großen Blende (f/2) und 50mm. Der Schärfebereich liegt laut Rechner zwischen 97,8cm und 1,02m - also ca. 4 cm. Deshalb bekomme ich auch den Effekt, dass wenn ich auf die Augen fokussiere, dass diese Scharf werden und ab dann unscharf, oder?
D.h. mit dem Manuellen Fokus, könnte ich am Scharfstellring, z.b. 1m einstellen und das Motiv wäre im Schärfebereich. Der AF muss aber von selber erkennen, welches Motiv er fokussieren (also die Reichweite) möchte und daraus berechnet sich dann der Schärfebereich. Der Schärfebereich geht also 4cm, fokussiert der AF direkt am anfang(1cm), in die mitte(2-3cm), oder am Ende (4cm) der Ebene?

Zurück zur Praxis, weil ich ja in den vorherigen Posts gesagt habe, ich stelle die Blende entsprechend der Entfernung des Motives ein, war also nicht ganz richtig, wenn ich alles jetzt verstanden habe.
D.h. wenn das Portrait weiter von mir entfernt ist, sagen wir 8m (f/2 ; 50mm) liegt der Schärfebereich zwischen 6,7m - 9,8m. Ich brauch also nicht abblenden, wenn das Motiv weiter entfernt steht, NUR wenn ich den Vordergrund und Hintergrund schärfer haben möchte oder?

by the way: Wenn das Motiv 30m entfernt ist (f/2;50mm) liegt der Bereich zwischen 17,4m - 106m, aber ich glaube nicht das eine Sache die 100m entfernt ist noch "scharf" ist oder? Laut physikalischem Rechner müsste es aber so sein :D.


Letze Frage: Ich möchte ein Bild fotografieren, mit maximaler Tiefenschärfe wie z.b. das:

http://www.cuewb.com/files/images/Shanghai_Skyline.preview.jpg

Also -> Blende auf, aber nicht zu stark, sonst Beugungsunschärfe okay, aber nehme ich den AF, was zur hölle soll bei so einem Bild fokussiert werden? Ich möchte quasi ALLES fokussiert haben, wie z.B. auch mein Nachtbild, was ich gepostet habe. Ich weiß nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass der AF da faxen macht und nicht weiß was er nehmen soll, weils quasi "nix" gibt - verständlich?


Wieder mal viele Fragen, vielleicht nimmt sich jemand die Zeit und beantworte sie mir. :)

Grüße
André
 
Woher soll der AF denn wissen, was er fokussieren soll? Das gibst du doch vor. "Alles" fokussieren kann man nunmal nicht.

In dem Bild ist ja alles recht weit weg, also kleine Blendenöffnung und Fokus auf unendlich.
In DER GRÖßE sind deine Bilder aber auch scharf, du kannst doch nicht ein 800x600 Vollbild mit deinen 100% Ansichten vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten