• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS

Zum Tragen hab ich mir den Thinktank Digital Holster 150 gekauft. Mit dem bin ich sehr zufrieden, da er einen sehr schnellen Zugriff ermöglicht. Es paßt sogar noch das Objektiv mit 1,4x-Konverter und Gehäuse rein!
 
Hättest du Zeit und Bock mal bei einem Fußballspiel vorbeizuschauen? Irgendwie findet man aus dem Bereich mit dem Objektiv quasi noch gar nichts aus der Praxis (von Händlern und gesponsorten Personen mal abgesehen).

Dürfte aktuell ja eh schon zu dunkel sein für dieses Zoom bei vielen Spielen (außer es gibt mal strahlenden Sonnenschein bei Vormittagsspiele)
 
Es ist halt eineindrittel Blenden lichtschwächer als das 4,0/600mm und insofern musst Du mit der ISO nach oben (z.B. von ISO 400 auf ISO 1000) um auf eine vergleichbar kurze Verschlusszeit zu kommen.
Falls die 14.000€ für das 4/600er Dein Budget übersteigen, dann erübrigt dich eh jede Grübelei, denn dann gibt es nur das 200-600er oder ggf. noch das 100-400er, die sich aber beide nicht viel geben.
Oder Du verabschiedest Dich ganz von Sony und suchst nach einem gebrauchten 4/500er oder 4/600er von Canon oder Nikon, die aber auch immer noch mit ein paar tausend Euro zu Buche schlagen (+ Gehäuse dann auch noch).
Wenn das auch zu teuer ist, gehe zurück auf Los und nimm das 200-600er. Es gibt nichts besseres in dieser Preisklasse.
 
Auf solche Aussagen pell ich mir nen Ei... Bis vor ein paar Jahren habe ich die Aussagen von mehlmann echt geschätzt. Inzwischen ist das nur noch Provokation - egal in welchem Teil des Forums.
Ich würde nicht fragen, wenn ich das nicht schon bedacht hätte. Gibt genug (Nikon-)Kollegen, die mit dem 200-500 in dem Fall in den Stadien sitzen. 12k€ (400/2.8) oder 14k€ (600/4) sind ne Menge Bilder die verkauft werden wollen.
 
Ich dachte zuerst Du meinst mich.
Wie Du schon schreibst, 14.000€ muß man erstmal "reinverdienen" wenn man Berufsfotograf ist und auch als amateur muß es einem das wert sein. Wie Du zu recht schreibst werden auch Objektive wie das Nikon 5,6/200-500 erfolgreich für Sportaufnahmen verwendet. Damit beantwortest Du Dir ja eigentlich die Frage schon selbst. Optisch und vom AF her (mit dem entsprechenden Gehäuse) braucht sich das Sony 200-600er sicherlich nicht hinter dem Nikon 200-500er verstecken und eine Drittelblende Unterschied machen den Kohl jetzt auch nicht wirklich fett. Dafür hast Du halt 100mm mehr Brennweite falls nötig. Adapterlösungen führen immer zu AF-Problemen und sind daher gerade für Sportaufnahmen keine Lösung. Also bleibt nur das 200-600er oder 100-400er oder ein Systemwechsel. Letzterer lohnt sich meiner Meinung nach nicht, weil Du woanders auch nicht viel bessere Optionen für vergleichbares Geld bekommst. Also ist die Wahl doch eigentlich einfach ;-)
 
Ich hab bei meinem irgendwie das Gefühl das viele Bilder nicht scharf sind und ich habe auch relativ viel Ausschuss. Aber ich weiß gerade nicht ob es am Objektiv liegt oder ob das Problem womöglich hinter der Kamera ist. Erschwerend kommt gerade noch hinzu dass das Wetter nicht mitspielt und die ISO immer unnötig in die Höhe treibt. Hat jemand einen Tipp wie ich das eingrenzen kann?
 
Auf solche Aussagen pell ich mir nen Ei... Bis vor ein paar Jahren habe ich die Aussagen von mehlmann echt geschätzt. Inzwischen ist das nur noch Provokation - egal in welchem Teil des Forums.
Ich würde nicht fragen, wenn ich das nicht schon bedacht hätte. Gibt genug (Nikon-)Kollegen, die mit dem 200-500 in dem Fall in den Stadien sitzen. 12k€ (400/2.8) oder 14k€ (600/4) sind ne Menge Bilder die verkauft werden wollen.

Keine Ahnung, wo du da eine Provokation siehst :confused:
 
Ich hab bei meinem irgendwie das Gefühl das viele Bilder nicht scharf sind und ich habe auch relativ viel Ausschuss. Aber ich weiß gerade nicht ob es am Objektiv liegt oder ob das Problem womöglich hinter der Kamera ist. Erschwerend kommt gerade noch hinzu dass das Wetter nicht mitspielt und die ISO immer unnötig in die Höhe treibt. Hat jemand einen Tipp wie ich das eingrenzen kann?

Stativ sollte für beste BQ Pflicht sein, zumindest ein Einbein - OSS hin oder her.
Bei Flugaufnahmen von Vögel hat mir der elektronische 1. Verschlußvorhang bei der A6300 auch die Bildschärfe verhagelt. Seit ich wieder auf vollmechanischen Verschluß umgestellt habe ist es deutlich besser geworden. Außerdem habe ich die AF-C Prio auf Scharfstellung gestellt.
 
Ich hab bei meinem irgendwie das Gefühl das viele Bilder nicht scharf sind und ich habe auch relativ viel Ausschuss. Aber ich weiß gerade nicht ob es am Objektiv liegt oder ob das Problem womöglich hinter der Kamera ist. Erschwerend kommt gerade noch hinzu dass das Wetter nicht mitspielt und die ISO immer unnötig in die Höhe treibt. Hat jemand einen Tipp wie ich das eingrenzen kann?

Hört sich nach meinem ersten 200-600 an. :lol:
Schick es zurück.
Es gibt sehr viel Ausschuß und Fehlware bei diesen China-Böllern, auch deswegen verzögert sich die Auslieferung.

Ich warte momentan auf mein Zweites. :top:

Und jetzt kommt das Problem, was passiert mit den 200-600 die bereits zurück gesendet wurden und nicht registriert sind ? :angel:

Kommen die wieder als Neuware in den Umlauf ? :rolleyes:

Viel Glück
 
Sehr viel Ausschuss und Fehlware? Beim 200-600? Ist mir bisher nicht aufgefallen das es vermehrt schlechte Exemplare gibt. Geschweige denn das es die Mehrheit der Linsen beträfe, worauf es bei "sehr viel" wohl hinausliefe
 
Bisher habe ich auch noch keine derartige Kritik über das 200-600 gehört.
Die Fa. Schuhmacher in Linz ist eine gute Adresse zur Überprüfung.
 
Hört sich nach meinem ersten 200-600 an. :lol:
Schick es zurück.
Es gibt sehr viel Ausschuß und Fehlware bei diesen China-Böllern, auch deswegen verzögert sich die Auslieferung.

Ich warte momentan auf mein Zweites. :top:

Und jetzt kommt das Problem, was passiert mit den 200-600 die bereits zurück gesendet wurden und nicht registriert sind ? :angel:

Kommen die wieder als Neuware in den Umlauf ? :rolleyes:

Viel Glück

Das heißt Du hast Dein zweites Exemplar noch gar nicht? Hast Du denn überhaupt schon mal ein anderes Exemplar als Dein erstes eingehend testen können? Falls nein, ksnnst Du ja eigentlich gar keine Aussage machen ob Dein erstes Exemplar fehlerhaft war.
Unzufriedenstellende Bildqualität muss nicht zwingend dem Objektiv geschuldet sein. Ob es bei Dir der Fall ist weiß ich natürlich nicht, aber manchmal habe ich das Gefühl dass viele Leute doch sehr unbedarft mit diesen extrem langen Brennweiten umgehen. Trotz OSS sind 600mm in der Handhabung kein Pappenstiel. Ein Stativ sollte möglichst immer verwendet werden und ebenso kurze Verdchlusszeiten, selbst bei Stativverwendung.
 
Das heißt Du hast Dein zweites Exemplar noch gar nicht? Hast Du denn überhaupt schon mal ein anderes Exemplar als Dein erstes eingehend testen können? Falls nein, ksnnst Du ja eigentlich gar keine Aussage machen ob Dein erstes Exemplar fehlerhaft war.
Unzufriedenstellende Bildqualität muss nicht zwingend dem Objektiv geschuldet sein. Ob es bei Dir der Fall ist weiß ich natürlich nicht, aber manchmal habe ich das Gefühl dass viele Leute doch sehr unbedarft mit diesen extrem langen Brennweiten umgehen. Trotz OSS sind 600mm in der Handhabung kein Pappenstiel. Ein Stativ sollte möglichst immer verwendet werden und ebenso kurze Verdchlusszeiten, selbst bei Stativverwendung.

Es ist bereits mein drittes 200-600 im Test.
An der A9 und der A7R3.
Momentan nutze ich das 100-400 mit 1,4er TC und vorher hatte ich das 150-600G2 für A-Mount mit Adapter an der A7RIii.
Auch ein 400/2.8, ein Canon 600/4 (3) und das Sigma 500/4 hate ich schon in der Hand.
Mit meiner Version des 200-600 habe ich viele Fotos unter mir bekannten Umgebungsbedingungen gemacht und es kam nicht ansatzweise an das 100-400 GM mit Tc an.
Zudem frohe bei DMF der AF ein.

Mit Brennweiten zwischen 400 und 840mm habe ich ca. 30000 Fotos gemacht.
Also ganz neu ist ds Thema nicht für mich.
 
Mit Brennweiten zwischen 400 und 840mm habe ich ca. 30000 Fotos gemacht.
Also ganz neu ist ds Thema nicht für mich.

Ok, wie ich geschrieben hatte wußte ich natürlich nicht um Deine Vorkenntnisse. Es lag mir fern Dir irgendwie "an's Bein pinkeln" zu wollen.
Es gibt ja genügend Beispielbilder in Originalgröße im Netz (z.B. Flickr). Waren wirklich alle drei Exemplare sichtbar schlechter als die Vergleichsbeispiele?
Das kann ich mir kaum vorstellen. Von wo hast Du Deine 3 Exemplare denn bezogen? Deutscher Fachhandel, Amazon oder Grauimport? Ich habe selbst schon Obektive über Grauimport gekauft und habe kein generelles Problem damit. Es würde mich nur interessieren ob vielleicht bei großen Ketten Rückläufer möglicherweise immer wieder angeboten werden bis sie endlich ein weniger kritischer Kunde behält und es so zu einer Anreicherung von "Gurken" kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wie ich geschrieben hatte wußte ich natürlich nicht um Deine Vorkenntnisse. Es lag mir fern Dir irgendwie "an's Bein pinkeln" zu wollen.
---.

Nein, alles gut. :top:
Meins habe ich im Fachhandel online bezogen.
Die 3 Exemplare haben sich eigentlich teilweise so Verhalten wie in den Testzeitschriften bereits geschrieben.
- Offenblendig bei 6.3 etwas schwächelnd und teilweise überstrahlte Details (auch bei Offenblende).

Unterschied der 3 getesteten.
Nr. 1 (meins): Offenblendig weit hinter dem 100-400 inkl. TC, 70% Ausschuß im AF-C und AF-S, DMF hängt sich auf. Pumpen (nur Kontrast-AF) gering.
Nr.2: Tolle Abbildungsleistung (Hammer ! :top:), Ausschuß leicht hinter dem 100-400 inkl. TC (1,4) aber immer noch Top, Pumpen (nur Kontrast-AF) stärker ausgeprägt.
Nr. 3: Abbildungsleistung sehr gut aber wieder ein Überstrahlen bei Offenblende, was man im Foto aber gezielt suchen muß.

Somit ist das 200-600 in einer Liste zu nennen mit dem Nikon 200-500/5.6, dem Tamron 150-600G2, und den 3 Sigmas.
Wenn man Glück hat bekommt man ein Gutes (Sehr Gutes :)) wenn nicht fängt das hin- und herschicken an.

Mein Neues geht vorab auf den Prüfstand, bei einem bereits genannten Fachmann und ich freu mich drauf, weil ich ja auch weiß, was geht. (Nr.2).
Eine tolle Ergänzung zum 100-400 ist es sicherlich.

Grüße !!
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Überstrahlen bei Offenblende in bestimmten Situationen bzw. kritischen Bildbereichen auf Serienstreuung zurückzuführen ist. Das wird einfach systemimanent und der der großen Anzahl an Linsen geschuldet sein. Zeig doch mal ein Beispiel. Es würde mich interessieren ob ich diesen mutmaßlichen Fehler bei mir auch entdecken kann.
Diesen "Fehler" muß man eigentlich mit mehreren Objektiven am exakt gleichen Motiv mit identischen Beleuchtungesbedingungen (=Studiobedingungen) reproduzieren um eine Aussage machen zu können. Ansonsten läuft man Gefahr einer subjektiven "Überwahrnehmung" aufzusitzen.

Pumpen, wenn der AF-C auf Kontrastdetektiion umstellt ist ebenfalls absolut unvermeidlich! Die Kamera kann ja nicht wissen wo der Kontrast am höchsten ist, ohne es vorher "ausprobiert" (gemessen) zu haben. Das heißt das Objektiv fährt solange in einer Richtung scharf bis der Kontrast wieder abnimmt. Erst danach kann es kehrt machen und das vorher ermittelte Maximum wieder anfahren. Wenn sich aber innerhalb der Messung das Motiv bewegt (bzw. sich der Abstand ändert), dann ist die alte Messung für die Katz und die Kamera muß von vorne anfangen. Im Grunde kann der AF-C im Kontrastmodus nur dann das Optimum finden, wenn das Motiv wenigstens eine kurze Zeit einen konstanten Abstand zur Kamera aufweist. Ansonsten pumpt der AF-C auf ewig. Das ist logisch und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Kameras die keinen Phasendetektions-AF können, wie z.B. die Panasonic S1 haben auch oft Probleme mit Pumpen bei AF-C wenn die Entfernungsänderung zu schnell ist. Das ist im Grunde unvermeidlich. Man kann es nur minimieren indem man das Kontrast-Screening Programm möglichst schnell durchlaufen läßt.
Unterschiedliches Pumpverhalten bei exakt reproduzierbarer (!!!) Bewegungsgeschwindigkeit des Motivs ist nur denkbar wenn die Linearmotoren der Objektive unterschiedlich schnell wären und das halte ich ehrlich gesagt für sehr unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist es doch daß die Motivbewegung in einem Fall zufällig schneller war als in einem anderen Fall ist und das resultierende Pumpen dann dem Objektiv zugeschrieben wird. Erschwerend kommt hinzu daß Du die Objektiv ja nicht parallel sondern nacheinander getestet haben wirst und so darauf angewiesen bist wie Du das Pumpen in Erinnerung behalten hast - sehr problematisch, wenn man ehrlich ist!

Das Umschalten auf Kontrastdetektion erfolgt bei der A7rII/III oberhalb f:8, bei der A6300 - 6600 ab F:11 und der A9(II) ab f:16.

Wenn man also die Überstrahlung und das Pumpen als systemimanent ansieht, dann hast Du vermutlich nur eine Gurke unter den drei Objektiven gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Umschalten auf Kontrastdetektion erfolgt bei der A7rII/III oberhalb f:8, bei der A6300 - 6600 ab F:11 und der A9(II) ab f:16.
Hier muss ich mal kurz einhaken, gibt es da irgendwo was offizielles? Bei der A9 weis man dankt dem FW Update das nun Blende 16 ist. Bei der A7iii (ohne r) liest man es völlig unterschiedlich. Mal Blende 8, mal 10 und 11. Kann man das irgendwo bei Sony direkt nachlesen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten