• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Faszinierend: Marko durch 2 Objektive DA 50-200 + invert F 50

HiveGuard

Themenersteller
Aus langeweile mal den Umkehrring 49mm an 52mm mitbestellt weil das Pentax F 50mm 1.7 einen Blendenring hat. Angekommen habe ich das F 50 an das DA 18-55 gefluncht. Die Ergebnisse waren suboptimal. Sogar die tatsächliche Blende des Pentax F50 1.7 konnte manbei 55mm als schwarzen Kreis am Da 18-55 sehen.

Heute dann mal, ohne jede Hoffnung, an das DA 50-200 gefluncht. Siehe da. Es ist tatsächlich als Makro brauchbar. Bei Offenblends des vor dem DA gespannten F 50 1.7 war die Schärfenebene aber verdammt kurz. Bei Blende 8 ist aber das Licht doch etwas knapp heute abend.

Wenn interesse besteht zeige ich später mehr.
Aber für sehr wenig Geld ein Makro bekommen.
Welcher Abbildungsmasstab ist das?
Die Fluchtdistanz ist aber arg kurz. Hat jemand noch Tipps dazu?

Es steht bei Pentax-Objektive, weils es ausnahmslos Pentax-Objektive betrifft. Bitte nicht in Bildbesprechung verschieben.

Kabelauslöser und SVA waren bei dem Aufbei wirklich nötig. Wenn des Wetter mal besser ist versuche ich mal etwas lebendes draussen zu erwichen. Leider muss ich aber verdammt nah ran.

Ich stelle mal einige Bilder von einem 2cent Stück ein:
1. Der Aufbau
2. Das Bild verkleinert
3. 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abbildungsmaßstab errechnet sich Pi mal Daumen so:
Brennweite des Objektivs an der Kamera geteilt durch Brennweite des angeflanschtes Objetivs
Also in deinem Fall max 200/50 = Maßstab 4:1

Gruß Manfred
 
Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich werde das mal probieren. Ich habe vor kurzem auch meine ersten Versuche mit Objektiven in Retrostellung unternommen. Ergebnisse sieht man hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=164543
 
Man beachte das Smiley am Ende ;)

Was ist denn mit einem Balgen (das Novoflex mit seiner Springblende wurde hier die Tage ja genannt) für ein Maßstab drin?

Makro mit dem Cosina macht spaß, aber ich würde doch gerne noch etwas näher heran. Diese beiden Varianten dürften das ja ermöglichen.
 
Heute mal bei gutem Wetter ein Insekt gesucht mir geringer Fluchtdistanz und auch eines gefunden.
Die grosse Schwirigkeit ist neben der Distanz die extrem geringe schäfentiefe. Das ganze insekt scharf zu bekommen ist einfach unmöglich. Schade. Diese Schwebefliege war äusserst kooperativ :)

Bild 1: 100% crop (leider etwas überschärft :o)
Bild 2: verleinerte vollansicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal bei gutem Wetter ein Insekt gesucht mir geringer Fluchtdistanz und auch eines gefunden.
Die grosse Schwirigkeit ist neben der Distanz die extrem geringe schäfentiefe. Das ganze insekt scharf zu bekommen ist einfach unmöglich. Schade.

Hmmm, hätte es eine Blendenstufe runter nicht getan? Frage mal vorsichtig, hab mit Macro noch nicht sooo viel am Hut, erst vorgestern mal selbst ein wenig angefangen und muß die Bilder erst noch für's Web verkleinern etc.

Ach ja, die EXIFs wären hilfreich :angel:

Gruß vom Doc
 
Die Exif bringen in dem Fall nicht wirklich viel, weil die angaben der Brennweite und der Blende nicht wirklich stimmen bei dem Aufbau. Bild zwei: ISO400, 1/125s /F8, 68mm (DA 50-200) + nat. 50mm bei Blende 1.7.

Ob eine kleinere Blende in diesem speziellen fall einen einfluss auf die schärfentiefe hat wollt ich testen. ... habs aber vergessen. Danke für die erinnerung.. werde es nacholen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten