So etwas empfinde ich gar nicht mal als heftig. Man kann ja noch erkennen, was gemeint ist. Das ist hier schon etwas schwieriger:
Vom Inhalt kann man es sicherlich verstehen. Das heftig bezog sich eher darauf, dass die Qualität in diesem Satz als männlich dargestellt wird. Und das mit dem Komma ist ja sowieso eine Sache für sich. Dabei ist es eigentlich nicht so schwer.
"Der Qualität hat seinen Preis."*
"Die Qualität hat ihren Preis."
Aber es gibt ja die Redewendung
"Etwas hat seinen Preis."
Und daher kommt denke ich auch dieser Fehler. War jetzt nur ein Beispiel.
AdO089 schrieb:Zugegeben, mit das, dass und daß habe ich auch so meine Probleme!
Ist wirklich kein Hexenwerk: http://www.das-dass.de/
Bitte nicht an der Überschrift stören, ich finde sie auch etwas besserwisserisch und oberlehrerhaft.
Aber in 5 Minuten wirst du wissen was dahinter steckt.

Nachtrag:
Ich finde es gut, dass ein Bemühen gefordert wird.
Aber ich bin nun nicht der Meinung, dass das eine Regel sein muss, die zu 100% durchgesetzt werden muss oder gar Strafen nach sich ziehen sollte. Jeder macht mal Fehler und manchmal ist man sich nicht sicher, gerade die das/dass-Geschichte und davon gibt es ja noch mehr.
Auch denke ich, dass ein Melden von jedem Fehler übertrieben ist.
Aber man kann ja etwas darauf achten...um mehr geht es ja auch eigentlich nicht. Merkt man auch beim Durchlesen der Regel, die ich eher als Bitte verstehe sich zu bemühen. Ich verstehe es nicht so, dass es eine Strafe gibt wenn man mal nen Fehler macht.
Wie gesagt wie sind ja nicht im Germanistenforum.

Nachtrag zwei:
"Petra erbte den Schmuck nicht aber ihr Mann."
„Petra erbte den Schmuck, nicht aber ihr Mann.“
„Petra erbte den Schmuck nicht, aber ihr Mann.“
Kommas machen unter Umständen sehr viel aus.
Bei Interesse: http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln
Zuletzt bearbeitet: