• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FB-Objektiv für Reitplatz?

acaveman

Themenersteller
Ich möchte gerne Fotos meiner Freundin beim Dressurreiten auf dem Reitplatz machen. Der Platz ist ca. 20x60m (ich glaube das ist die Norm bei Reitplätzen).
Natürlich wird nur bei Trockenheit und relativ Gutem Wetter geritten. Welches FB (50,85,135) kommt da in Frage bzw. ist es überhaupt sinnvoll oder langt mein 55-250is?
Bilder werden Hauptsächlich für eine Homepage verwendet. Richtig gute sollen an die Wand!

Danke schonmal
 
Hi,

es kommt natürlich auf deinen Geldbeutel an. Je nachdem, wie nah du ran kannst/willst, eine 50er, 85er, 135er oder 200er Brennweite. Lichtstärke am besten so viel wie der Geldbeutel hergibt :D

Im Ernst: schau dir mal das 50 1.4er und das 85 1.8er an. Beide jeweils etwa 300-350 Euro, momentan aber schwer neu verfügbar.

Wenn es ein ReitPLATZ ist, also freier Himmel und volles Tageslicht, dann wäre auch das 70-200 4L eine Überlegung wert, falls dir der Autofokus des 55-250 IS zu langsam ist.

Also: erst mal darüber klar werden, was genau gewünscht und gesucht ist, dann überlegen, dann suchen, dann fragen, dann kaufen :D
 
Ich habe ja noch nie Reiterei fotografiert, aber bei dem dynamischen Sport, Du sagtest ja 20x60m, is eine Festbrennweite eher kontraproduktiv.
 
Reitsport … ja, schwer zu fotografieren, wenn man nicht die richtigen Objektive hat. Wenn das Pferd auf einen zuspringt, muss der AF einiges leisten.

@p5freak: Ich kenne eine Profifotografin, die auf größeren Reitturnieren ausschließlich mit einer 300ter 2,8 Nikon-FB fotografiert und hervorragende Fotos macht ;)

Ist natürlich alles Gewöhnungssache, mit der FB gehen einem halt ein paar Fotos durch die Lappen. Wenn FB, dann 85mm 1,8, alles andere ist zu kurz.
 
Bei Dressur sind 50 + 85 zu kurz(es sei denn du willst den Platz ablichten )....135 geht gerade noch so, aber besser ist es mit 200-300mm.
Ich habe bis jetzt draussen bei Dressur immer mit dem 70-200/2,8 +1,4 Konverter gearbeitet und lag zu 80-90% bei 280mm.
Es kommt natürlich darauf an, was du Fotografieren willst(Traversale usw.), denn am besten geht man über die Diagonale um Reiter und Pferd von vorne abzulichten, da sind schon die 280mm angesagt...mindestens.
Sehr sehr viele Reitsport-profifotografen arbeiten mit dem 300/2,8...oft auch noch Konverter.
Aber für das was du Fotografieren willst wäre auch eine Kombi aus 200/2,8 +1,4 Konverter sehr gut.
www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/612330 ..da kannst du im Ordner Dressur meine Fotos sehen und meist sind auch die Daten dabei.
 
Also ich fotografiere mit dem 200mm 2,8er Pferde... Da es mein Geldbeutel nicht zulässt mehrere Objektive zu haben *g*, habe ich mich eigentlich schon relativ gut daran gewöhnt... Nur empfinde ich 200mm für einen Reitplatz dieser Größe fast etwas zu lang. (Ich fotografiere Isis, die sind ja bekanntlich etwas kleiner als Große :D)
Ich kenne das 135er nicht, aber könnte mir vorstellen, dass du doch dort mehr Pferd draufbekommst wie z.B. mit dem 200er...
Aber kürzer als 135mm würde ich nicht gehen... :)
Ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen...
LG Claudi
 
Ich habe mal Reiten in einer Halle fotografiert und habe feststellen müssen, dass es nicht so einfach nicht. Vor allem war schwierig den Fokus zu treffen, weil man die Blende ja ziemlich aufmacht wegen wenig Licht. Und Zeiten wie 1/160 - 1/200 benützt. Eine Festbrennweite ist da super wegen Lichtstärke und Fokusgeschwindigkeit.

Aber jetzt zum Topic (Brennweite): Mit dem 50er auf 1.6er crop kriegt man ein Pferd mit Reiter aus ca. 12m hochkant drauf. Wenn es weiter als 20m weg ist, wird das Pferd schon relativ klein im Bild, man kann aber trotzdem gute Fotos machen - ist halt mehr Umgebung im Foto. Ich fand die 50er Linse ideal. Habe lieber aus kürzeren Distanzen fotografiert (10-20m); da ist es auch mehr wahrscheinlich, dass nichts anderes im Wege steht (z.B. andere Reiter).
Für Details müsste man aber größere Brennweite nehmen (100 und mehr).
 
Hallo,

wundert mich, dass noch keiner gefragt hat. Bist Du bzw. kannst Du auf dem Reitplatz sein oder stehst Du außerhalb? Wie Nah willst Du ran, wie in Szene setzen? Danach kann man entscheiden.

Ich habe auf dem Platz mit dem 17-55 2,8 IS gute Erfahrungen gemacht, außerhalb des Platzes 70-200 2,8 IS, dass ganze mit Konverter 1,4 wenn es von den Rängen sein soll. FB würde ich vergessen...

Gruß
Xpert
 
Ich habe mal Reiten in einer Halle fotografiert und habe feststellen müssen, dass es nicht so einfach nicht. Vor allem war schwierig den Fokus zu treffen, weil man die Blende ja ziemlich aufmacht wegen wenig Licht.

Hallo,

er will auf den Reitplatz, bei relativ gutem Wetter, ich denke das da 2,8 eines guten Zooms ausreichen sollte, verwirrt ihn doch nicht vollständig... :)

Gruß
Xpert
 
2,8 reichen auch in der Halle(wenn sie nicht zuuuu dunkel ist).
Für den Preis des 135/2 bekommst du zur Zeit noch das 70-200/2,8 L (non IS), welches ja sehr universell einsetzbar ist.
Festbrennweiten sind sone Sache, denn entweder man kommt damit zurecht oder nicht...dazwischen gibt es nix.
 
2,8 reichen auch in der Halle(wenn sie nicht zuuuu dunkel ist).
Für den Preis des 135/2 bekommst du zur Zeit noch das 70-200/2,8 L (non IS), welches ja sehr universell einsetzbar ist.
Festbrennweiten sind sone Sache, denn entweder man kommt damit zurecht oder nicht...dazwischen gibt es nix.

Hallo,

schon klar, "sollte wohl ausreichen..." ist hier auch ironisch gemeint, falls nicht so verstanden. :)

Trotzdem will er auf den Reitplatz...

Gruß
Xpert
 
Moin, moin,

Du merkst, die Meinungen gehen auseinander.
Ich finde Xperts Ansatz am wichtigsten, wo wirst Du stehen bzw. kannst Du Dich bewegen und somit Entfernungen ausgleichen?
Abgesehen vom Licht finde ich bei Veranstaltungen das Eingangsgatter interessant, hier kommen alle durch. Da brauchst Du eher ne kurze Brennweite.
Auf dem Platz, bei Dressur und Figuren eher ne längere, wenn Du hinter der Bande/Zaun stehen bleiben mußt. Kannst Du jedoch den Platz betreten und Deine Freundin macht ihre Übungen extra für Dich direkt vor Dir...

Also, red mit ihr was Du darfst und auf dem Platz kannst, sonst universal einpacken und zur Not auf dem Platz wechseln.

Hoffe, geholfen zu haben.
 
@X-Pert:
Hab ich schon verstanden...:), aber ich denke das wenn er ca. 1000€ für das 135 ausgeben möchte, er mit dem 70-200/2,8 besser beraten wäre...gerade bei Reitsport.
Ich habe mir jetzt auch ein 300/2,8 zugelegt, da ich festgestellt habe, das ich auf den Turnieren fast immer im Brennweitensnschlag bin (280mm)....mal schaun wies wird ;)
 
also eine festbrenweite ist das schlechteste, was du für soetwas verwenden kannst. einmal ist deine freundin 8m von dir entfernt, das andere mal 50m. einmal kannst du ihren kopf machen, das andere mal geht mit dem selben objektiv dei freundin und der halbe platz drauf. und dressurplätze sind langweilig, weils eben nur der boden da ist außenrum grünzeugs. bei springreiten hättestewenigstens nch die sprünge dabei *g*

ein schneller AF denk ich ist bei dressur eher weniger erforderich, da meistens eher nur schritt und trab dabei sind. bei spingreiten hast du flottes galopp.
daher würde ich an deiner stelle erstmalmit dem 55-250 erstmal arbeiten. die blende 5,6 reicht aus, um auf 1/800 bei iso 200 zu kommen, wenn du sagt draußn bei gutem wetter. der brennweitenbereich ist ideal.

ich fotografiere selbst springreiten, und bin mit einem 70-200 bewaffnet. und ja, die 2.8er blende brauch ich nur abends oder in der halle.

wenn dir dein 55-250 zu schlecht is, kannst du über ein 70-300 oder 70-200 nachdenken.
 
Langweilig?...Das kommt ganz darauf an in welcher Klasse du fotografierst...gelle:)?

Bei Dressur finde ich z.B. sehr spannend die richtige Phasen im richtigen Winkel zu erwischen...beim Springreiten ist mehr Action...klar, nur muß man sich da nicht so extrem konzentrieren...
 
also ich kenne bist ez nur turniere, die bis M ausgeschrieben sind live. und auch die S*** aus hamburg und aachen sahen kaum anders aus im TV. der platz ist braun auf 20x60m außenrum stehn blumen.

aber da meine freundin eben springreiten macht, seh ich die dressurgeschichten nur so am rande..

konzentieren? du hast pro pferd & prüfung 1:30 ca zeit, und erwischt nur max 5 sprünge,. da alle anderen schlecht stehn. der serienbildmodus bringt dir nix. zumindest nicht mit einer 400D. wenn ich ez wie du 10b/s machen könnte, schaff ich auch 13bilder pro sprung, und kann das richtige raussuchen. aber wenn du genau den absprung haben willst, wo die vorderläufe exakt über der stange sind, wirds anstrengend, da du ja auch die 22ms auslöseverzögerung + eigene reaktionszeit mit einkalkulieren musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aus eigener Erfahrung (70-200/4, meistens bei 100mm +/- 20mm eigesetzt) ist das 100/2 eine gute und günstige Wahl, sofern man in etwa an der Mitte der langen Seite des Dressurvierecks steht :top:

Nebeneffekt: Es ist lichtstark genug für die Halle, weshalb ich es ebenfalls auf der Einkaufsliste stehn hab ;) (das 70-200/4 ist mir für die Halle zu lichtschwach... )

Falls im grossen Viereck (60x20) geritten wird muss man evtl. am Ende leicht croppen, in der Halle und im kleinen 40x20m Viereck sollte es auch so gehn :)

PS.: Dressur find ich ebenfalls öde *g* Da aber Western auf den gleichen Plätzen/in den gleichen Hallen geritten wird macht es effektiv als Fotograf keinen Unterschied ;)
 
@Macro:
Ich mache beides...allerdings meist nur die großen S Turniere und habe bei beidem ähnlich viel Spass. Allerdings ist Springen auch eher meins(siehe auch meine Fotos)...:)
Springen ist halt Action...Dressur ästhetik und Eleganz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten