• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbstich Pentax K20d???

Also ich muß gestehen, daß meine K20 bei blauem Himmel draußen ab u zu auch farbstiche produziert,
ist mir mit meiner K100 damals nie passiert.
Der Himmel hat dann einen Farbstich.
Daß das Rauschen ab Iso400 oder 800 grottig sein soll, ist absoluter Blödsinn, hängt ja wohl von den Umständen ab.
Außerdem sollte man HighISO-Bilder nicht in der 100% Ansicht überbewerten, sondern in der Ansicht, die genutzt oder ausgedruckt wird.
Soweit ich mitbekommen habe, spielt das Rauschen bei ausgedruckten Bilder eh eine kleinere Rolle.
 
Starkes Rauschen bei hohen ISO-Einstellungen kann ich nicht bestätigen.

Habe selbst schon bei ISO 6400 anständige Bilder produziert. ;)

Bislang wurden bei meinen Bildern immer die schönen Farben gelobt. :) Von daher... ich bin mit meiner K20D sehr zufrieden. Zumal ich meine alten, analogen Objektive benutzen kann. :D
 
Daß das Rauschen ab Iso400 oder 800 grottig sein soll, ist absoluter Blödsinn, hängt ja wohl von den Umständen ab.
Außerdem sollte man HighISO-Bilder nicht in der 100% Ansicht überbewerten, sondern in der Ansicht, die genutzt oder ausgedruckt wird.
Soweit ich mitbekommen habe, spielt das Rauschen bei ausgedruckten Bilder eh eine kleinere Rolle.

Das ist kein Blödsinn und natürlich hängt Rauschen von der Aufnahmesituation und den Aufnahmebedingungen ab. Das ist doch wohl selbstverständlich! Ich arbeite eben häufig mit langen Belichtungszeiten, wo das stärker auffällt. Vielleicht bist du einfach weniger anspruchsvoll. Bei FineArt Drucken in 40x60 sehe ich die Schwächen die bei hohen ISO-Zahlen auftreten.
 
Das ist kein Blödsinn und natürlich hängt Rauschen von der Aufnahmesituation und den Aufnahmebedingungen ab ... Bei FineArt Drucken in 40x60 sehe ich die Schwächen die bei hohen ISO-Zahlen auftreten.

Dann beschreibe doch mal diese Schwächen.

Aber berücksichtige bitte folgendes:
Diskussionen über das Rauschverhalten von Kameras sind nutzlos, solange nicht gleichzeitig auch die Detailerhaltung in gleicher Weise gewürdigt wird.
Letztendlich bleibt die Fragestellung:
Reicht mir das wenig beeinflussbare "Glattbügeln" der Details mit der kamerainternen Rauschkompensation oder erhalte ich mir die Möglichkeit differenzierter Detailerhaltung beim Entrauschen in einer speziell dafür geeigneten externen Software.

Und als Hilfestellung:
Schau Dir die noise-Bilder unter dpreview für die K20 und die D700 an.
Da ist diese Problematik sehr schön zu sehen.

Gruß
Alois
 
:confused: Ich habe ein ISO 3200-RAW auf meinem Rechner (zum Spielen) und kriege ein äußerst brauchbares Bild dabei heraus. Vergleichst du mit eine Nikon D700??

Starkes Rauschen ab iso800 oder gar iso400 kann ich ebenfalls nicht bestätigen - jedenfalls im Vergleich zu meiner alten K100Ds. Hier ein Bild mit iso1000! dem 17-70er und Offenblende
 
Da hier ja das eigentliche Thema "Farbstich" heisst, setze ich dort auch nochmals an und stelle eine "Anfänger"-Frage: Meine K10D und K20D produzieren bei ROTEN Rosen eine nicht naturgetreue Abbildung, die ich jeweils etwas nachbearbeiten kann zunächst in SilkyPix (Raw) und dann in Ulead PhotoImpact 12 (JPG), aber auch dann nicht hundertprozentig den naturgetreuen Farbton treffe...
Was mache ich falsch - ist der Sensor nicht in der Lage (bei Sonnenschein, wie bei Halbschatten) die ROTTÖNE differenziert darzustellen?
An der K20D gibt es ja noch die HUE's einzustellen - momentan:
Sättigung -1, Hue -1, Kontrast +1, Schärfe +1
Hatte schon noch weniger Sättigung und Hue eingestellt und trotzdem verlaufen die Rottöne grundsätzlich bie roten Rosen.
Wenn ich in SilkyPix unter Feineinstellung / Helligkeit auf -40 gehe, behebe ich diese "Überinterprätation" zunächst, allerdings mit dem Nachteil, dass die Rose nun blass wirkt und die natürliche Farbe ins blassrosa wandert...
Bei Bedraf suche ich noch ein paar Fotos heraus, woran ich das Thema demonstrieren kann - danke schon im voraus!
Gruss, tourzausl
 
Kontraste weiter rausdrehen. Rot ist die "Lieblingsfarbe" der Sensoren, wird immer überbetont. Ich nehme für die JPEGs "neutral", und Sättigung UND Kontrast -1 oder mehr. Nachher noch mehr "Farbe reindrehen" kann man immer noch.
 
So... da wären wir...etwas stürmisch heute Morgen und Foto wurde im Schatten der Terasse aufgenommen:
Natural, Sättigung -1, HUE -1, Kontrast -1, Schärfe +/- 0
1/100s, F8, ISO800, im TAV Modus, als JPG****, verkleinert auf 25%, 1 Stufe in Ulead PhotoImpact nachgeschärft
Immer noch überlaufen... :(
 
Da hier ja das eigentliche Thema "Farbstich" heisst, setze ich dort auch nochmals an und stelle eine "Anfänger"-Frage: Meine K10D und K20D produzieren bei ROTEN Rosen eine nicht naturgetreue Abbildung, die ich jeweils etwas nachbearbeiten kann zunächst in SilkyPix (Raw) und dann in Ulead PhotoImpact 12 (JPG), aber auch dann nicht hundertprozentig den naturgetreuen Farbton treffe...
Was mache ich falsch - ist der Sensor nicht in der Lage (bei Sonnenschein, wie bei Halbschatten) die ROTTÖNE differenziert darzustellen?
An der K20D gibt es ja noch die HUE's einzustellen - momentan:
Sättigung -1, Hue -1, Kontrast +1, Schärfe +1
Hatte schon noch weniger Sättigung und Hue eingestellt und trotzdem verlaufen die Rottöne grundsätzlich bie roten Rosen.
Wenn ich in SilkyPix unter Feineinstellung / Helligkeit auf -40 gehe, behebe ich diese "Überinterprätation" zunächst, allerdings mit dem Nachteil, dass die Rose nun blass wirkt und die natürliche Farbe ins blassrosa wandert...
Bei Bedraf suche ich noch ein paar Fotos heraus, woran ich das Thema demonstrieren kann - danke schon im voraus!
Gruss, tourzausl

Ein paar Beispiele wären gut. Aber bei der Rot und klarem Himmel könnte es eventuell zu Farbverschiebungen kommen. Bei K20 ist mir aber dieses Problem nicht aufgefallen. Was mich persönlich aber bei K20 stört ist Gelbstich bei Grüntönen, da ist CCD einfach genauer und knackiger.
 
Das mit dem Gelbstich ist über die Grundeinstellungen und später über Farbverwaltung gut zu regeln (Sättigung raus, Farbtöne runterregeln), aber ROT ist nach wie vor schwierig, da bei Nacharbeitung (bei mir) kaum natürliche, nur blassere Töne entstehen...
 
Das mit dem Gelbstich ist über die Grundeinstellungen und später über Farbverwaltung gut zu regeln (Sättigung raus, Farbtöne runterregeln), aber ROT ist nach wie vor schwierig, da bei Nacharbeitung (bei mir) kaum natürliche, nur blassere Töne entstehen...

In der Hintergrund ist Gelb nicht zu übersehen, mir fällt das immer wieder auf. Aber auch nicht nur bei Pentax sondern bei CMOS Kameras überhaupt. Bei diesem Licht/Kontrasten würde ich ISO800 meiden, wenn es geht. Da sinkt die Dynamik dramatisch und das wirkt sich auf die Farben und gesamte Bildwirkung.

Wie war WB eingestellt ?
 
Ok, sieht etwas besser aus aber... :rolleyes: immer noch richtig flau.

Bei der Rose sind jetzt die Farbverfälschungen richtig zu sehen. Blau/Magentastich in der obere hälfte. Meinst du das ?
 
Noch ein Foto der selben Rose mit gleichen Einstellungen 2x bearbeitet:
a) von SilkyPix entwickelt auf NEUTRAL
b) von SilkyPix entwickelt auf NEUTRAL und nachberabeitet in PhotoImpact12

Wobei b) das max. ist was ich mit meinen Mitteln herausholen kann, denke ich.
Dabei gut zu sehen, wie aus dem Raw bei ISO800 doch noch immer mehr geht... als vom JPG, was ich bei den Fotos vorher benutzte.
 
Hallo.
Der AWB bei strahlendem Sonneschein liegt bei der K20D in der Normaleinstellung auch total daneben, sie erzeugt bei mir einen Blaugrünstich.:(
Aber das ist ja kein Problem, man kann den Farbabgleich ja selber vornehmen, was ich bei der K20D am zweiten Tag sofort gemacht habe. Nach meiner manuellen Einstellung hatte ich keine Probleme mehr.:top:

Es ist wohl auch alles Geschmacksache, für mich war es gut dass es bei der K20D so exakt abzugleichen ist.
Gruß
det

Habe die K20 ganz neu und ähnlichen Farbstich, wie Du hier beschreibst. Allerdings bei miesem Wetter - grau-greller Himmel.
Kannst Du kurz Deine manuelle Einstellung beschreiben.
Für die Hilfestellung schon einen Dank im Voraus.

Ansonsten bin ich sehr zu Frieden mit der K20 - für mich als Anfänger lässt sie keine Wünsche offen und ich würde sie empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Foto der selben Rose mit gleichen Einstellungen 2x bearbeitet:
a) von SilkyPix entwickelt auf NEUTRAL
b) von SilkyPix entwickelt auf NEUTRAL und nachberabeitet in PhotoImpact12

Wobei b) das max. ist was ich mit meinen Mitteln herausholen kann, denke ich.
Dabei gut zu sehen, wie aus dem Raw bei ISO800 doch noch immer mehr geht... als vom JPG, was ich bei den Fotos vorher benutzte.

Version b) mag ja so aussehen wie in Natura, aber schön ist das nicht. Ich hätte ein Mittelding aus a und b bevorzugt. Bei b) ist das Grün schon arg "grau". Man kann ja auch lokal entsättigen oder nur einzelne Farbkänäle graduieren; weiß ja nicht wie du das hier gemacht hast.
 
Version b) mag ja so aussehen wie in Natura, aber schön ist das nicht. Ich hätte ein Mittelding aus a und b bevorzugt. Bei b) ist das Grün schon arg "grau". Man kann ja auch lokal entsättigen oder nur einzelne Farbkänäle graduieren; weiß ja nicht wie du das hier gemacht hast.

Wahrscheinlich nutz ich noch nicht das volle Potential von PhotoImpact12 nachdem das Foto von Raw aus SilkyPix entwickelt wurde, aber ich habe jetzt eine Mischung genommen, die dem Original noch am nächsten kam.
Dazu benutze ich die Einzelregler, nicht die Vorschläge - wie gesagt, ganz komme ich dann immer noch nicht dahin, wo ich hin will...

Mal sehen, ob's mit der K7 eine bessere Grundeinstellung zu ROT gibt.
Ansonsten stört mich das "Problem" nicht so sehr, dass ich Pentax abtrünnig würde... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten