• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbtiefe-generell

-...-
 
Zuletzt bearbeitet:
In DCRaw sind glaube ich Tonwertkurven für die verschiedenen Kameras hinterlegt. Ich meine, mein altes DPP hatte auch eine Kurve in der TWK angezeigt, die zum großen Teil linear war, aber in den Höhen dann doch flacher wurde.

Und was stellen diese Kurven dar? Die Codierung der Sensordaten, wie sie die Kamera beim schreiben in die Raw-Dateien vornimmt? Oder die Art, wie Dcraw die Daten beim auslesen aus der Raw-Datei interpretiert? Da könnte ich mir lebhaft vorstellen, dass da kurz vor der Sättigung eine leichte Abflachung eingebaut ist, um all zu hartes Clippen zu vermeiden. Ich weiß es aber nicht, ich kenne das Programm nicht.


Gruß, Matthias
 
Jau, stimmt wohl.
In DCRaw sind glaube ich Tonwertkurven für die verschiedenen Kameras hinterlegt.
dcraw verwendet keine kamera-Tonwertkurven — die einzige Tonwertkurve ist die, die du als Parameter an das Programm übergibst (bzw. sRGB als default).

Und es soll da noch den Effekt geben, daß bei hoher Belichtung die ausgelesenen Werte reel wieder sinken.
Einen gewissen Sättigungseffekt kann es geben (beim niedrigsten ISO-Wert). Dass die Ladungsanzahl der Fotodioden mit weiterer Belichtung wieder sinkt, halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Das sorgt dann dafür, daß überbelichtete Stellen rosa werden, wenn man da nicht mit Programm gegensteuert. Abhilfe ist wohl meist ausreichend Headroom.
Der Magenta-Stich kommt dadurch zustande, dass der Grünkanal gesättigt ist, Blau und Rot aber noch nicht und man andererseits den Weißpunkt so hoch legt, dass er bei Sättigung des Grünkanals noch nicht erreicht ist. Echtes Weiß hat man in solchen Bildern nicht (ist mehr eine Zwischenstufe, wenn man per Handarbeit Lichter retten will).

L.G.

Burkhard.
 
Sicher? Und warum nennt man ein 16bit-File "half float"? ;) Zugegeben, ich kenne mich nicht sooooo aus, aber erst 32bit float sind mMn. "linear". Oder schmeiß ich hier was durcheinander - ist ja auch schon spät früh. :D
Beim TIFF ist die Tonwertkurve völlig unabhängig von der Bittiefe (http://partners.adobe.com/public/developer/en/tiff/TIFF6.pdf). Bei 16 bit TIFF gibt es zwei Varianten: mit Ganzzahlen und mit Fließkommazahlen, letzteres sind die "half precision floats" (bei 32 bit gibt es ebenfalls beide Varianten). Bei den Fließkommaformaten kann man sich natürlich die Tonwertkurve sparen und praktisch ohne Verlust linear speichern — auch bei 16 bit, zumindest was die fotografischen Anwendungen anbelangt.

L.G.

Burkhard.
 
Und was stellen diese Kurven dar? Die Codierung der Sensordaten, wie sie die Kamera beim schreiben in die Raw-Dateien vornimmt? Oder die Art, wie Dcraw die Daten beim auslesen aus der Raw-Datei interpretiert?
DPP hat einen da immer im unklaren gelassen und einfach nur unterschiedliche Kurven angezeigt, wenn man linear oder normal entwickeln wollte. Mal genauer in den Quelltext von DCRaw zu sehen ist seit einem halben Jahrzehnt auf der Liste meiner guten Vorsätze, hab ich aber noch nicht gemacht.
dcraw verwendet keine kamera-Tonwertkurven — die einzige Tonwertkurve ist die, die du als Parameter an das Programm übergibst (bzw. sRGB als default).
Also vor Jahren hatten wir hier mal Spaß mit dem "Raw"-Format der Motorola PIXL gehabt und dabei auch den Coffin mal angeschrieben. Er wollte ein Foto eines Colorcharts haben, um die Kurve bestimmen zu können. Kann sein, daß das nun eine Ausnahme war, weil dieses "Raw" definitiv nicht linear gespeichert war, aber Routinen zur Kurvenanwendung bei der Entwicklung werden sicher enthalten sein.
Einen gewissen Sättigungseffekt kann es geben (beim niedrigsten ISO-Wert). Dass die Ladungsanzahl der Fotodioden mit weiterer Belichtung wieder sinkt, halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Hab da was spannendes entdeckt: Photoline kann ja inzwischen die Parameter der Raw-Entwicklung was genauer ansprechen. Mein Testbild zeigt in den Lichtern einen Solarisationseffekt im Grünkanal, aber nur, wenn "ConverttoRGB" angehakt ist. Ohne geht der Kanal bis 108, mit sinkt der Wert in den Lichtern auf 91. Scheint also ein Software-Effekt gewesen zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten