• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FB für Säugling - ist das 85er geeignet?

tassetee

Themenersteller
Ist das AF Nikkor 85mm f/1.8D geeignet für Portraits eines Säuglings? Oder ist es nicht schon zu lang?

Habt ihr Erfahrung mit dem Handling auf der Wöchnerinstation/im Kreißsaal: Herumblitzen werde ich da nicht, Abstand brauche ich zum Kind sicher, und mit Stativ herumzuhantieren dort ... ich weiß nicht. Also 85, AL, aus der Hand und irgendwo abstützen/anlehnen?

D80 | 18-70 Kit | ein 50er 1.4 Non-AF, aber ich bin mir unsicher, ob ich in der Situation die Ruhe für Non-AF und Belichtung per Histogramm habe ...

Danke für eure Zeit.
 
Hallo und Glückwunsch zum Nachwuchs!!!

Ich habe zwei Kinder, Sohn 2 Jahre und Tochter 4 Monate alt. Das 85'er ist für Portraits gut geeignet, auf keinen Fall zu lang. Für reine Gesichtsportraits musst Du der/dem Kleinen schon ganz schön nah auf die Pelle rücken. Das 105 VR Micro wäre für die geschilderte Situation noch besser geeignet.
Ich habe aber auch hemmungslos den Blitz eingesetzt. ISO ein bißchen rauf auf 400, Blende 4 dann ist der Blitz nicht zu stark und schadet auf keinen Fall den jungen Augen.
Auch im Kreißsaal bei den Geburten hab ich geknipst wie ein Blöder, die Kinder sind unter Blitzlichtgewitter zur Welt gekommen. Ärzte und Hebammen werden Dir bestätigen, dass das kein Problem ist.

Nachtrag: Wenn ich mir Deinen Post nochmal durchlese kommt der Nachwuchs noch...??? Dann während der Geburt das 18-70 und Blitz, ist am universellsten.
 
Hier zwei Beispiele von meinem Sohn, Dezember 2005: D70 mit 18-70 bei 70mm Offenblende, ISO 200, SB-800 mit Bouncer. Heute ist er über 2 Jahre alt und hat Adleraugen. Das Blitzlicht hat ihn stets begleitet.
 
Ich war mit D80 plus Tamron 28-75 2.8 sowie 50 1.8 Nikkor dabei. Das Tamron ist natürlich universeller, aber offen nicht so rattenscharf wie die FB. Ein 85 1.8 wäre mir viel zu lang am Crop. Die schönsten Bilder des Neugeborenen sind mir natürlich mit dem 50er gelungen bei 2.8 und ohne Blitz. Da ist ja viel Licht (Neon) und das hältst Du aus der Hand (ISOs rauf). Blitzen würde ich einen Neugeborenen nicht, schon garnicht direkt.

Bedenke auch die Stimmung : Der Blitz verfälscht ja sehr und der WB wird auch schwieriger. Wenn Du den Kreissaal etc. festhalten willst, dann ja wohl auch mit der entsprechenden Beleuchtung, oder ? Also ISOs rauf oder auflegen irgendwo. Blitz höchstens als Aufheller.

Das schöne ist ja, das die Neugeborenen so schön stillhalten, anders als 1-2 Jährige. Da brauchst Du wirklich nur eine ruhige Hand und bei großer Blende gelingen Dir wunderschöne Portraits mit geringer Tiefenschärfe.

Alles Gute aber vor allem für die Mutter und das Kind.

Philipp
 
Hier zwei Beispiele von meinem Sohn, Dezember 2005: D70 mit 18-70 bei 70mm Offenblende, ISO 200, SB-800 mit Bouncer. Heute ist er über 2 Jahre alt und hat Adleraugen. Das Blitzlicht hat ihn stets begleitet.

Solche Bilder machst Du mit jeder Kompaktknippse. Totgeblitzt, zu grell das ganze und noch vieles mehr. Dir mögen die Bilder als Erinnerung sehr viel wert sein, aber als Beleg für das richtige Equipment und die richtige Technik können sie wohl nicht herhalten. Nimms mir aber bitte nicht übel.

Gruß
Philipp
 
Solche Bilder machst Du mit jeder Kompaktknippse. Totgeblitzt, zu grell das ganze und noch vieles mehr. Dir mögen die Bilder als Erinnerung sehr viel wert sein, aber als Beleg für das richtige Equipment und die richtige Technik können sie wohl nicht herhalten. Nimms mir aber bitte nicht übel.

Gruß
Philipp

Hallo Phillip,

das sind keine Studioaufnahmen! Jede Art der Fotgrafie hat ihre eigenen Herausforderungen, in dieser Situation kommt es darauf an, einen einmaligen Moment, der nie mehr wiederkehrt und der nicht zu arrangieren ist festzuhalten. Die technische Bildqualität ist dabei zweitrangig. Sie sind keineswegs zu grell, vielleicht stimmt was mit Deinem Monitor nicht. Totgeblitzt...kann man sich streiten. Mit aufwändiger Studiobeleuchtung hätts sicher schöner ausgesehen, aber das war hier nicht drin. Die Alternativen zum Systemblitz hätten geheißen: Unterbelichtet oder verwackelt oder verrauscht. In dieser Situation war der SB-800 mit Bouncer die OPTIMALE Lösung. Die Fotos sind nicht für die Ausstellung in einer Galerie bestimmt sondern fürs Familienalbum. Für ihren Zweck sind sie perfekt.
Der TO fragte, ob 85mm die richtige Brennweite für Säuglingsportraits im Kreißsaal sei, ich denke für diese Frage habe ich mit den Fotos einen Eindruck vermitteln können. Zum Ausprobieren oder für Lichtarrangements ist dort weder Zeit noch Gelegenheit, außerdem wird er vermutlich mehr als aufgeregt sein. Ich habe auch nie behauptet, dass man solche Fotos nicht notfalls auch mit einer Kompaktknipse machen kann. Mir persönlich wäre sie dafür zu rauschanfällig und zu langsam bei Fokussierung und Auslöseverzögerung.
 
Hallo Phillip,

das sind keine Studioaufnahmen! Jede Art der Fotgrafie hat ihre eigenen Herausforderungen, in dieser Situation kommt es darauf an, einen einmaligen Moment, der nie mehr wiederkehrt und der nicht zu arrangieren ist festzuhalten. Die technische Bildqualität ist dabei zweitrangig. Sie sind keineswegs zu grell, vielleicht stimmt was mit Deinem Monitor nicht. Totgeblitzt...kann man sich streiten. Mit aufwändiger Studiobeleuchtung hätts sicher schöner ausgesehen, aber das war hier nicht drin. Die Alternativen zum Systemblitz hätten geheißen: Unterbelichtet oder verwackelt oder verrauscht. In dieser Situation war der SB-800 mit Bouncer die OPTIMALE Lösung. Die Fotos sind nicht für die Ausstellung in einer Galerie bestimmt sondern fürs Familienalbum. Für ihren Zweck sind sie perfekt.
Der TO fragte, ob 85mm die richtige Brennweite für Säuglingsportraits im Kreißsaal sei, ich denke für diese Frage habe ich mit den Fotos einen Eindruck vermitteln können. Zum Ausprobieren oder für Lichtarrangements ist dort weder Zeit noch Gelegenheit, außerdem wird er vermutlich mehr als aufgeregt sein. Ich habe auch nie behauptet, dass man solche Fotos nicht notfalls auch mit einer Kompaktknipse machen kann. Mir persönlich wäre sie dafür zu rauschanfällig und zu langsam bei Fokussierung und Auslöseverzögerung.

So isses - voll zustimm:top:
Gruß Frank
 
So isses - voll zustimm:top:
Gruß Frank

Danke Frank.

Ich möchte noch erwähnen, dass ich mich nicht mangels Alternativen für das 18-70 entschieden hatte. Derzeit und zum Teil damals schon in meinem Bestand was hierfür in Frage käme: Das 17-55 DX, das neue 24-70, damals noch 28-70 2,8 und die Festbrennweiten 85 /1,4, 50 /1,4 und 35 /2 alle AF-D. Bei der nächsten Geburt würde ich mich aus guten Gründen wieder für das 18-70 + Blitz entscheiden. Ich war aufgeregt, hatte knapp 24 Stunden nicht geschlafen und literweise Kaffee in der Blutbahn. Mal eben lange Belichtungszeit und Kamera ruhig halten wär da nicht gegangen. Die Neonbeleuchtung im Kreißsaal würde ich im Gegensatz zu Philipp weder als stimmungsvoll noch als Zitat: "da ist ja viel Licht" bezeichnen.

@ Philipp
Die Aussage, Du würdest ein neugeborenes nicht blitzen, schon garnicht direkt, zeigt mir eigentlich, dass Du Dir darüber nicht viel Gedanken gemacht haben kannst. Bei gleicher ISO und gleicher Blende kommt beim Neugeborenen exakt gleichviel Licht an, ob Du nun direkt oder indirekt blitzt. Beim direkten Blitzen (ich hatte INdirekt geblitzt) braucht der Blitz entsprechend weniger Leistung. Für eine Schädigung der Augen ist nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Einwirkdauer des Lichts von Bedeutung. Solange Du den Blitz niemandem unmittelbar vor die Augen hältst und volle Leistung abgibst, besteht keinerlei Gefahr. Ich habe noch nie gehört, dass ein Mensch irgendeinen Schaden genommen hat weil er fotografiert wurde. Dass man Babys nicht blitzen sollte gehört ins Reich der Märchen. Wie gesagt, ich hab die Ärzte vohrher gefragt. Mein Kinder hatten beide mit dem lauten "Klack" der Spiegelreflex wesentlich mehr Probleme als mit dem Blitz, aber nach 2 Stunden hatten sie sich auch daran gewöhnt. Ich habe mit ISO 200 fotografiert, bei ISO 400 braucht man nur noch die Hälfte der Lichtmenge. Mehr als ausreichend.
 
Die 70er-Bilder geben mir einen guten Eindruck, besten Dank!

Ich habe im Kreißsaal sicher noch etwas Zeit, und ich werde mein 18-70 dabeihaben und testen. Die Frage, ob sich mit dem 85er bei AL in dieser Situation etwas holen lässt, ist für mich zwar noch offen, aber es wird sich (für später) wohl kaum als Fehlkauf herausstellen. Ich hatte mir vorgestellt, mit dem 85er Tele irgendwo gegenüber angelehnt das Kind gut freistellen zu können. Aber vielleicht produziere ich ohne Blitz zu viel Ausschuss. Ich werde vorher trockenüben und mal sehen.

Vielen lieben Dank für die (frühen) Glückwünsche!
 
Warum man ein Neugeborenes nicht blitzen sollte?
Wenn man sich mal ein bisschen Gedanken macht, kommt man da selber drauf.
Stell Dir vor, Du wirst aus Deinem warmen kuscheligen gemütlichen Bett gezerrt, nicht unbedingt auf dem komfortabelsten Weg, Dein Schlafzimmer war sehr dezent beleuchtet, und während Du noch versuchst Dich in der neuen Umgebung, zu orientieren, blitzt es Dich ständig an.
Willkommen, Baby, in unserer gnadenlosen Welt :rolleyes:

85/1.8 ist prima, Iso hoch, wenn nötig Rauschen per Software eliminieren. Ist etwas angenehmer für den neuen Erdenbürger.

www.geburtsfotos.de
 
Okay, etwas OT. Als ich den Thread-Titel gelesen habe, habe ich gedacht, ob das nicht etwas früh ist, wenn ein Säugling schon eine DSLR hat... :D

Nun ja, alles Gute für die werdenden Eltern!
 
Blitzlicht würde ich gerade im Kreissaal vermeiden, bzw. nur in absoluter Lichtnot einsetzen. Sonst hat man nur dokumenatrische Fotos ohne jede Stimmung. Ich bin sehr gut mit meinem Sigma 18-50 2.8 und dem 35er 2.0 ausgekommen. Letzteres habe ich allerdings kaum gebraucht. Das 85er ist in so einer Situation Mist, da zu lange Mindestdistanz und viel zu viel Brennweite. Man will doch nicht aus 3 Meter Entfernung knipsen. Außerdem brauchst du damit standardmäßig eine 125tel Sekunde (okay bei ruhiger Hand geht auch weniger, aber im Kreissaal ist die Hand nicht ruhig) - dann wird es echt eng selbst in gut beleuchteten Räumen. Gerade in solchen Situationen ist ein gutes Zoom nicht zu ersetzen!
Ein Beispiel habe ich hier
http://farm3.static.flickr.com/2184/2047613927_02ea9af5bd_o.jpg
Auf meiner Flickr-Seite ist noch mehr.

Grüße
Arndt
 
Die 70er-Bilder geben mir einen guten Eindruck, besten Dank!

Ich habe im Kreißsaal sicher noch etwas Zeit, und ich werde mein 18-70 dabeihaben und testen. Die Frage, ob sich mit dem 85er bei AL in dieser Situation etwas holen lässt, ist für mich zwar noch offen, aber es wird sich (für später) wohl kaum als Fehlkauf herausstellen. Ich hatte mir vorgestellt, mit dem 85er Tele irgendwo gegenüber angelehnt das Kind gut freistellen zu können. Aber vielleicht produziere ich ohne Blitz zu viel Ausschuss. Ich werde vorher trockenüben und mal sehen.

Vielen lieben Dank für die (frühen) Glückwünsche!

Freistellen wird sicher schwierig, da das Neugeborene ja da nicht rumsitzt, aufrecht, mit dem Hintergrund weit weg, sondern auf Deiner Frau liegt, oder im Bettchen. Sicherlich sind aber großen Blenden dennoch sinnvoll, da eben durch die geringe Tiefenschärfe störende Umgebung zumindest nicht voll scharf wird.

Außerdem, wie oben breits von jemandem angemerkt, hält man ein 35er oder 50er besser ruhig.

Ich denke, man muß auch klar zwischen 4 Situationen unterscheiden :
1. Entspannte Phase vor der wirklichen Geburt : Da seid Ihr viel alleine, Wehenschreiber etc., da kannst Du Deine Frau festhalten, blitzen wie Du willst, alle Einstellungen in ruhe vornehmen, arrangieren etc.
2. Geburt selbst : Da wirst Du nicht oder kaum zum Fotografieren kommen, sondern Deiner Frau beistehen, den Schwestern im weg stehen etc. Und v.a. nicht arrangieren können, kaum gegenüber an einer Wand stehen und Freistellen etc. Da hast Du auch wirklich anderes im Kopf.
3. Zeit direkt nach der Geburt, Kind ist da, Frau völlig erschöpft. Da Kind wird versorgt und kommt wieder zu ihr oder in die Wärmekiste o.Ä. Da ist wieder Gelegenheit und etwas Zeit und Ruhe und ein Glücksgefühl ohne gleichen. Das kann und möchte man festhalten.
4. Der erste Tag, Kind und Mutter im Zimmer, Kind im Bettchen und beim ersten Stillen etc. Tageslicht ! Da kann man sich richtig Zeit nehmen und technisch perfekte Bilder machen. Ganz klar FB, da man mit der Lichtstärke wirklich ohne Blitz gut arbeiten kann, modelieren etc. Schöne Bilder kann man z.B. direkt von oben machen, da ist das weiße Laken wie ein Fotohintergrund, nichts lenkt vom Baby ab etc. Das Baby hat nun auch schon richtig Farbe, wenn nicht gar zu viel (Neugeborenen Gelbsucht). Es hat kontrastgebende Kleidung an, eine Mütze vielleicht. Vor allem aber ist es auch schon ruhig und entspannt. Der Mutter geht es auch schon besser.

Natürlich wird es vielen nicht darum gehen, technisch perfekte Fotos von ästhetisch gewaschenen und sauber gekleideten Baby mit entspannten Gesichtern zu machen, sondern auch die harte Realität nahe der Geburt festzuhalten.
Mir war aber beides wichtig. Wenn ich ehrlich bin, dann gucke ich mir aber nur die "schönen" Bilder im Nachhinein richtig gerne an. Die harte Realität ist zwar sehr interessant und wertvoll, festgehalten zu werden, aber sie geht mir auf Grund des Existenziellen der Geburt vielfach zu nahe. Vielleicht geht es manchem ähnlich.

Nochmals alles Gute allen werdenden Eltern.
LG
Philipp

p.s. Und ich muß nochmal vehement gegen das Blitzen von Neugeborenen Position beziehen. Das muß doch nicht sein. Auch wenn es die Augen nicht schädigen sollte - so ist es doch in jedem Fall ein Reiz - und kein angenehmer - den das Baby zusätzlich zu verarbeiten hat. Das mag man in den folgenden Tage anders bewerten, aber ab der ersten Sekunde ?
 
Eure Bedenken zum Blitzen sind insofern verständlich, dass Ihr alles vermeiden wollt, was Eurem geliebten und scheinbar so verletzlichen Nachwuchs schaden könnte. Das an sich ist löblich, beruht aber nur auf Eurer subjektiven Vermutung.

Es wir jetzt ein klein wenig OT, ich versuche mich kurz zu fassen:
Ich arbeite in einer Einrichtung zur beruflichen Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen. Psychologisch bin ich weitreichend geschult, als Vater liegt mein persönliches Interesse ganz besonders bei der Kinderpsychologie. Im Laufe des Heranwachsens machen Kinder mehrere Phasen der Abnabelung von den Eltern durch, die Geburt ist hiervon die erste. Sowohl für Mutter als auch das Kind ist die Geburt potenziell lebensgefährlich und mit unglaublichem Stress verbunden. Dieser Stress und die Geburtsschmerzen sind jedoch essentiell wichtig für die Entwicklung des Kindes und für eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung. Kaiserschnittkinder, die diesen Stress nicht erleben, erfahren eine Störung in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung, erkranken z.B. um ein vielfaches häufiger an Neurosen wie z.B. Zwangsstörungen oder Phobien, sind tentenziell weniger selbstständig. Ein bißchen Blitzlicht ist gemessen am Geburtsstress sowas von unbedeutend! Aus psychologischer Sicht sogar eher förderlich als störend. Bei meinen Kindern konnte ich beobachten, dass sie auf das (sehr viel stärkere) Blitzlicht der Kompaktkameras von Omas und Opas überhaupt nicht reagiert haben, sich lediglich beim Auslösegeräusch meiner DSLR manchmal erschrocken haben. Aber wie gesagt, das hat sich schnell gegeben. Neugeborene sehen erstmal fast nichts, können lediglich helle Lichtquellen wahrnehmen. Man kann beobachten, dass sie denen auch ihre Aufmerksamkeit widmen, minutenlang direkt in eine helle Deckenlampe blicken. Auch das hat natürlich einen Sinn, es regt die Netzhaut an.
Wie gesagt, fragt die Fachleute, Kinderärzte z.B. Junge Eltern neigen z.B. genauso dazu, ihre Kleinen viel zu warm anzuziehen. Dazu noch ein Lammfell ins Bettchen und schön dick zudecken, das kleine zerbrechliche Ding muss doch frieren... Heute weiss man, das genau das die Hauptursache für den plötzlichen Kindstod ist.

Willkommen, Baby, in unserer gnadenlosen Welt :rolleyes:

Diese depressive Grundstimmung zum Leben ;) ist mir zum Glück fremd. Mein Sohn hat nicht nur phantastische Augen, er ist auch ein ausgesprochen fröhliches und unbeschwertes Kind.

Liebe Grüsse an alle Eltern, die die es bald werden, Fotografen und Babyfotografen :)
 
Bitte nicht im Kreißsaal ein Blitzlichtgewichter veranstalten, auch ohne Blitz kann man schöne Bilder machen. Zeigt Verständnis, lieber mehr Lichtstärke als Flutlicht.

PS.: Ich kenne den Kreißsaal von beiden Seiten.
 
Diese depressive Grundstimmung zum Leben ;) ist mir zum Glück fremd. Mein Sohn hat nicht nur phantastische Augen, er ist auch ein ausgesprochen fröhliches und unbeschwertes Kind.

Tja, wenn alles bestens bei Euch ist, ist das ja schön für Euch.

Mich stört Blitzlicht imens, auch wenn ich gerade nicht dabei bin, Kinder zu gebären, es gibt kaum etwas penetranteres und gefühlloseres, in menschlicher wie gestalterischer Hinsicht.
Ich hätte Dich aus dem Geburtsraum gekickt, wenn auch nur einmal ein Blitz losgegangen wäre. Und Du hättest gleich draußen bleiben dürfen.

Hebammen in Geburtshäusern achten auf gedämmtes warmes Licht im Geburtsraum, damit Baby nicht gleich zusätzlich reizüberflutet wird.

Aber mach Du mal, es muss ja auch Leute geben, die mit Holzhammermethoden duchs Leben gehen.
 
So soll es sein, in den meisten Kreißsälen ist heute gedämpftes Licht.

Hohe Lichtstärke ist gut, da die Kreißsäle aber nicht so groß sind, sind 85 mm vielleicht etwas lang, ich hatte mein 50er 1,8 dabei, das war völlig ausreichend.
 
Ich durfte mein Patenkind 2h nach der Geburt im Kreissal sehen. (Ich kam halt nicht pünktlich zur Geburt. ^^) Ich hatte natürlich meine Cam dabei und hab jegliches Blitzen, etc. vermieden. Aber scheinbar macht's den Lütten nix aus, geblitzt zu werden. Die Hebamme hat da rumgeblitzt mit ner Kompaktknipse, wie ein Weltmeister. Als ich sie dann höflich fragte, was das denn sollte, meinte sie, das würde den kleinen nix ausmachen und bleibende Schäden würden auch nicht entstehen. Das sei ein Mythos, welcher durch Übervorsichtigkeit von Eltern/Fotografen/Laien entsprungen sei...und blitzte fröhlich weiter. Naja...ich hab die kleine nicht geblitzt. Ich mag geblitzete Fotos nicht. Geschmackssache. :)

Damals hatte ich noch das olle Kitobjektiv - heute würde ich mein 50er mitnehmen. Nehm vielleicht ein Einbeinstativ mit, wenn du hast. Abstützen, etc. is da irgendwie schwierig. Das 85er geht vielleicht auch, wenn der Kreissal so gross ist, wie der wo wir waren. Das Ding war 30qm und leicht abgedunkelt...bis die Hebamme das Hammerlicht angemacht hat. Naja...geschadet hat's der Kleinen nicht. Die hat eh nur geschlafen. :)

Euch dann mal alles Gute! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten