• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FE50 auf Photozone: "Captain Slow"

Naja, ich sehe da jetzt keinen exorbitanten Unterschied... ;)

Ich fotografiere halt auf nicht wissenschaftlicher Basis, mache einfach Fotos und meine Aussagen basieren natürlich auf rein visuellen Eindrücken.

VG Oli
Hier ist der Unterschied auch gering. Deutlich wird er, wenn man bei mittleren Blenden außerhalb des Zentrums guckt. Hier bei einem Radius um 14mm.

fe50_2.jpg

Wow. Das ist mal eine Aussage. Ein Uralt-Festbrenner mit nicht-zirkulärer, sieben-lamelliger Blende soll das schönere Bokeh haben als die aktuellen FEs :cool:
Das Sony hat auch nur 7 Blendenlamellen und kann durchaus eckiges Bokeh.
Sony FE 1.8/50 | f/8 | aperture shape by Phillip Reeve Data, on Flickr

Bei f/2 oder f/2.8 kommt der Aspekt aber kaum zum tragen und mich wundert die Einschätzung auch etwas.

Grüße
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so aussagekräftigen Bildern, kann ich natürlich nicht dienen... :rolleyes:

Aber hier mal das gleiche Motiv (allerdings anderer Tag und andere Lichtbedingungen) mit dem Minolta (Bild 1) und dem FE (Bild 2).

Ansonsten klinke ich mich jetzt ganz schnell wieder aus, weil es schon wieder zu völlig unnötigen Bemerkungen kommt.

@Phillip:
Deine Bilder sind natürlich um einiges aussagekräftiger, danke fürs Zeigen.

VG Oli
 
Das Sony hat auch nur 7 Blendenlamellen und kann durchaus eckiges Bokeh.

Aber hier mal das gleiche Motiv (allerdings anderer Tag und andere Lichtbedingungen) mit dem Minolta (Bild 1) und dem FE (Bild 2).

Ok, der Vergleich war nicht der beste. Aber heute gelten abgerundete Lamellen (und oft mehr als 7 davon) als eine der Hauptgründe für ein angenehmes, weiches Bokeh. Ob das nun gefällt oder nicht ist natürlich Geschmacksache. Aber das Minolta AF 1.4/50 ist nun wirklich nicht gerade für ein sonderlich schönes Bokeh bekannt. Ich selber hatte es ziemlich lange und empfand es als eher unruhig und "harsch", verglichen mit den meisten aktuellen Sony E-Mounts (das FE 50 mag wie gesagt eine Ausnahme sein). Für eckige Highlights oder Sun Flares ist es dadurch aber gut geeignet.
 
Ok, der Vergleich war nicht der beste. Aber heute gelten abgerundete Lamellen (und oft mehr als 7 davon) als eine der Hauptgründe für ein angenehmes, weiches Bokeh.
In Marketing Abteilungen sicher, aber gerade bei weit geöffneter Blende kommt die Form der Blende überhaupt nicht (Offenblende) oder nur wenig zum tragen. Viel wichtiger ist da, wie Spitzlichter auslaufen, klar definiert oder schön weich. Hier mal illustriert:

Hier z.B. das Canon nFD 1.4/50 (8 Lamellen):
DSC04260 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Minolta MD 2/50 bei Offenblende, also komplett rund:
DSC04255 by Phillip Reeve Data, on Flickr

und das Sony FE 1.8/50:
DSC04249 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Wie man sieht kommt die Form der Blende da nicht zum tragen und das Sony ist merklich angenehmer.

Grüße
Phillip
 
Ich testete das canon stm 50mm 1.8 mit adapter sowie "Captain Slow".

Fazit bei mir: Ich behalte die Canon/Adapter Variante.

Meine Gründe:
- Das Canon ist in meinem Fall etwas schärfer bei f 1.8
- Das Canon ist/war billiger (damals hat das Sony 299€ gekostet glaube ich)
- Das Canon hat eine geringere Nahstellgrenze
- Das Bokeh empfand ich bei beiden fast gleich
- Der krasseste Aspekt: Das Canon hat viiiiiel schneller fokusiert als das native Sony (Commlite + A7ii)
- Gewicht und Größe sind optimal bei beiden
 
mich hat es auch positiv verwundert, dass so eine billige plastikscherbe für 100€ so eine schärfe bei f1.8 in der mitte hatte...
und ich bin da sehr sehr pingelig

Seid ihr beiden sicher, von der gleichen Scherbe zu sprechen? Gibt / gab ja diverse 50mm 1.8er von Canon.

Nebenbei: Funzt besagtes 50er am Commlite nur an der A7II schnell oder auch an der "alten" A7?
 
Meine Gründe:
- Das Canon ist in meinem Fall etwas schärfer bei f 1.8
...
- Der krasseste Aspekt: Das Canon hat viiiiiel schneller fokusiert als das native Sony (Commlite + A7ii)
- Gewicht und Größe sind optimal bei beiden

Hm, dann war Dein FE50 vielleicht eine Gurke. Das was ich hatte, war zumindest in der Mitte so scharf wie das Zeiss FE55, fiel zum Rand dann aber gleichmässig ab.
Das EF50 ist in meiner Erinnering aus Canon-Zeiten am Rand eher schlechter und offenblendig kontrastärmer.
Dass der AF schneller ist, ist schon krass, und dass das FE50 relativ groß ist, ergibtsich aus dem optischen Aufbau, das einem klassischen DSLR-Doppelgauss entspricht, nur das die hintere Linse asphärisch ist.

Grüße,
Heinz
 
Anders als beim FE28 sehe ich hier wirklich kein Grund diesen Plastikbomber zu kaufen, zumal ich ihn auch zu lang finde (Design für SLR?).
Mit meiner Menge adaptierter (LTM) 50er fehlt es mir an der A7ii weder an Schärfe noch Charakter. Allenfalls ein bißchen zu gegenlichtempfindlich sind die meisten...
 
Zuletzt bearbeitet:
So. das FE 50mm 1.8 ist heute angekommen. Erstmal auf Version 02 geupdated und schon ging es los. In der Wohnung erinnert es mich stark an mein altes 50er 1.8 von Canon, aber an den "Krach" hat man sich relativ schnell gewöhnt und wenn ein paar Kontraste da sind, klappt das auch mit dem Fokus ganz passabel.
Draußen sieht es dann schon wesentlich besser aus. Das Objektiv hört man so gut wie gar nicht und der Fokus ist wesentlich schneller und pumpt eigentlich gar nicht, nur ganz ganz selten. Für 239€ bin ich erst mal damit zufrieden (Y) Auch bei Offenblende schon zu ziemlich gut und bereits ab f/2 super scharf.
 
Seid ihr beiden sicher, von der gleichen Scherbe zu sprechen? Gibt / gab ja diverse 50mm 1.8er von Canon.

Nebenbei: Funzt besagtes 50er am Commlite nur an der A7II schnell oder auch an der "alten" A7?


ich glaube auch er meint wohl das alte canon 50er (glaube das 2er) Dieses war in allen belangen eine Gurke.
Das neuere STM, das ist mein Objektiv wovon ich rede.

Der schnelle AF mit Adapter gibts bei der "classic" a7 nicht

mein sony 50er war vielleicht ein montagsmodell. es war nicht schlecht aber im 1:1 vergleich war das canon etwas besser. So oder so, der AF war, für eine 300€ 50er Linse, einfach nur unterirdisch.
 
Ich meine das STM, sonst hätte ich ja nicht STM dabei geschrieben ;)

Anders als beim FE28 sehe ich hier wirklich kein Grund diesen Plastikbomber zu kaufen, zumal ich ihn auch zu lang finde (Design für SLR?)..
Ich finde die Verarbeitung eigentlich ganz ok, es fehlt halt das Metall finisch. So schlecht wie hier getan wird ist es definitiv nicht.

Und zu lang? Das FE 50 ist sogar kleiner und leichter als das APSC 50er (vermutlich weil es nicht Innenfokussiert ist). Von den anderen ~50mm für E-Mount ganz zu schweigen..
Die Größe ist Brennweitenbedingt, das hat recht wenig mit SLR Design zu tun.
 
Es gibt kurze 50er (für Messuchercameras): Leica Summarit-M 2.5, Voigtländer Color-Skopar 2.5, die "echten" Sonnare..
Die meisten verzeichnen etwas, das kann man aber rausrechnen (beim FE28 ja auch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir wieder mal ein FE 50mm geholt nach längerer A7 Abstinenz und ausschließlicher Canon DSLR Nutzung.
Fazit: Der AF ist wirklich erschreckend nervig. Es pumpt und pumpt. Alles dauert ewig. Optisch ist es im Nahbereich sehr gut.
Die Kombi 5D II mit dem billigen 50mm StM ist in Punkto AF deutlich besser.
Ich bin dann nochmal zum Händler, der hatte zum Glück ein gebrauchtes 55 Zeiss. Der Mehrpreis zahlt sich hier wirklich aus.
Mit dem FE 50mm hat sich Sony keinen gefallen getan. Zum Spass hat mein Sohn dann gestoppt womit ich schneller bin. FE 50 mit AF oder Canon FD 50mm 1.4. ihr werdet es nicht glauben. Mit dem manuellen Canon hat es schneller geklappt.
Dass günstig auch gut geht hat Sony mit dem FE 28mm bewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von einer älteren Pentax auf Sony umgestiegen.
Von daher ganz andere AF-Laufzeiten als die des FE50 gewohnt.
Vorteil des FE50 im Gegensatz zu damals - letztendlich trifft es.
Und: es musste nicht zum Service.
Mir reicht das aus ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten